INSTALLIEREN
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Bevor Sie im Rahmen der folgenden Verfahren Systembefehle eingeben, informieren Sie sich über die Positionen des Domino-Programmverzeichnisses und des Notes-Programmverzeichnisses in Ihrem System und stellen Sie sicher, dass Sie entsprechend der Anweisung zum erforderlichen Verzeichnis navigieren.
Anmerkung: Während des Server-Setups können Sie eine vorhandene Zertifizierer-ID verwenden und müssen keine ID erstellen. Der angegebenen Zertifizierer-ID darf nur ein Kennwort zugewiesen werden. Wenn Sie versuchen, eine Zertifizierer-ID mit Mehrfachkennwörtern zu verwenden, erhalten Sie eine Fehlernachricht und die Serverkonfiguration wird angehalten.
Serverkonfigurationsprogramm von einem Windows-Client mit Domino Administrator ausführen
Prozedur
1. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
3. Führen Sie auf dem Serversystem an der Eingabeaufforderung im Domino-Programmverzeichnis einen der folgenden Schritte aus:
nserver -listen
server -listen
5. Klicken Sie im Dialogfeld "Connect to Remote Domino Server" auf Ping, um sicherzustellen, dass Sie die Verbindung zum Remote-Server herstellen können.
6. Geben Sie den Hostnamen oder die Netzwerkadresse des Remote-Servers ein.
7. Klicken Sie auf OK, um das Domino-Serverkonfigurationsprogramm zu starten.
Serverkonfigurationsprogramm von einem Windows-Client ohne Domino Administrator oder von einer UNIX-Workstation ausführen
1. Stellen Sie sicher, dass Sie den Hostnamen oder die Netzwerkadresse des Remotesystems kennen.
2. Installieren Sie die Domino-Serverprogrammdateien auf einem Serversystem, aber führen Sie nicht das Domino-Serverkonfigurationsprogramm aus.
3. Führen Sie an der Eingabeaufforderung des Servers im Domino-Programmverzeichnis eine der folgenden Aktionen aus:
/lotus/bin/server -listen
5. Erstellen Sie ein temporäres Verzeichnis auf dem Clientsystem. Geben Sie an der Eingabeaufforderung beispielsweise Folgendes ein:
mkdir c:\temp
mkdir /temp
/Domino-Programmverzeichnis/lotus/notes/latest/ibmpow/ auf einem IBM® AIX-Server
/Domino-Programmverzeichnis/lotus/notes/latest/zlinux auf einem Linux™ on System z-Server
/Domino-Programmverzeichnis/lotus/notes/latest/linux auf einem Linux-Server
Anmerkung: Zum Lieferumfang von Linux on System z und z/OS gehören TAR-Dateien auf den Medien, die alle Dateien enthalten, die für die Remote-Server-Konfiguration erforderlich sind.
9. Geben Sie den Hostnamen oder die Netzwerkadresse des Remote-Servers ein.
10. Klicken Sie auf OK, um das Domino-Serverkonfigurationsprogramm zu starten.
Serverkonfigurationsprogramm von einem anderen Serversystem ausführen
1. Installieren Sie die Domino-Serverprogrammdateien auf beiden Serversystemen, aber führen Sie das Domino-Serverkonfigurationsprogramm nicht aus.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie den Hostnamen oder die Netzwerkadresse des Remotesystems kennen.
3. Führen Sie an der Eingabeaufforderung des lokalen Serversystems im Domino-Programmverzeichnis eine der folgenden Aktionen aus:
nserver -remote
server -remote
Anmerkung: Legen Sie für Linux on System z und z/OS die Umgebungsvariable DISPLAY so fest, dass das Konfigurationsprogramm auf eine Workstation gelenkt wird, die X Window System unterstützt.
Anmerkung: Wenn Sie nserver -help oder server -help eingeben, werden alle Parameter angezeigt, die für die Arbeit mit Remote-Serverkonfigurationen verfügbar sind.
Zugehörige Konzepte Domino-Serverkonfigurationsprogramm verwenden Domino-Serverkonfigurationsprogramm lokal verwenden Systembefehle eingeben