Befehl | Ergebnis |
Tell DAOSMgr Quit | Stoppt den DAOS-Manager-Prozess, räumt auf und beendet den Prozess. |
Tell DAOSMgr Help | Listet DAOS-Manager-Optionen auf. |
Tell DAOSMgr Status | Zeigt den Status verschiedener DAOS-Manager-Vorgänge an. |
Tell DAOSMgr Status Datenbankname | Zeigt den DAOS-Status der Datenbank Datenbankname an, beispielsweise meinemail.nsf. |
Tell DAOSMgr Status Catalog | Zeigt den Status des DAOS-Katalogs an. |
Tell DAOSMgr Dbsummary | Zeigt den Status aller DAOS-fähigen Datenbanken an. |
Tell DAOSMgr Databases | Zeigt den Status aller DAOS-fähigen Datenbanken mit zusätzlichen Informationen an, z. B. den letzten Resynchronisierungspunkt einer Datenbank. |
Tell DAOSMgr ListNLO | Listet DAOS-Objekte (.NLO-Dateien) im DAOS-Speicher-Repository auf, sodass ein Administrator nach einem Ereignis wie einer Serverwiederherstellung oder der Löschung einer Datenbankdatei über das Betriebssystem die Dokumente identifizieren kann, deren Objekte möglicherweise fehlen. Sie können die fehlenden Objekte aus Backup-Quellen wiederherstellen. Dateien fehlen, wenn sie weiterhin von Dokumenten in mindestens einer Datenbank referenziert werden, jedoch nicht mehr im Repository vorhanden sind.
Sie können -o eingeben, um den Namen einer Ausgabedatei anzugeben, die Schlüsselwörter ALL oder MISSING, damit alle bzw. nur fehlende Dateien aufgelistet werden, sowie den Namen einer Datenbank, deren Objekte aufgelistet werden sollen. Beispiel:
tell daosmgr listnlo -o meineMailobjekte.txt MISSING meineMail.nsf |
Tell DAOSMgr Prune Anzahl Tage alt | Ohne Angabe des Arguments wird die aktuelle Einstellung von Objektlöschung zurückstellen für n Tage (auch als verzögertes Löschungsintervall bezeichnet) angezeigt, die auf dem Register DAOS des Serverdokuments angegeben ist.
Mit dem Argument "0" werden alle unreferenzierten Objekte aus DAOS gelöscht.
Mit dem Argument Anzahl Tage alt werden alle unreferenzierten Objekte sofort aus DAOS gelöscht, die älter sind als im Argument angegeben. Das Argument überschreibt das im Serverdokument angegebene Löschungsintervall.
ACHTUNG: Objekte, von denen seit Beginn der angegebenen Dauer keine Sicherungskopie erstellt wurde, können möglicherweise nicht wiederhergestellt werden. |
Tell DAOSMgr Resync | Führt eine erneute Synchronisierung der DAOS-fähigen Datenbanken mit den DAOS-Objekten im Speicher-Repository durch. Die erneute Synchronisierung ist erforderlich, wenn die DAOS-Referenzzähler neu berechnet werden müssen, beispielsweise wenn eine Datenbankwiederherstellung, die Löschung einer Datenbank über das Betriebssystem oder ein anderes Ereignis eintritt, durch das der Zähler ungültig werden kann.
Die erneute Synchronisierung korrigiert Unstimmigkeiten zwischen Referenzählern im DAOS-Katalog (DAOSCAT.NSF) und der tatsächlichen Anzahl gefundener Objekte. Wenn eine Unstimmigkeit festgestellt wird, lässt DAOS das Pruning von Anhangsobjekten (.NLO-Dateien) so lange nicht mehr zu, bis DAOS mithilfe dieses Befehls synchronisiert wird.
Sie können ein Zeitfenster für die erneute Synchronisierung festlegen, sodass diese in ruhigen Stunden erfolgt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den verwandten Themen. |
Tell DAOSMgr Resync Force | Führt den Resynchronisierungsbefehl aus, unabhängig davon, ob der DAOS-Katalog einen synchronisierten Status besitzt. |
Tell DAOSMgr Resync Quick | Führt den Resynchronisierungsbefehl aus, aber ohne Referenzzähler für die .NLO-Dateien. Dabei verbleibt der Katalog im RESYNCING-Zustand und es wird verhindert, dass der nächtliche Bereinigungsprozess ausgeführt wird. Eine schnelle erneute Synchronisierung macht DAOS funktionsfähig, wenn dies während Produktionsstunden erforderlich ist, und ermöglicht es, neue .NLO-Dateien zu erstellen sowie alle vorhandenen .NLO-Dateien zu lesen.
Nach einer schnellen erneuten Synchronisierung wird die nächste vollständige Synchronisierung benötigt, den Prozess dadurch abzuschließen, dass die Datenbanken durchsucht und die Referenzzähler angepasst werden.
Weitere Informationen zu den DAOS-Katalogzuständen finden Sie über Verwandte Themen. |