KONFIGURIEREN
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Mailregeln verarbeiten Mail in einer Vielzahl von Situationen automatisch. Indem Sie die Bedingungen und die entsprechenden Aktionen konfigurieren, können Sie die Regeln so anpassen, dass sie Werbemail blockieren oder Nachrichten mit problematischem Inhalt abfangen. Sie können beispielsweise eine Regel erstellen, aufgrund derer alle Mailnachrichten mit verdächtigen Betreffzeilen wie beispielsweise "Schnelles Geld machen" oder Nachrichten eines bekannten Werbemail-Anbieters abgelehnt werden. Auf ähnliche Weise können Sie verhindern, dass Benutzer Nachrichtenanhänge empfangen, die keinen geschäftlichen Zweck erfüllen. Dazu können Sie eine Regel festlegen, die Nachrichten abfängt, die bestimmte Dateitypen enthalten (EXE, VBS, VBE, SCR usw.) und diese an eine Isolationsdatenbank umleitet, in der sie von einem Administrator geprüft und optional an den beabsichtigten Empfänger weitergeleitet werden können.
Nur in Fällen, in denen eine Regelaktion dies explizit anzeigt, benachrichtigt Domino weder den Absender noch den Empfänger, wenn eine Regel verhindert, dass eine Nachricht ihr Ziel erreicht. Wenn eine Nachricht beispielsweise aufgrund einer Regel an eine Isolationsdatenbank umgeleitet wird, generiert Domino weder einen Zustellungsfehlerbericht noch setzt es den vorgesehenen Empfänger darüber in Kenntnis, dass eine an ihn adressierte Nachricht abgefangen wurde. Wenn andererseits eine Nachricht eine Regel mit der angegebenen zweiteiligen Aktion Nachricht nicht zustellen/Zustellfehlerbericht senden auslöst, empfängt der Absender einen Zustellungsfehlerbericht, der besagt, dass die Nachricht aufgrund von Richtlinien abgelehnt wurde.
Anmerkung: Obwohl Domino keine Benachrichtigung für den Absender generiert, wenn eine Regelbedingung die Aktion Nachricht nicht annehmen auslöst, kann der Absender dennoch eine Benachrichtigung erhalten, dass die Nachricht abgelehnt wurde, da die Regeln ausgeführt werden, wenn Mail in die MAIL.BOX gestellt wird. Wenn der Domino-SMTP-Listener beispielsweise eine Nachricht aufgrund einer Mailregel ablehnt, empfängt der sendende SMTP-Server eine Fehlernachricht, die besagt, dass die Transaktion aufgrund von Richtlinien abgelehnt wurde. In der Regel generieren die Server, die diese Art von Fehlernachricht erhalten, einen Zustellungsfehlerbericht für den Absender. Ähnliches gilt, wenn eine Mailregel verhindert, dass der Server eine Nachricht annimmt. In diesem Fall informiert ein Notes-Client, der versucht, die Nachricht in die MAIL.BOX zu stellen, über eine Fehlernachricht darüber, dass die Nachricht nicht zugestellt werden kann.
Mailregeln sind nicht als Anti-Viren-Lösungen gedacht und sollten nicht als Ersatz für eine Anti-Viren-Software betrachtet werden. Obwohl Sie Regeln so konfigurieren können, dass sie Nachrichten mit bekannten Virenanhängen in eine Isolationsdatenbank stellen, umfassen die verfügbaren Regelaktionen keine Anti-Viren-Standardfunktionen, z. B. das Generieren von Warnungen bei Erkennen eines Virus oder das automatische Bereinigen von Dateien.
Domino speichert die von Ihnen erstellten Mailregeln im Konfigurationsdokument. Beim Starten ruft jeder Server die Regeln im entsprechenden Konfigurationsdokument ab und registriert sie als Monitore für jede aktive MAIL.BOX-Datenbank.
Wann immer die MAIL.BOX eine neue Nachricht von einer beliebigen Quelle empfängt, z. B. dem SMTP-Prozess, dem Router auf einem anderen Server oder einem Client, vergleicht der Server die verschiedenen Nachrichtenfelder mit den registrierten Mailregeln. Jede Nachricht wird nur einmal ausgewertet. Zusätzliche Aktualisierungen, die nach dem Hinzufügen einer Nachricht zur MAIL.BOX auftreten, z. B. Aktualisierungen, um die Anzahl der verarbeiteten Empfänger anzuzeigen, haben keine erneute Auswertung der Regeln zur Folge.
Verarbeitung einer Mailregel stoppen
Wenn Sie Mailregeln einrichten, können Sie mithilfe der Aktion Verarbeitung stoppen alle Regeln stoppen, die auf die Regel folgen, die die Aktion "Verarbeitung stoppen" enthält. Sie können die Aktion zum Stoppen der Verarbeitung als alleinige Aktion in einer Mailregel angeben oder sie gemeinsam mit einer anderen Aktion in einer Regel verwenden. Außerdem kann sie in eine Regel eingefügt werden, die Teil einer Serie aus Regeln ist. Dies ist besonders hilfreich, wenn für eine Nachricht mehrere Regeln gelten könnten und Sie die Ausführung der Mailregeln nach der ersten Aktion stoppen möchten. Sie können beispielsweise Regeln ähnlich den Folgenden festlegen:
Ergebnis: Wenn als Betreff die Zeile Marketing und Vertrieb angegeben ist, wird die Nachricht in die Datenbank "Marketing-Daten" verschoben und die Verarbeitung der Regeln wird gestoppt. Es werden keine weiteren Aktionen für die Nachricht durchgeführt.
Wenn mehrere Mailregeln aktiviert sind, können Sie ihre relative Priorität festlegen, indem Sie sie in der Liste an die gewünschte Position setzen.
Neue Regeln in Kraft setzen
Das Konfigurationsdokument zeigt neue Mailregeln nur an, wenn das Dokument zuvor gespeichert wurde.
Eine neu hinzugefügte Regel wird erst wirksam, wenn der Server die Mailregeln neu lädt. Das erneute Laden wird automatisch ausgelöst, wenn die Server-Task bei der Routineprüfung des Konfigurationsdokuments eine Regeländerung erkennt. Diese Prüfung findet ca. alle fünf Minuten statt.
Mithilfe eines Konsolenbefehls können Sie einen Server anweisen, die Regeln neu zu laden.
Geben Sie an der Serverkonsole den folgenden Befehl ein:
set rules
So erstellen Sie eine neue Mailregel
Wenn Sie eine Regel erstellen, die einen umgekehrten Schrägstrich (/), ein Semikolon (;), ein Komma (,), ein Sternchen (*) oder Anführungszeichen (") enthält, wird eine Fehlernachricht angezeigt, die darauf hinweist, dass diese Zeichen nicht zulässig sind. Bei Schrägstrichen (/) wird diese Nachricht bislang noch nicht angezeigt, aber Schrägstriche sollten beim Festlegen von Regeln nicht verwendet werden.
Prozedur
1. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits ein Konfigurationsdokument für die Server erstellt haben, auf die die Regeln angewendet werden sollen.
3. Klicken Sie auf Konfigurationen.
4. Wählen Sie das Konfigurationsdokument für den bzw. die zu verwaltenden Mail-Server aus und klicken Sie auf Konfiguration bearbeiten.
5. Klicken Sie auf das Register Router/SMTP -> Beschränkungen und Steuerungen -> Regeln.
6. Klicken Sie auf Neue Regel.
7. Legen Sie im Abschnitt Bedingungen angeben im Dialogfeld "Neue Regel" die Kriterien fest, die der Server verwenden soll, um zu ermitteln, ob eine Regel auf eine gegebene Nachricht angewendet werden soll. Eine Regelbedingung kann die folgenden Komponenten enthalten:
Anmerkung: Um eine Regel zu erstellen, die für alle Nachrichten in der MAIL.BOX gilt, wählen Sie "Alle Dokumente" aus
Wenn es sich beispielsweise bei der Zielnachricht um den Namen eines Anhangs handelt, und der Operator enthält lautet, geben Sie .VBS ein, um eine Regel zu erstellen, die auf alle Nachrichten angewendet wird, die eine angehängte Datei mit einem Namen haben, der die Zeichenfolge .VBS enthält, einschließlich LOVE-LETTER.VBS, CLICK-THIS.VBS.TXT und MY.VBS.CARD.EXE.
Anmerkung: Geben Sie beim Definieren einer Übereinstimmung mit einem Benutzernamen das kanonische Format an, z. B. Benutzername/Vertrieb/Ost
9. Optional: Ändern Sie die Bedingung wie folgt:
Anmerkung: Wenn Sie eine Nachricht als zurückgehalten markieren, werden andere Regeln erst ausgeführt, wenn die zurückgehaltene Nachricht freigegeben wird.
Domino unterscheidet zwischen Nachrichten, die aufgrund einer Mailregel zurückgehalten werden, und solchen, die nicht zugestellt werden konnten.
Anmerkung: Diese Aktion funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß auf Servern, auf denen Fremdanbieter-Produkte, z. B. bestimmte Typen von Anti-Viren-Software, das RoutingState-Element auch ändern können.
13. Klicken Sie auf Speichern und schließen.
14. Die Änderung wird wirksam, wenn die Server-Task sie registriert oder den Befehl set rules empfängt.
Ergebnisse
So handhaben Mailregeln verschlüsselte Nachrichten
Wenn die MAIL.BOX eine verschlüsselte Nachricht empfängt (Notes verschlüsselt, S/MIME, PGP usw.), verarbeitet die Server-Mailregel alle Regelbedingungen, die auf den unverschlüsselten Informationen im Nachrichtenheader basieren, z. B. Absender, Priorität und Empfänger. Bedingungen, die auf dem verschlüsselten Teil der Nachricht basieren, werden nicht verarbeitet. Die meisten Regelbedingungen basieren auf dem Inhalt im Nachrichtenheader. Der Server protokolliert keine Instanzen, in denen Regeln eine Nachricht nicht verarbeiten können.
Nachrichtenmaske in einer Bedingung festlegen
Sie können festlegen, für welche Typen von Nachrichten eine Regel gelten soll, indem Sie den Maskentyp der Nachricht in der Regelbedingung angeben. Bei der Auswertung des Maskentyps prüft der Server die verwendete Notes-Nachrichtenmaske (das in den Dokumenteigenschaften angezeigte Element "Maske"). Der Server verwendet nicht die in den MIME-Elementen der Nachricht definierten Maskeninformationen. Alle Nachrichten in der MAIL.BOX werden als Notes-Dokumente wiedergegeben, einschließlich eingehende Internetnachrichten in nativem MIME-Format. Über SMTP eingehende Nachrichten verwenden standardmäßig die Maske "Memo", außer SMTP-Zustellfehlerberichte, die Domino mithilfe der Maske "Zustellfehlerbericht" anzeigt. Beispiele für gängige Notes-Maskennamen:
Zugehörige Tasks Konfigurationsdokumente erstellen Beschränkungen für die Übertragung festlegen