PLANUNG
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Wenn Sie dem Domino-Server und -System denselben Namen zuweisen, kann es vorkommen, dass Client-Anwendungen, die den IBM Notes-Namensservice oder DNS verwenden, die Namen nicht finden können. Da der NetBIOS-Datensatz für den Hostnamen eines Systems bereits gefunden wurde, wird der Prozess der Namensauflösung hier beendet und der DNS-Datensatz für den Domino-Server auf dem System wird nie gefunden.
Anmerkung: Bei einem Domino-Server unter Windows 2000 treten nur dann Probleme auf, wenn Sie die Namensauflösung für NetBIOS über IP aktivieren, um auf eine NT-Domäne mithilfe von SMB (Server Message Blocks) zuzugreifen. Der allgemeine Name für den Domino-Server "BosMail02/Renovations" ist beispielsweise "BosMail02". Sie geben dem System den Namen "NT-BosMail02". Sie erstellen im DNS einen A-Datensatz für "NT-BosMail02.renovations.com" und einen CNAME-Datensatz für "BosMail02.renovations.com", den Sie mit "NT-BosMail02.renovations.com" verknüpfen.
Führen Sie zum Vermeiden dieses Problems die folgenden Schritte aus:
Prozedur
1. Fügen Sie dem Systemnamen ein Präfix wie W2000- hinzu. Verwenden Sie hierzu das Register Netzwerkidentifikation im Dialogfeld "Systemeigenschaften".
2. Erstellen Sie im DNS für den Systemnamen einen A-Datensatz (AAAA-Datensatz für IPv6). Verwenden Sie als IP-Adresse die IP-Adresse des Domino-Servers.
3. Erstellen Sie für den Namen des Domino-Servers einen CNAME-Datensatz im DNS und verknüpfen Sie ihn mit dem Systemnamen.
Zugehörige Konzepte DNS-Auflösung in TCP-Protokollen sicherstellen
Zugehörige Tasks DNS-Auflösung in NRPC sicherstellen - Tipps DNS-Auflösung in NRPC sicherstellen - Alternative Vorgehensweisen DNS-Auflösung in NRPC sicherstellen