INSTALLIEREN
Vorbereitungen
Wenn Ihr Unternehmen OpenSocial-Funktionen sowohl für iNotes-Clients als auch Notes-Clients bereitstellen möchte, muss jeder Domino-Server, auf dem die OpenSocial-Komponente installiert ist, einen Eintrag ServerTasks in seiner NOTES.INI-Datei aufweisen, um DOTs (Domino OSGi Tasklet Service) zu unterstützen. Details zum Eintrag finden Sie im verwandten Thema in der iNotes-Administrationsdokumentation zum Konfigurieren automatischer Updates für Widgets im Notes- und Domino-Wiki.
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Informationen zum Bezug des Installationsprogramms finden Sie in der Technote in den verwandten Themen.
Anweisungen zur plattformspezifischen Auführung des zusätzlichen Installationsprogramms finden Sie in den folgenden Verfahrensbeschreibungen.
OpenSocial-Komponent unter Windows installieren
Prozedur
1. Laden Sie den Domino 9.0.1 Social Edition-Server herunter und installieren Sie ihn. Sollte er bereits installiert sein und ausgeführt werden, fahren Sie ihn herunter.
2. Führen Sie das Installationsprogramm zur IBM Domino Social Edition OpenSocial-Komponente 9.0.1 aus und befolgen Sie die Anweisungen zur Installation der OpenSocial-Komponente.
3. Starten Sie den Domino-Server.
OpenSocial-Komponente auf einem Domino-Server, auf dem IBM i-Systeme ausgeführt werden, installieren
1. Stoppen Sie auf dem IBM i-System alle aktiven Domino-Server und stellen Sie sicher, dass Domino 9.0.1 Social Edition bereits installiert ist.
2. Laden Sie das Webkit auf eine Workstation herunter und extrahieren Sie seinen Inhalt. Der InstallShield-Assistent wird nach dem Extrahieren automatisch ausgeführt.
3. Folgen Sie den Anweisungen in den Fenstern des Installationsprogramms, um die Lizenzbedingungen zu akzeptieren, und geben Sie das IBM i-System, auf dem die OpenSocial-Komponente installiert werden soll, mit Benutzerprofil und Kennwort an sowie die Standardposition, an der die Dateien extrahiert werden sollen.
4. Klicken Sie auf "Weiter", um die Installation zu starten.
5. Wenn der InstallShield-Assistent die Installation erfolgreich abgeschlossen hat, melden Sie sich beim IBM i-System an, um den Status der OpenSocial-Komponente zu überprüfen. Führen Sie den Befehl DSPPTF aus. Das folgende Ergebnis sollte angezeigt werden:
PTF IPL
Opt ID Status Action
SE19001 Temporarily applied None
IBM Notes, Domino, Domino Designer 9.0 Social Edition
1. Stoppen Sie auf dem IBM i-System alle aktiven Domino-Server .
2. Melden Sie sich beim IBM i-System an.
3. Führen Sie den Befehl RMVPTF aus, um die OpenSocial-Komponente zu deinstallieren.
RMVPTF LICPGM(5733LD9) RMV(*PERM)
Object QPZ119001 in QDOMINO900 type *FILE moved to library QRPLOBJ.
Object QPZ119001 in QRPLOBJ type *FILE renamed QSE1900101.
Object QPZ219001 in QDOMINO900 type *FILE moved to library QRPLOBJ.
Object QPZ219001 in QRPLOBJ type *FILE renamed QSE1900102.
Object QPZR19001 in QDOMINO900 type *PGM moved to library QRPLOBJ.
Object QPZR19001 in QRPLOBJ type *PGM renamed QSE1900103.
PTF 5733LD9-SE19001 V9R0M0 permanently removed from library QDOMINO900.
Wird auf einem oder mehreren Domino-Servern, auf denen Sie die OpenSocial-Komponente installieren, noch Version 9.0 ausgeführt, führen Sie die in der Technote in den verwandten Themen beschriebenen Schritte zur Installation statt dieses Installationsverfahrens für Linux aus. Für dieses Verfahren ist Version 9.0.1 erforderlich.
1. Stellen Sie sicher, dass alle Skripts im Tools-Verzeichnis über Ausführungsberechtigung verfügen.
2. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um sicherzustellen, dass alle Dateien ausführbar sind:
Wird auf einem oder mehreren Domino-Servern, auf denen Sie die OpenSocial-Komponente installieren, noch Version 9.0 ausgeführt, führen Sie die in der Technote in den verwandten Themen beschriebenen Schritte zur Deinstallation statt dieses Deinstallationsverfahrens für Linux aus. Für dieses Verfahren ist Version 9.0.1 erforderlich.
1. Navigieren Sie zum Verzeichnis mit den Installationsdateien.
2. Definieren Sie eine NUI_NOTESDIR-Variable, die auf Ihr bestehendes Domino-Verzeichnis mit dem Ordner notes/latest verweist.