ADMINISTRATION


Domino-Web-Serverprotokollierung in Textdateien
Wenn Sie die Domino-Web-Serverprotokollierung in Textdateien einrichten, müssen Sie das Zugriffsdateiformat festlegen. Der Inhalt des Zugriffsprotokolls variiert abhängig davon, welches Dateiformat Sie ausgewählt haben: "Erweitert allgemein" oder "Allgemein". Das am häufigsten verwendete Zugriffsprotokollformat ist "Erweitert allgemein", wobei alle Web-Serverinformationen in einer einzigen Datei gespeichert werden.

Optional haben Sie die Möglichkeit, als Zugriffsprotokollformat "Allgemein" zu wählen. Das Format "Allgemein" ist jedoch ein älteres Protokolldateiformat und hauptsächlich zur Unterstützung alter Informationen verfügbar. Wenn Sie das Format "Allgemein" für Ihre Zugriffsdatei wählen, enthält diese eine Untergruppe der Serveranforderungsinformationen, wobei der anfordernde Agent und die Referrer-Informationen in separaten Agent- und Referrer-Protokolldateien gespeichert werden. Es ist schwierig, die Einträge in diese verschiedenen Protokolldateien in Übereinstimmung zu bringen, da nicht zusammen mit jeder Anforderung ein Referrer gesendet wird, sodass die Anzahl der Referrer-Einträge nicht unbedingt mit der Anzahl der Anforderungen übereinstimmt.

Wenn Sie in eine Textdatei protokollieren, werden die folgenden Informationen aufgezeichnet.

Tabelle 1. Protokollinformationen
Textdatei Zeichnet folgende Informationen auf
ZugriffWelche Informationen im Zugriffsprotokoll aufgezeichnet werden, hängt davon ab, ob als Format im Serverdokument "Allgemein" oder "Erweitert allgemein" festgelegt ist.

Im Format "Allgemein" werden im Zugriffsprotokoll die folgenden Informationen erfasst:

1. DNS-Name oder IP-Adresse des Clients, wenn der DNS-Name nicht verfügbar ist

2. Host-Header aus der Anforderung oder IP-Adresse des Servers, wenn der Host-Header nicht verfügbar ist

3. Remotebenutzer, wenn verfügbar

4. Zeitangabe für die Anforderung

5. HTTP-Anforderungszeile

6. HTTP-Antwortstatuscode

Im Format "Erweitert allgemein"werden im Zugriffsprotokoll die folgenden Informationen erfasst:

1. DNS-Name oder IP-Adresse des Clients, wenn der DNS-Name nicht verfügbar ist

2. Host-Header aus der Anforderung oder IP-Adresse des Servers, wenn der Host-Header nicht verfügbar ist

3. Remotebenutzer, wenn verfügbar

4. Zeitangabe für die Anforderung

5. HTTP-Anforderungszeile

6. HTTP-Antwortstatuscode

7. Länge des Anforderungsinhalts, wenn verfügbar (anderenfalls wird "-" angegeben)

8. Referenzierende URL, wenn verfügbar (anderenfalls wird "-" angegeben)

9. Benutzeragent, wenn verfügbar (anderenfalls wird "-" angegeben)

10. Zeitdauer in Millisekunden, die für die Verarbeitung der Anforderung erforderlich war

11. Wert des Cookie-Headers

12. Übersetzte URL (vollständiger Pfad zu der tatsächlichen Serverressource, wenn verfügbar)

Agent
  • Benutzeragent, wenn verfügbar (anderenfalls wird "-" angegeben)
Referrer
  • URL, die der Benutzer besucht hat, um Zugriff auf eine Seite dieser Site zu erhalten

Zugehörige Konzepte
Das Domino-Web-Serverprotokoll (DOMLOG.NSF)

Zugehörige Tasks
Domino-Web-Serverprotokollierung in Textdateien einrichten