ADMINISTRATION
In der Ansicht Meine Ereignisse werden nur die Ihnen zugewiesenen Ereignisse angezeigt. Wenn Sie die Datenbank "Domino-Domänenüberwachung" öffnen, werden sehr technische Informationen angezeigt, Sie haben aber die Möglichkeit, ausführliche Informationen zu bestimmten Ereignissen zu lesen. Außerdem können Sie zwischen der Anzeige ungelesener oder aller Ereignisse wechseln. Wenn Sie bemerken, das ein bestimmtes Ereignis regelmäßig generiert wird, können Sie eine ausführliche Historie dieses Ereignisses lesen, die Ihnen beim Ermitteln einer Ursache und bei der Lösung des Problems hilft.
Anmerkung: "Neue Ereignisse" sind alle geöffneten und geschlossenen Ereignissen, die innerhalb der letzten sieben Tage den Status "Offen" hatten.
Ereignisnachrichten enthalten häufig zwei Aussagen - eine, die das Problem benennt, gefolgt von der Angabe der Ursache. Beispiel:
Replizierung mit Server Servername nicht möglich: Server antwortet nicht.
Die Angabe des Problems ist die erste Aussage und die Angabe der Ursache ist die zweite Aussage. (In diesem Beispiel sind die beiden Aussagen durch einen Doppelpunkt getrennt, es können jedoch auch Nachrichten, die aus einer Aussage bestehen, Doppelpunkte enthalten.) Jede Aussage verfügt über einen Typ und eine Dringlichkeit. Die Nachricht Replizierung mit Server Servername nicht möglich ist vom Typ "Nachricht" und hat die Dringlichkeit "Replizierung/Fehler", Server antwortet nicht ist vom Typ "Nachricht" und hat die Dringlichkeit "Ressource/Fehler". Nachrichten, die aus zwei Aussagen bestehen, generieren zwei Ereignisse. Es gibt keine Möglichkeit, zu ermitteln, ob eine Nachricht aus einer Anweisung oder zwei Anweisungen besteht. Wenn eine Nachricht jedoch dem Muster "Problem gefolgt von Ursache" entspricht, werden in der Regel zwei Ereignisse generiert. Wenn ein Ereignis das erste Mal in der Datenbank "Domino-Domänenüberwachung" protokolliert wird, wird ihm automatisch einer der beiden folgenden Statuswerte zugewiesen:
Wenn Sie ein Ereignis überprüfen oder zuweisen, können Sie ihm manuell den Status "Offen", "Geschlossen" oder "Permanent geschlossen" zuweisen.
Anmerkung: Um den Status eines Ereignisses ändern zu können, benötigen Sie mindestens Autorenzugriff mit der Rolle "Change State" in der ACL der DDM.NSF-Datenbank. Wenn Sie nicht über den erforderlichen Zugriff verfügen, wird die Schaltfläche "Status ändern" nicht angezeigt.
Der Abschnitt "Ereignisänderungsprotokoll" des Ereignisdokuments enthält Informationen zur Zuweisung und zu Statusänderungen, sodass Sie feststellen können, was wann von wem geändert wurde.
Anmerkung: Um einem Administrator ein Ereignis zuweisen oder neu zuweisen zu können, benötigen Sie mindestens Autorenzugriff mit der Rolle "Assign Events" in der ACL für die DDM.NSF-Datenbank. Wenn Sie nicht über den erforderlichen Zugriff verfügen, werden die Schaltflächen Zuweisen und Neu zuweisen nicht angezeigt.
Sie können im Ereignisänderungsprotokoll die früheren Aktivitäten sehen, die zu Änderungen des Ereignisstatus geführt haben.
Tabelle 1. Elemente in der DDM-Anwendungsnavigation
Geben Sie in das Feld "Kommentare" Informationen ein, die für die von Ihnen ausgeführte Aktion oder das Ereignis relevant sind. Kommentare werden in das Ereignisänderungsprotokoll des Ereignisdokuments eingefügt.
Sie können mehrere Ereignisse wählen, zu denen Sie Kommentare hinzufügen möchten, wobei Sie nur für die Ereignisse Kommentare einfügen können, für die Sie über die entsprechenden Zugriffsrechte verfügen. Wenn Sie für die Datenbank über Editorzugriff verfügen, können Sie Kommentare zu Ereignissen hinzufügen, die Ihnen als auch anderen Administratoren gehören. Wenn Sie demgegenüber über Autorenzugriff verfügen, können Sie Kommentare nur zu eigenen Ereignissen hinzufügen.
Zugehörige Konzepte Domino-Datenbank für Domänenüberwachung Domino-Datenbank für Domänenüberwachung verwalten
Zugehörige Tasks Probleme beheben Ereignisse in der DDM-Datenbank einem Administrator zuweisen