PLANUNG


Externe Domänensuche einrichten
Ein IBM® Notes-Benutzer kann eine Datenbank auf einem Server außerhalb der lokalen IBM Domino-Domäne nur öffnen, wenn sich entweder in seine lokalen Kontakten oder im Domino-Verzeichnis auf seinem Home-Server ein Verbindungsdokument befindet, das beschreibt, wie der Zielserver erreicht werden kann. Um es Notes-Benutzern zu erleichtern, eine Verbindung zu Servern außerhalb ihrer Domänen herzustellen, können Sie ein EDNI-Dokument (External Domain Network Information) im Domino-Verzeichnis erstellen.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Das EDNI-Dokument wird zusammen mit der Server-Task GETADRS verwendet, um Adressinformationen aus anderen Domino-Domänen zu importieren, sodass Notes-Benutzer eine Verbindung zu Servern in der externen Domäne herstellen können. Im EDNI-Dokument geben Sie die externen Domino-Domänen an, in denen sich die Server befinden, zu denen Benutzer eine Verbindung herstellen sollen, und die Protokolle, für die Sie Verbindungsinformationen benötigen. In vielen Fällen benötigen Sie lediglich für TCP/IP ein Dokument. Sie geben auch einen Server innerhalb der lokalen Domäne an, der die Informationen abfragt (Anfordernder Server) sowie einen Server in der externen Domäne, der die Informationen zur Verfügung stellt (Informationsserver).

Um diese Informationen zu erhalten, führt der anfragende Server die GETADRS-Task aus, welche beim angegebenen Informationsserver eine Liste der Server in der externen Domino-Domäne anfordert. GETADRS gibt die erhaltenen Adressinformationen an eine AdminP-Anforderung zur Verarbeitung zurück. Wenn der Administrationsserver die Anforderung verarbeitet, stellt er die Informationen als Antwortdokument auf das ursprüngliche EDNI-Dokument in das Domino-Verzeichnis.

Wenn AdminP die Serveradressinformationen zum lokalen Domino-Verzeichnis hinzugefügt hat, können Benutzer, die eine Datenbank auf Servern in der externen Domäne öffnen möchten, die Informationen aus diesem Dokument verwenden, um die Verbindung herzustellen, ohne dass ein Verbindungsdokument erforderlich ist.

Mithilfe von EDNI-Dokumenten können Sie die Anzahl der Verbindungsdokumente im Domino-Verzeichnis reduzieren und diejenigen löschen, die für das Replizieren oder Routing nicht erforderlich sind.

Bevor Sie ein EDNI-Dokument erstellen, überlegen Sie, ob die Verbindungsinformationen für die Domäne nützlich sind. Wenn Sie zum Beispiel das NetBIOS-Protokoll verwenden, das kein Routing unterstützt, kann unter Umständen keine direkte Verbindung zur externen Domäne hergestellt werden, selbst wenn Sie die Netzwerkadresse des Servers in einem EDNI-Dokument angegeben haben. Wenn ein externer Domänenserver mehrere TCP/IP-Ports hat, entspricht der an das EDNI-Dokument zurückgegebene Hostname oder die Adresse möglicherweise nicht der Adresse des zu verwendenden Ports. Da jedes Protokoll individuelle Beschränkungen hat, sollten Sie die Suchfunktionen der externen Domäne mithilfe der Netzwerksystemkonfiguration gründlich prüfen und testen, bevor Sie sie verwenden.

Um Informationen domänenübergreifend bereitstellen zu können, muss die die Informationen anfordernde Domino-Domäne mit der externen Domäne gegenzertifiziert sein.

Weil der anfordernde Server die Informationen aus Serverdokumenten der externen Domäne sammelt, müssen diese Dokumente richtig konfiguriert werden, um eine erfolgreiche Suche nach Servernamen zu ermöglichen. Ein Dokument mit einem vollständig qualifizierten Hostnamen oder einer vollständig qualifizierten IP-Adresse ermöglicht beispielsweise eine erfolgreiche Suche. Ein Dokument mit lediglich dem allgemeinen Servernamen dagegen nicht (es sei denn, bei diesem allgemeinen Namen handelt es sich um einen vollständigen Hostnamen).

Die Daten aus einer externen Domänensuche liefert auf Client-Anfragen hin lediglich die Adresse des gesuchten Servers zurück. Es werden einer Client-Anfrage nach einer Serverliste keine zusätzlichen Servernamen geliefert.

Netzwerkinformationsdokument für externe Domänen konfigurieren

Prozedur

1. Prüfen Sie, ob die lokale Domäne mit der externen Domäne gegenzertifiziert ist.

2. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register Konfiguration.

3. Öffnen Sie den Ordner "Server" und klicken Sie anschließend auf Externe Domäne - Netzwerkinformationen.

4. Klicken Sie auf Netzwerkinfo für externe Domäne hinzufügen.

5. Geben Sie Werte in folgenden Feldern ein und klicken Sie anschließend auf Speichern und schließen:


6. Führen Sie die GETADRS-Task auf dem anfordernden Server aus. Sie führen GETADRS mithilfe einer der folgenden Methoden aus:
Zugehörige Konzepte
Server-zu-Server-Verbindungen planen

Zugehörige Tasks
Server-Tasks ausführen
Verarbeitung von Administrationsanforderungen planen

Zugehörige Verweise
Tell-Befehle des Administrationsprozesses