SICHERHEIT


ECL-Sicherheitszugriffsoptionen
Es gibt drei Kategorien von Zugriffsoptionen für ECLs.

Folgende Kategorien stehen zur Verfügung:


Anmerkung: Sie können das Verhalten all dieser Einstellungen mithilfe einer Richtlinie für Sicherheitseinstellungen steuern. Sie können die Einstellungen über das Dialogfeld Workstation-Sicherheit: Ausführungskontrollliste (ECL) bearbeiten. Um das Dialogfeld zu öffnen, klicken Sie auf Bearbeiten auf dem Register "Ausführungskontrollliste (ECL)" des Sicherheitseinstellungsdokuments. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Administrations-ECLs (Ausführungskontrolllisten) verwalten im verwandten Thema zum Erstellen der Sicherheitseinstellungen.

Was andere Personen tun

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung, wenn Sie den Zugriff auf Workstationdaten für aktive Inhalte, z. B. Notes-Datenbanken und NSF-Verbundanwendungen, einrichten.

Es werden Optionen aufgeführt, die auf XPages-Anwendungen angewendet werden können. Weitere Informationen zur Xpages-Sicherheit, einschließlich des Filterns aktiver Inhalte zum Schutz gegen gefährlichen Code, der während der Ausführung in ein XPage-Eingabesteuerelement eingegeben wird, finden Sie in der IBM® Domino Designer 9.0.1 Social Edition-Hilfe.

Tabelle 1. Optionen für Was andere Personen tun - Zugriff
Zugriff zulassen auf Ermöglicht Formeln und Code bei Aktivierung Folgendes
Dateisystem Anhängen, Anhang lösen, Workstation-Dateien lesen und schreiben. Gilt auch für Java™-Code, der von XPages-Anwendungen ausgeführt wird.
Externer Code LotusScript-Klassen und DLLs ausführen, die Notes unbekannt sind.
Aktuelle Notes-DatenbankDie aktuelle Datenbank lesen und ändern.
Umgebungsvariablen Verwendung von @SetEnvironment und @GetEnvironment sowie von LotusScript-Verfahren für den Zugriff auf die Datei NOTES.INI. Gilt auch für Java-Systemeigenschaften, auf die von Java-Code zugegriffen wird, der von XPages-Anwendungen ausgeführt wird.
Network Verbindung mit einem privilegierten Port (ein Port außerhalb des Bereichs 0 bis 1024) herstellen und Verbindungen annehmen sowie Verbindungen mit anderen Servern herstellen Gilt auch für Java-Code, der von XPages-Anwendungen ausgeführt wird.
Externe Programme Auf andere Anwendungen einschließlich der Aktivierung beliebiger OLE-Objekte zugreifen.
Nicht-Notes-Datenbanken Verwendung von @DBLookup, @DBColumn und @DBCommand für den Zugriff auf Datenbanken, wenn der erste Parameter für diese @-Funktionen ein Datenbanktreiber einer anderen Anwendung ist.

Tabelle 2. Optionen für Was andere Personen tun - Möglichkeiten
Folgende Funktionen zulassen Ermöglicht Formeln und Code bei Aktivierung Folgendes
Mail senden Funktionen wie @MailSend zum Senden von Mail verwenden.
Andere Notes-Datenbanken lesenInformationen außerhalb der aktuellen Datenbank lesen.
Vom Eigenschaftsbroker lesen Von NSF-Verbundanwendungen lesen
Ändern Ihrer Ausführungskontrollliste Die ECL ändern.
Widget-Funktionen konfigurierenMit Widgets arbeiten, einschließlich derer, die aus OpenSocial-Gadget erstellt wurden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im verwandten Thema zu Richtlinien für die OpenSocial-Komponente.
Daten exportieren Daten drucken, in die Zwischenablage kopieren, importieren und exportieren.
Andere Datenbanken ändern Informationen außerhalb der aktuellen Datenbank ändern.
In Eigenschaftsbroker schreiben In NSF-Verbundanwendungen schreiben

Applets verwenden

Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung, wenn Sie den Zugriff auf Workstationdaten für Java-Applets einrichten, die in Notes ausgeführt werden:

Tabelle 3. Optionen für Applets
Zugriff zulassen aufErmöglicht Java-Applets bei Aktivierung Folgendes
DateisystemDateien auf einem lokalen Dateisystem schreiben und lesen
Notes-Java-KlassenDomino-Objekte für Java und CORBA laden und aufrufen
NetzwerkadressenVerbindung mit einem privilegierten Port (ein Port außerhalb des Bereichs 0 bis 1024) herstellen und Verbindungen annehmen sowie Verbindungen mit anderen Servern herstellen
DruckenDruckjobs abschicken
SystemeigenschaftenSystemeigenschaften, z. B. Farbeinstellungen und Umgebungsvariablen, lesen
Dialoge und Zwischenablage Auf die Zwischenablage des Systems zugreifen. Außerdem wird der Sicherheitshinweis deaktiviert, der im Fenster der höchsten Ebene angezeigt wird und darauf hinweist, dass das Fenster von einem Java-Applet erstellt wurde. Der Sicherheitshinweis soll Benutzer daran erinnern, keine vertraulichen Informationen in ein Dialogfeld einzugeben, das beispielsweise als Kennwortdialogfeld angezeigt wird.
Zugriff auf ProzessebeneThreads und Threadgruppen erstellen, Verzweigungen externer Prozesse erstellen und die Prozesse ausführen, externe Bibliotheken laden und verzweigen, auf nicht öffentliche Mitglieder von Klassen unter Verwendung von Java Core Reflection zugreifen sowie auf die AWT-Ereigniswarteschlange zugreifen

JavaScript verwenden

Diese Optionen steuern den Zugriff auf Workstationdaten für JavaScript, das vom Notes-Client ausgeführt wird, und zwar entweder in einer Notes-Maske oder auf einer Webseite, die vom Notes-Browser angezeigt wird. Sie steuern kein JavaScript, das von anderen Browsern ausgeführt wird. Das gilt auch für Microsoft™ Internet Explorer, selbst wenn dieser Browser in den Notes-Client eingebettet ist.

JavaScript-ECL-Einstellungen steuern, ob JavaScript-Code die JavaScript-Eigenschaften des Microsoft Windows™-Objekts lesen und/oder ändern kann. Sie können Lese- und Schreibzugriff auf die Eigenschaften des Fensterobjekts gewähren. Als Objekt der höchsten Ebene im JavaScript-Dokumentobjektmodell verfügt das Fensterobjekt über Eigenschaften, die sich auf das gesamte Fenster beziehen. Durch die Sicherung des Zugriffs auf das Fensterobjekt wird gleichzeitig der Zugriff auf andere Objekte auf der Seite gesichert, da das JavaScript-Programm nur über das Fensterobjekt auf Objekte auf einer niedrigeren Ebene in der Objektmodellhierarchie zugreifen kann.

Tabelle 4. Fensterobjektklassen
FensterobjektklasseBeschreibungVorgabe
QuellenfensterSteuert den JavaScript-Zugriff auf das Fensterobjekt auf der Seite, die den JavaScript-Code enthält. Durch Auswahl dieser Option wird nicht verhindert, dass JavaScript-Code direkt auf das Objekt im Quellenfenster zugreift, da hierdurch das Fensterobjekt umgangen wird; daher wird diese ECL-Option nicht erzwungen.Lese- und Schreibzugriff zulassen
Anderes Fenster auf demselben HostSteuert den JavaScript-Zugriff auf das Fensterobjekt auf einer anderen Seite als der, die den JavaScript-Code enthält, die sich jedoch auf demselben Host befindet. JavaScript-Code auf einer Seite unter www.IBM.com kann beispielsweise auf das Fensterobjekt auf einer anderen Seite unter www.IBM.com zugreifen. Dadurch können zwei Seiten interagieren, wenn sie sich in derselben Rahmengruppe befinden. Lese- und Schreibzugriff zulassen
Anderes Fenster auf anderem HostSteuert den JavaScript-Zugriff auf das Fensterobjekt auf einer anderen Seite in einer Rahmengruppe, die einen anderen Host verwendet. JavaScript-Code auf einer Seite unter www.IBM.com kann beispielsweise auf das Fensterobjekt auf einer Seite auf einem beliebigen anderen Server zugreifen.

Anmerkung: Die Aktivierung dieser Option stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar, weil die Möglichkeit besteht, dass gefährlicher Code auf einer Seite der Rahmengruppe auf Daten auf einer anderen Seite zugreift.

Lese- und Schreibzugriff nicht zulassen

Mit zwei weiteren ECL-Optionen wird gesteuert, ob mit JavaScript-Code, der vom Notes-Client ausgeführt wird, eine neue Webseite oder ein neues Notes-Dokument geöffnet werden darf.

Tabelle 5. Optionen, mit denen das Öffnen im Notes-Client aktiviert werden kann
OptionBeschreibungVorgabe
URL auf demselben HostSteuert, ob eine Seite bzw. ein Notes-Dokument auf demselben Host wie dem, auf dem der JavaScript-Code ausgeführt wird, geöffnet werden kann.Öffnen zulassen
URL auf anderem HostSteuert, ob eine Seite bzw. ein Notes-Dokument auf einem anderen Host wie dem, auf dem der JavaScript-Code ausgeführt wird, geöffnet werden kann.Öffnen nicht zulassen

Zugehörige Konzepte
Informationen zu Verbundanwendungen

Zugehörige Tasks
Ausführungskontrolllisten
Administrations-ECLs erstellen
Einstellungsdokument für Sicherheitsrichtlinien
Richtlinien für die OpenSocial-Komponente erstellen