KONFIGURIEREN
Wenn mehrere Richtlinien einem einzelnen Benutzer zugewiesen wurden, entweder dynamisch aufgrund mehrfacher Gruppenzugehörigkeit oder direkt im Richtliniendokument, wird jede effektive Richtlinie auf Gruppenebene zuerst festgelegt. Das Ergebnis können mehrere effektive dynamische Richtlinien sein, die einem einzelnen Benutzer zugewiesen wurden. Damit eine effektive dynamische Richtlinie für jeden Benutzer erstellt werden kann, werden die dynamischen Richtlinien zusammengeführt, um eine dynamische Richtlinie zu erstellen.
Wenn die dynamischen effektiven Richtlinien zusammengeführt werden, wird jede Einstellung in der effektiven dynamischen Richtlinie geprüft, um zu ermitteln, ob ein Konflikt mit einer Einstellung aus einer anderen Richtlinie besteht. Besteht kein Konflikt, wird die Einstellung zur endgültigen effektiven dynamischen Richtlinie hinzugefügt. Besteht kein Konflikt, wird der Wert der Einstellung aus der dynamischen Richtlinie mit der höchsten Priorität verwendet. Mithilfe der Richtlinienpriorität wird ermittelt, welche Richtlinieneinstellungen Priorität haben, wenn ein Konflikt zwischen dynamischen Richtlinien auftritt.
Sie können manuell eine Priorität für eine dynamische Richtlinie im Domino-Verzeichnis (names.nsf) festlegen oder den Standardprioritätswert verwenden, der festgelegt wird, wenn Sie eine dynamische Richtlinie erstellen. Standardmäßig wird beim Erstellen einer neuen dynamischen Richtlinie dieser Richtlinie hinsichtlich der Priorität ein höherer Wert als den vorhandenen Richtlinien zugewiesen. Richtlinienprioritäten werden numerisch vom kleinsten Wert zum höchsten Wert in der Reihenfolge abnehmender Priorität vergeben. Dies bedeutet, dass eine Richtlinie mit dem Prioritätswert 1 die höchste Priorität hat, während Richtlinien mit dem Prioritätswert 2 oder höher eine geringere Priorität aufweisen. Wenn der Prozess abgeschlossen ist, ist das Ergebnis die endgültige effektive dynamische Richtlinie. Die effektive dynamische Richtlinie wird verwendet, um bei der Ermittlung der effektiven Richtlinie zu helfen.
Die effektive Richtlinie wird folgendermaßen ermittelt:
1. Organisationsbezogene Richtlinien werden zuerst festgelegt und angewendet.
2. Explizite Richtlinien mit dynamischen Richtlinienzuweisungen werden aufgelöst und danach angewendet.
3. Explizite Richtlinien ohne dynamische Richtlinienzuweisungen werden aufgelöst und zuletzt angewendet.
Mit dem obigen Verfahren hat die im Personendokument eines Benutzers festgelegte explizite Richtlinie Vorrang vor einer dynamischen Richtlinie, die wiederum Vorrang vor einer organisationsbezogenen Richtlinie hat.
Wenn die anzuwendende Einstellung für einen Benutzer ermittelt wird, verwendet Domino die expliziteste Richtlinie, die dem Benutzer zugewiesen ist, sofern nicht die Einstellung Zwingend aktiviert ist. Wenn Zwingend in untergeordneten Richtlinien aktiviert ist, muss die Einstellung von einer bestimmten Richtlinie abgeleitet werden und wird auch nicht von einer expliziteren Richtlinie überschrieben. Eine explizitere Richtlinie wäre eine Richtlinie, die im Personendokument eines Benutzers zugewiesen wird, im Gegensatz zu einer Richtlinie, die aufgrund der Mitgliedschaft in einer Gruppe zugewiesen wird. Eine Richtlinie, die einer Gruppe zugewiesen wurde, ist expliziter als eine hierarchische explizite Richtlinie, die einem Benutzer zugewiesen ist.
Richtlinienhierarchie und wirksame Richtlinie bestimmen
Es gibt zwei Werkzeuge, die helfen, die wirksame Richtlinie für Benutzer zu ermitteln. Der Richtlinienbetrachter zeigt die Richtlinienhierarchie und die zugeordneten Einstellungsdokumente an und der Richtlinienübersichtsbericht zeigt die Richtlinie an, aus der alle wirksamen Einstellungen abgeleitet wurden. Die dynamischen Richtlinien, die bei der Berechnung der effektiven Richtlinie einbezogen wurden, werden in der Reihenfolge der Priorität angezeigt und der Wert jeder aus einer dynamische Richtlinienentscheidung abgeleiteten Einstellung wird im Tabellenformat angezeigt.
Richtlinienübernahme
Die Übernahme spielt bei der Bestimmung der Richtlinieneinstellungen für einen Benutzer sowohl in organisationsbezogenen als auch in expliziten Richtlinien eine wichtige Rolle. Über die Beziehung zwischen übergeordneten und untergeordneten Richtlinien erstellen Sie eine Hierarchie von Richtlinien, um die administrativen Vorgänge unternehmensweit festzulegen.
In einer Richtlinienhierarchie bilden die Richtliniendokumente die Beziehung und die Einstellungsdokumente der Richtlinien legen den Wert der Felder basierend auf ihrer Position in der Hierarchie fest. Mithilfe der Feldübernahme und der Erzwingung steuern Sie die Vorgabeeinstellungen.
In organisationsbezogenen Richtlinien wird die Hierarchie von Richtlinien basierend auf der Hierarchie der Organisation automatisch festgelegt. Die Richtlinie "*/Vertrieb/Renovations" ist die untergeordnete Richtlinie von "*/Renovations". Da explizite Richtlinien der organisationsbezogenen Struktur nicht folgen, generieren Sie die Hierarchie beim Erstellen der expliziten Richtlinien anhand der Namensstruktur. Sie können beispielsweise eine explizite Richtlinie namens "/Externe Mitarbeiter" erstellen, die mehrere Einstellungen enthält, die sich nur auf externe Mitarbeiter beziehen, die nur für sechs Monate oder ein Jahr beschäftigt werden. Sie möchten jedoch, dass temporär beschäftigte Arbeitnehmer, die nur für eine oder zwei Wochen angestellt werden, einige dieser Einstellungen übernehmen. Sie erstellen in diesem Fall eine untergeordnete explizite Richtlinie namens "Kurzzeit/Externe Mitarbeiter".
Eine andere Möglichkeit, mit der ein Benutzer Einstellungen auf Feldebene übernimmt, ist die Erzwingung. Beispielsweise wird die Einstellung für die Kennwortqualität in der übergeordneten Richtlinie auf Feldebene im Einstellungsdokument für Registrierungsrichtlinien erzwungen.
Wenn Einstellungen in einer übergeordneten Richtlinie erzwungen werden, werden die Einstellungen auf der untergeordneten Richtlinienebene nicht zugewiesen.
So kann ein Administrator zum Beispiel Richtlinien verwenden, um folgende Ziele zu erreichen:
Zugehörige Tasks Mithilfe des Richtlinienübersichtswerkzeugs die wirksame Richtlinie ermitteln