Feld | Beschreibung |
Header von Neusendungen haben Vorrang vor Original-Header | Gibt an, ob Domino Header von Neusendungen für eingehende Nachrichten verwendet. Beim Weiterleiten einer Nachricht fügen einige Mailprogramme Header-Zeilen hinzu, die den weiterleitenden Absender beschreiben. Diese Header beginnen mit dem Resent-Präfix, z. B. "Weitergeleitet von:" Die empfangene Nachricht enthält die Resent-Header und Header, die den ursprünglichen Absender beschreiben, z. B.:
Von: Ursprünglicher Absender
Weitergeleitet von: Weiterleitender Absender
Beim Generieren einer Antwort auf eine weitergeleitete Nachricht adressieren einige ältere Mailprogramme die Antwort an die im Header von Neusendungen angegebene Adresse. Die meisten modernen Mailprogramme betrachten Header von Neusendungen jedoch als rein informativ und verwenden diese beim Generieren von Antworten in den meisten Fällen nicht. Stattdessen erstellt ein MIME-kompatibles Programm beim Weiterleiten einer Nachricht eine neue Nachricht und fügt die ursprüngliche Nachricht innerhalb dieser Nachricht als MIME-Haupttext ein.
Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- Aktiviert - Wenn Domino eine weitergeleitete Nachricht über SMTP empfängt, stellt es den Wert des Resent-From-Headers in den Von-Header. Wählen Sie diese Option nur, wenn eine große Anzahl von Benutzern in Ihrer Organisation feststellen, dass ihre Antworten fälschlicherweise an den weiterleitenden und nicht an den ursprünglichen Absender adressiert werden, wenn Sie auf Internetnachrichten antworten, die Header von Neusendungen verwenden.
- Deaktiviert - (Vorgabe) Domino ignoriert Resent-Header in eingehenden Nachrichten.
|
Gruppennamen aus Headern entfernen | Gibt an, ob Domino die Namen von Internet-Verteilerlisten in Nachrichtenheadern von eingehenden Nachrichten beibehält. RFC 822 legt die Verwendung eines Gruppenkonstrukts fest, um zuzulassen, dass Internetadress-Header Verteilerlisten enthalten können. Gruppen können eines der folgenden Formate verwenden:
- Gruppenname:;
- Gruppenname: person1@domain.com, person2@domain.com, person3@domain.com;
Anmerkung: Diese Option steuert nicht die Verwendung von Notes/Domino-Gruppennamen in Empfängerlisten.
Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- Ja - Domino entfernt RFC 822-Gruppennamen aus Adressheadern bei eingehenden SMTP-Nachrichten.
- Nein - (Standard) Domino behält RFC 822-Gruppennamen in den Adressheadern von eingehenden SMTP-Nachrichten bei.
|
Wenn keine Adresse eines Empfängers in einer Adressheader erscheint, diese Adresse in die Blindkopieliste aufnehmen | Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- Ja - Domino löst Unterschiede zwischen Adressen in den SMTP-Befehlen "RCPT TO" und den RFC 822-Nachrichtenheadern auf. Wenn eine Adresse im SMTP-Befehl "RCPT TO", aber nicht im Nachrichtenheader referenziert wird, erstellt Domino eine neue Kopie der Nachricht und fügt die Adresse in das Feld "Blindkopie" der neuen Nachricht ein.
- Nein - (Vorgabe) Domino ignoriert Unterschiede zwischen den im Befehl "RCPT TO" und im Nachrichtenheader aufgeführten Empfängern.
|
Für Nicht-MIME-Nachrichten oder MIME-Nachrichten mit einem unbekannten Zeichensatz wird dieser 8-Bit-Zeichensatz angenommen | Gibt den vorgegebenen Zeichensatz an, den Domino verwendet, um Nachrichten mit 8-Bit-Zeichen darzustellen, wenn die Nachricht keine Zeichensatzinformationen enthält und die automatische Zeichensatzerkennung deaktiviert ist (im Register "MIME - Konvertierungsoptionen - Eingang"). |
Aliasnamen für Zeichensatz | Geben Sie einen Ersatznamen für den entsprechenden Zeichensatz an, damit MIME in natives MIME konvertiert werden kann. Ein Alias ermöglicht, dass ein Zeichensatz-Namens-Tag in einer eingehenden Nachricht so verarbeitet werden kann, als handele es sich um einen unterschiedlichen Zeichensatz. |