Feld | Aktion |
Mit Hostnamen verknüpfen | Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- "Aktiviert" - Um bis zu 32 IP-Adressen und/oder DNS-Namen im Namensfeld für den Host einzugeben, mit dem der Domino-Server verbunden werden soll. Dadurch können Benutzer auf einen Web-Server zugreifen, indem sie einen anderen Namen als den des Domino-Servers verwenden.
- "Deaktiviert" - (Vorgabe) Um alle IP-Adressen mit einem Server zu verbinden.
|
DNS-Suche | Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- "Aktiviert" - Domino sucht nach dem DNS-Namen des anfordernden Clients. Die Domino-Protokolldateien und die Datenbank enthalten Hostnamen, die dem vom Web-Client verwendeten Computer entsprechen.
- Deaktiviert (Vorgabe): IBM(R) Lotus(R) Domino(TM) sucht den DNS-Namen des anfordernden Clients nicht. Die Domino-Protokolldateien und die Datenbank enthalten IP-Adressen.
- Wenn Sie "Deaktiviert" auswählen, setzt der Server keine Ressourcen für die Suche des DNS-Namens ein. Dies verbessert die Leistung des Domino-Servers.
Anmerkung: Die meisten Browser-Benutzer stellen über Internet Service-Provider (ISP) eine Verbindung zum Internet her, sodass die bei der DNS-Suche zurückgegebenen Hostnamen die Namen der Proxy-Server der ISPs sind und nicht die Namen der Rechner der einzelnen Benutzer. |
Cache für DNS-Suche | Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- "Aktiviert" - Domino legt die Ergebnisse einer DNS-Suche in einem Cache ab, sodass schneller auf sie zugegriffen werden kann.
- "Deaktiviert" - Domino legt die Ergebnisse einer DNS-Suche nicht im Cache ab.
|
Größe des Cache für DNS-Suche | Geben Sie die maximale Größe des Cache für die DNS-Suche an. Der vorgegebene Wert ist 256. |
Cache-Zeitlimit, wenn DNS-Suche erfolgreich | Geben Sie an, wie lange IP-Adressen im Cache bleiben sollen (in Sekunden). Die Vorgabe ist 120 Sekunden. |
Cache-Zeitlimit, wenn DNS-Suche nicht erfolgreich | Geben Sie die Länge der Zeit zwischen fehlgeschlagenen DNS-Suchen für ein bestimmtes Element in Sekunden an. Die Vorgabe ist 240 Sekunden. |