Feld | Eingabe |
SIZE-Erweiterung | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - (Vorgabe) Domino informiert die verbindenden Hosts über die maximal zulässige Nachrichtengröße und prüft vor dem Annehmen der Übertragung, wie groß die sendenden Hosts die Größe der Mailnachricht einschätzen. Wenn der Absender angibt, dass eine zu übertragende Nachricht größer ist als die zulässige Größe, gibt Domino einen Fehler zurück, der besagt, dass die Nachricht nicht angenommen wird.
- Deaktiviert - Domino gibt die maximale Nachrichtengröße nicht bekannt und prüft die Größe eingehender Nachrichten vor der Übertragung nicht.
|
Pipelining-Erweiterung | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - (Vorgabe) Verbessert die Leistung, indem Domino mehrere SMTP-Befehle im selben Netzwerkpaket annehmen kann.
- Deaktiviert - Domino nimmt die in einem einzelnen Paket gebündelten SMTP-Befehle nicht an.
|
DSN-Erweiterung | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - Domino unterstützt eingehende Anforderungen für Zustellstatusberichte an den Absender über fehlgeschlagene, verzögerte, zugestellte und Relais-Nachrichten. Domino sendet auf Anforderung Verzögerungsberichte für Nachrichten mit niedriger Priorität, die bis zur angegebenen Routing-Zeit zurückgehalten werden, an den Absender einer SMTP-Nachricht.
- Deaktiviert - (Vorgabe) Domino gibt keine Zustellstatusberichte für SMTP-Nachrichten zurück.
|
8-Bit-MIME-Erweiterung | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - Domino nimmt Nachrichten im 8-Bit-Format an und erlaubt das Empfangen unkodierter internationaler Zeichen.
- Deaktiviert (Vorgabe) - In Domino müssen eingehende Nachrichten, die 8-Bit-Zeichen enthalten, mit der 7-Bit-ASCII-Kodierung gesendet werden.
|
HELP-Befehl | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - (Vorgabe) Als Reaktion auf den Help-Befehl zeigt Domino eine Liste der unterstützten Befehle an.
- Deaktiviert - Domino ignoriert den Help-Befehl.
|
VRFY-Befehl | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - Domino nimmt eingehende Anforderungen zur Überprüfung von Benutzernamen an.
- Deaktiviert - (Vorgabe) Domino lehnt Anforderungen zur Überprüfung von Benutzernamen ab.
Anmerkung: Durch die Aktivierung dieses Befehls können Personen außerhalb Ihrer Organisation Gruppennamen erweitern und nach gültigen E-Mail Adressen in Ihrer Organisation suchen. Möglicherweise möchten Sie diese Erweiterung aus Sicherheitsgründen nicht aktivieren. |
EXPN-Befehl | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - Domino erweitert Mailinglisten oder -Gruppen, um einzelne Empfängernamen anzuzeigen.
- Deaktiviert - (Vorgabe) Domino erweitert keine Listen oder Gruppen.
Anmerkung: Durch die Aktivierung dieses Befehls können Personen außerhalb Ihrer Organisation Gruppennamen erweitern und nach gültigen E-Mail Adressen in Ihrer Organisation suchen. Möglicherweise möchten Sie diese Erweiterung aus Sicherheitsgründen nicht aktivieren. |
ETRN-Befehl | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - Domino nimmt eingehende Pull-Anforderungen von anderen SMTP-Hosts zum Übertragen von Mail an den anrufenden Server an. Wenn Sie die ETRN-Unterstützung aktivieren, können Sie die Bandbreiten-Ressourcen effizienter nutzen, indem Sie einem SMTP-Host ermöglichen, ausstehende Nachrichten zur gleichen Zeit anzufordern, zu der er Nachrichten an den Domino-Server überträgt.
- Deaktiviert - (Vorgabe) Domino nimmt keine eingehenden Pull-Anforderungen von anderen SMTP-Hosts an.
|
SSL über TCP/IP-Port vereinbart | Wählen Sie eine dieser Optionen:
- Aktiviert - Domino unterstützt den STARTTLS-Befehl, mit dessen Hilfe ein verschlüsselter SSL-Kanal über den SMTP-TCP/IP-Port erstellt werden kann.
- Erforderlich - Domino nimmt eingehende SMTP-Verbindungen über den TCP/IP-Port nur von Hosts an, die den STARTTLS-Befehl ausgeben.
- Deaktiviert - (Vorgabe) - Domino erlaubt keine sicheren SSL-Verbindungen über den SMTP-TCP/IP-Port.
Anmerkung: Nachdem der STARTTLS-Befehl von einem Remote-Server angenommen wurde, verwendet Domino Einstellungen für den SSL-Port des Servers, um die Authentifizierung dieser Sitzungen zu steuern. Damit Domino Remote-Hosts, die den SMTP AUTH-Befehl verwenden, authentifizieren kann, muss die Authentifizierung über Name und Kennwort für den Domino-SSL-Port aktiviert sein. |