PLANUNG


Reihenfolge beim Durchsuchen von Verzeichnissen bei LDAP-Suchvorgängen
Wenn ein LDAP-Benutzer keine Suchbasis angibt, gibt der LDAP-Service keine Bezugsdaten zurück. Wenn ein LDAP-Benutzer eine Suchbasis angibt, wählt der Server ein LDAP-Verzeichnis aus, das für LDAP-Benutzer aktiviert ist und für das eine Namensregel angegeben ist, die mit der angegebenen Suchbasis übereinstimmt. Wenn kein solches Verzeichnis vorliegt, gibt der Server keine Bezugsdaten zurück. Wenn es mehrere solcher Verzeichnisse gibt, wählt der Server das Verzeichnis aus, dessen Namensregel am ehesten übereinstimmt. Wenn Verzeichnissen identische Namensregeln zugeordnet sind, die mit der vom Benutzer angegebenen Suchbasis übereinstimmen, legt die Suchreihenfolge für diese Verzeichnisse fest, in welcher Reihenfolge der LDAP-Service diese für die Bezugsdaten auswählt.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Ein Server, der den LDAP-Service ausführt, durchsucht Verzeichnisse in der folgenden Reihenfolge, um die LDAP-Suchanforderungen zu verarbeiten:

1. Das primäre IBM® Domino-Verzeichnis eines Servers, sofern das primäre Domino-Verzeichnis nicht in einer Verzeichnisverwaltungsdatenbank konfiguriert ist, die vom Server verwendet wird, und für die unter Make this domain available to: die Option "LDAP Clients" deaktiviert ist.

2. Ein Domino-Verzeichnis oder ein erweiterter Verzeichniskatalog, das bzw. der in der Verzeichnisverwaltung eines Servers konfiguriert ist. Dabei muss unter Make this domain available to: die Option "LDAP Clients" aktiviert sein.


3. Wenn die Suche in allen Domino-Verzeichnissen oder dem erweiterten Verzeichniskatalog erfolglos ist, leitet der LDAP-Service Clients an ein LDAP-Verzeichnis weiter, das für LDAP-Clients in der Verzeichnisverwaltungsdatenbank aktiviert ist.

Zugehörige Konzepte
Suchreihenfolge für Verzeichnisse
Verzeichnisservices in einer Umgebung mit mehreren Verzeichnissen planen
Begriffe im Zusammenhang mit Verzeichnisservices