ADMINISTRATION


Fehlerberichtsdatenbanken einrichten
Die Fehlerberichtsdatenbank von Notes/Domino speichert Daten, die während eines Serverabsturzes gesammelt werden. Die gesammelten Daten setzen sich aus Client- und Serverdaten zusammen. Aus ihnen können Aussagen zur Client-Zuverlässigkeit und zu Problembereichen abgeleitet werden.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Eine Fehlerberichtsdatenbank wird standardmäßig während der Konfiguration des ersten Servers in der Domäne erstellt. Zusätzliche Fehlerberichtsdatenbanken können optional eingerichtet werden. So ist es beispielsweise möglich, die Daten nach Client- und Server-Abstürzen zu trennen. Anschließend können verschiedene Fehlerberichtsdatenbanken in unterschiedlichen Serverkonfigurationsdokumenten und Dokumenten für die Desktopeinstellungen angegeben werden. Dabei handelt es sich jedoch um ein optionales Verfahren.

Wenn Sie eine neue Fehlerberichtsdatenbank erstellen, generiert der Administrationsprozess eine Administrationsanforderung, durch die automatisch ein Mail-In-Datenbank-Dokument erstellt wird.

Die Notes/Domino-Fehlerberichtsdatenbank wird standardmäßig während der Konfiguration des ersten Servers in der Domäne erstellt. Weitere Fehlerberichtsdatenbanken können bei Bedarf erstellt werden.

Prozedur

1. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register Server.

2. Klicken Sie auf Analyse.

3. Klicken Sie im Werkzeugfenster auf Analysieren -> Fehlerberichte öffnen.

4. Geben Sie den Server-/Domänennamen in das Feld Server ein.

5. Geben Sie einen eindeutigen Dateinamen mit der Dateinamenerweiterung .NSF ein.


6. Geben Sie den Titel der Datenbank ein.

7. Klicken Sie auf Erstellen.

Zugehörige Konzepte
Diagnose-Informationen nach einem Server- oder Client-Absturz sammeln
Wissenwertes zum Einstellungsdokument für Desktoprichtlinien
Transaktionsprotokollierung
Wiederanlauf nach Ausfällen

Zugehörige Tasks
Transaktionsprotokollierung für die Wiederherstellung verwenden