PLANUNG


Festlegen, ob ein privates LAN für den Cluster erstellt werden soll
Um die Leistungsfähigkeit eines stark ausgelasteten Clusters zu erhöhen, können Sie auch ein privates Netzwerk einrichten. Installieren Sie hierzu eine weitere Netzwerk-Schnittstellenkarte in jedem Cluster-Server und verbinden Sie die Karten durch einen privaten Hub oder Switch.

Der Hauptgrund für das Einrichten eines privaten LANs besteht darin, den Netzwerkdatenverkehr eines Clusters, der durch Clusterreplizierung und Serverüberprüfungen entsteht, vom üblichen Netzwerkdatenverkehr zu trennen. Durch ein privates LAN haben Sie eine größere Bandbreite auf Ihrem primären LAN. Wenn Sie für Ihren Cluster eine starke Replizierungsaktivität erwarten, sollten Sie ein privates LAN einrichten.

Durch ein privates LAN für einen Cluster können Sie sicherstellen, dass die Kommunikation zwischen den Cluster-Servern selbst dann aufrechterhalten bleibt, wenn Netzwerkprobleme auftreten. Durch Hinzufügen eines privaten Netzwerks werden alle Server im Cluster durch mindestens zwei LAN-Segmente miteinander verbunden. Wenn eine Netzwerkkarte oder ein Kabel in einem LAN-Segment ausfällt, bleibt die Netzwerkverbindung zwischen allen Servern im Cluster dennoch bestehen. So wird gewährleistet, dass die Cluster-Server ständig in Kontakt miteinander stehen und die Clusterreplizierung zur Synchronisierung der Datenbanken nicht unterbrochen wird.

Wenn Sie ein privates LAN einrichten, müssen alle Clustermitglieder sowohl mit dem privaten LAN (für die Intra-Cluster-Kommunikation) als auch mit dem primären LAN (für den Client-Zugriff) verbunden sein.

Zugehörige Konzepte
Cluster planen