KONFIGURIEREN
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Beim Konvertieren einer MIME-Nachricht in Notes-Rich-Text verwendet Domino die Informationen in den Zeichensatz-Tags, um die entsprechenden Zeichen für die Darstellung des Nachrichtentextes zu ermitteln. Auf ähnliche Weise muss Domino beim Konvertieren einer Notes-Rich-Text-Nachricht in MIME ermitteln, welche MIME-Zeichensatz-Tags anzuwenden sind.
Im Register "MIME - Allgemein" des Konfigurationsdokuments können die eine primäre und eine oder mehrere sekundäre Zeichensatzgruppen festlegen. Diese primären und sekundären Zeichensatzgruppen legen unter anderem fest, wie Domino Zeichensätze erkennt, um mehrdeutige Textdaten in einer Nachricht zu identifizieren, wenn es eingehende MIME-Nachrichten in Notes-Rich-Text und ausgehende Notes-Rich-Text-Nachrichten in MIME konvertiert.
Anmerkung: Wenn Ihre Organisation Nachrichten sendet und empfängt, die nur US-ASCII-Zeichen verwenden, müssen Sie die Vorgabeeinstellungen nicht ändern.
Domino kann Text interpretieren, der in 16 unterschiedlichen Zeichensatzgruppen dargestellt wird (sogenannte Sprachgruppen), einschließlich des Unicode-Standards für die Kodierung von Zeichensatzsystemen. Eine Sprachgruppe kann einer einzelnen Sprache entsprechen (z. B. Japanisch) oder einer Region, in der mehrere Sprachen mehr oder weniger dieselben Zeichen verwenden (z. B. Mitteleuropa). Zudem kann eine Sprachgruppe mehrere Zeichensätze unterstützen.
Eine Liste mit Zeichensatzgruppen und den dazugehörigen Sprachcodes finden Sie unter den zugehörigen Links.
Wenn die von Ihrer Organisation empfangenen MIME-Nachrichten immer die richtigen Zeichensatzinformationen enthalten, müssen Sie die Vorgabeeinstellungen nicht ändern. Einige Mailsysteme stellen jedoch beim Senden von Mail keine Zeichensatzinformationen zur Verfügung. Ältere Mailsysteme unterstützen MIME nicht und einige webbasierte Systeme erlauben Benutzern, Nachrichten in einer gegebenen Sprache zu erstellen, generieren aber keine korrekten MIME-Zeichensatzinformationen beim Senden der Nachricht. Daher kann ein Benutzer, der Mail von einem webbasierten Mailsystem sendet, Nachrichten in Chinesisch verfassen und senden, aber in der gesendeten Nachricht wird fälschlicherweise der Zeichensatz US-ASCII auf den Nachrichtentext angewendet. Wenn Ihr SMTP-Server für die Verwendung der vorgegebenen Zeichensatzgruppe konfiguriert ist, kann er diese Nachricht nicht ordnungsgemäß konvertieren.
In diesen Fällen prüft Domino eingehende Nachrichten, um den verwendeten Byte-Bereich zu ermitteln und die eindeutigen Steuercodes zu identifizieren. Anschließend versucht Domino, Muster in der eingehenden Nachricht einem möglichen Zeichensatz zuzuordnen. Dieser Prozess ist nur bei der Unterscheidung bestimmter Zeichensätze hilfreich. Beispielsweise kann er in Chinesisch (vereinfacht), in Japanisch, in Koreanisch und in traditionellem Chinesisch (CJKT-Sprachen) verfasste Nachrichten voneinander und von einer englischen Nachricht unterscheiden, aber er kann nicht zwischen Nachrichten unterscheiden, die in Englisch oder einer anderen westlichen Sprache verfasst wurden, die in der Regel dieselben Byte und Byte-Bereiche verwenden.
Um die korrekte Zeichensatzerkennung für die CJKT-Sprachen sicherzustellen, konfigurieren Sie eine Prioritätsreihenfolge für diese Sprachen, indem Sie einen primären und einen sekundären Zeichensatz angeben. Wenn Domino nicht ermitteln kann, welchen von zwei unterschiedlichen Zeichensätzen eine Nachricht verwendet, z. B. EUC-KR (koreanischer Zeichensatz) oder GB2312 (vereinfachter chinesischer Zeichensatz), bezieht es sich auf die der primären und sekundären Zeichensatzgruppe zugeordneten Prioritätsreihenfolge, um zu ermitteln, welcher Zeichensatz beim Konvertieren der Nachricht in Notes verwendet werden soll. Domino wählt zunächst den primären, dann den sekundären Zeichensatz (in einer nicht definierten Reihenfolge spielt die Reihenfolge mehrerer sekundärer Zeichensätze keine Rolle) und anschließend die Betriebssystemgruppe aus (für Betriebssysteme, für die die Länderkennung abgefragt werden kann).
Beim Konvertieren ausgehender Nachrichten in das MIME-Format wählt Domino einen MIME-Zeichensatz basierend auf dem Text der Nachricht. Der Router prüft ausgehende Nachrichten und wählt den entsprechenden Zeichensatz für diese Nachricht aus.
Prozedur
1. Stellen Sie sicher, dass Sie bereits über ein Konfigurationsdokument für den (die) zu konfigurierenden Server verfügen.
2. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register Konfiguration und erweitern Sie den Abschnitt Nachrichten.
3. Klicken Sie auf Konfigurationen.
4. Wählen Sie das Konfigurationsdokument für den bzw. die zu verwaltenden Mail-Server aus und klicken Sie auf Konfiguration bearbeiten.
5. Klicken Sie auf das Register Allgemein und wählen Sie im Feld Internationale MIME-Einstellungen für dieses Dokument den Wert Aktiviert aus.
6. Klicken Sie auf das Register MIME -> Allgemein.
7. Wählen Sie für das Feld Primäre Zeichensatzgruppe die Zeichensatzgruppe für die primäre Sprache dieser Domäne aus. Der Vorgabewert ist Englisch. Wählen Sie die entsprechende Sprache bzw. die entsprechenden Länder für Ihre Organisation, z. B. "Englisch".
8. Wählen Sie für das Feld Sekundäre Zeichensatzgruppen die Zeichensatzgruppen für andere Sprachen aus, die in dieser Domäne normalerweise verwendet werden. Standardmäßig ist keine sekundäre Zeichensatzgruppe konfiguriert. Wählen Sie die entsprechende Sprache bzw. die entsprechenden Länder für Ihre Organisation, z. B. "Englisch". Sie können mehrere sekundäre Zeichensatzgruppen festlegen.
9. Klicken Sie auf Speichern und schließen.
10. Die Änderungen werden nach der nächsten Aktualisierung der Routerkonfiguration wirksam. Damit die neue Einstellung sofort wirksam wird, laden Sie die Routing-Konfiguration neu.
Zugehörige Konzepte Optionen für MIME-Elemente (Eingang und Ausgang) und den Zeichensatz festlegen
Zugehörige Tasks Domino für die Verarbeitung von Empfangsbestätigungen für SMTP-Nachrichten aktivieren Konfigurieren, wie Domino eingehende MIME-Nachrichten in das Notes-Rich-Text-Format konvertiert MIME-Konvertierungsoptionen (Ausgang) angeben Routing-Tabelle des Servers neu berechnen Konfigurationsdokumente erstellen
Zugehörige Verweise In Notes und Domino unterstützte Sprach-Codes