OPTIMIERUNG
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Serverprozesse, einschließlich der Server-Threads und des Routers, die in die MAIL.BOX schreiben möchten, benötigen exklusiven Zugriff auf die MAIL.BOX. Um den exklusiven Zugriff sicherzustellen, blockieren die Prozesse, die in der MAIL.BOX lesen oder schreiben, die Datenbank, um den gleichzeitigen Zugriff von anderen Prozessen zu verhindern. Andere Prozesse, die versuchen, auf die Datenbank zuzugreifen, müssen warten, bis der aktuelle Prozess abgeschlossen ist und die Datenbank entsperrt wird, bevor sie ausgeführt werden können.
In den meisten Fällen sperrt ein Mail-Prozess die MAIL.BOX nur für einen Augenblick. Es kann jedoch zu längeren Wartezeiten kommen, wenn der Router oder ein anderer Prozess eine große Nachricht liest oder schreibt. Wenn eine große Anzahl neuer Mails vorhanden ist, z. B. in einem ausgelasteten System mit starkem Mail-Verkehr, können mehrere Server-Threads versuchen, Mail in die MAIL.BOX abzulegen, während der Router versucht, die Mail zu lesen und zu aktualisieren. Bei starkem Mail-Verkehr können diese Zugriffsversuche auf eine einzelne MAIL.BOX-Datenbank die Leistung vermindern.
Mit der Erstellung mehrerer MAIL.BOX-Datenbanken auf einem Server können Sie die Leistung erheblich steigern. Das Verwenden mehrerer MAIL.BOX-Datenbanken vermeidet Konflikte um die Verwendung der MAIL.BOX, erlaubt, dass mehrere Prozesse gleichzeitig für Nachrichten ausgeführt werden können und erhöht den Serverdurchsatz. Während der Router Nachrichten in einer MAIL.BOX liest, markiert er diese Datenbank als "in Benutzung", sodass andere Server-Threads, die Mail ablegen möchten, zur nächsten MAIL.BOX weitergehen. Ein weiterer Vorteil mehrerer MAIL.BOX-Datenbank ist das Failover im Fall einer beschädigten MAIL.BOX.
Beim Erstellen zusätzlicher MAIL.BOX-Datenbanken sollten Sie jede Datenbank auf eine separate Festplatte stellen. Da Speicherplatzkonflikte im Zusammenhang mit der MAIL.BOX selten ein Problem darstellen, hat das Platzieren jeder zusätzlichen MAIL.BOX-Datenbank auf einer anderen Festplatte an sich keine Leistungssteigerung zur Folge. Das Verteilen der Datenbanken über mehrere Festplatten stellt jedoch eine größere Verfügbarkeit im Fall eines Festplattenfehlers sicher.
Das Erstellen einer zweiten MAIL.BOX-Datenbank bietet im Vergleich zum Verwenden einer einzelnen MAIL.BOX eine erhebliche Leistungssteigerung. Abhängig vom Mail-Aufkommen auf dem Server kann das Erstellen einer dritten und vierten MAIL.BOX-Datenbank die Leistung weiter verbessern. Die mit jeder zusätzlichen MAIL.BOX erzielte Leistungssteigerung wird jedoch zunehmend geringer.
Sie legen die Anzahl der MAIL.BOX-Datenbanken im Register "Router/SMTP - Allgemein" des Konfigurationsdokuments fest. Änderungen an der Anzahl der MAIL.BOX-Datenbanken werden erst nach dem nächsten Starten des Servers wirksam.
Wenn Sie eine zweite MAIL.BOX-Datenbank konfiguriert haben, können Sie anhand von Mail-Statistiken ermitteln, ob zusätzliche MAIL.BOX-Datenbanken erforderlich sind.
Nach dem Erstellen der neuen Mailboxen wird die alte MAIL.BOX-Datei vom Router nicht mehr benötigt. Alle Nachrichten in der MAIL.BOX-Datei müssen in eine der neu erstellten Mailboxen auf dem Server kopiert werden. Bei Erstellen mehrere Mailboxen wird die folgende Dateinamenkonvention verwendet: MAIL1.BOX, MAIL2.BOX, ... MAILN.BOX, wobei N die Anzahl der im Konfigurationsdokument angegebenen Mailboxen ist.
Anmerkung: Wenn Sie mehrere Mailboxen erstellen, d. h. MAIL.BOX, MAIL1.BOX usw., den Befehl "Datei - Anwendung - Öffnen" starten und den Dateinamen MAIL.BOX angeben, wird eine der anderen MAIL.BOX-Dateien geöffnet. Beispiel: Bei der Angabe des Dateinamens "MAIL.BOX" wird anstelle von "MAIL.BOX" MAIL1.BOX oder MAIL2.BOX geöffnet.
So erstellen Sie mehrere MAIL.BOX-Datenbanken
Prozedur
1. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits über ein Konfigurationsdokument für den (die) zu konfigurierenden Server verfügen.
2. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register "Konfiguration" und erweitern Sie den Abschnitt "Nachrichten".
3. Klicken Sie auf "Konfigurationen".
4. Wählen Sie das Konfigurationsdokument für den bzw. die zu verwaltenden Mail-Server aus und klicken Sie auf Konfiguration bearbeiten.
5. Klicken Sie auf das Register Router/SMTP -> Allgemein.
6. Geben Sie einen Wert für Anzahl der Mailboxen ein.
8. Starten Sie den Server neu, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.
Zugehörige Konzepte Nachrichtenaustausch steuern Mail-Leistung verbessern Nachrichtenzustellung steuern Nachrichtenübertragung anpassen Domino-Mail-Router
Zugehörige Tasks Konfigurationsdokumente erstellen Unzustellbare Mail in der MAIL.BOX verwalten
Zugehörige Verweise Ermitteln, wie viele MAIL.BOX-Datenbanken auf einem Server erforderlich sind