KONFIGURIEREN
Der Netzwerkzugriff wird in der Regel mithilfe von Netzwerk-Hardware gesteuert, z. B. Router mit Filterfunktion, Firewalls und Proxy-Server. Stellen Sie sicher, dass Sie Regeln und Netzwerkverbindungen für die Services aktivieren, auf die Sie und andere zugreifen.
Aktuelle Firewall-Systeme bieten VPN-Services (Virtual Private Network), die das TCP/IP-Paket mit einem weiteren IP-Wrapper umgeben, wobei das innere TCP/IP-Paket und seine Daten verschlüsselt werden. Auf diese Art lassen sich über das Internet "virtuelle Tunnel" zwischen Remote-Standorten herstellen. Wenn der Domino-Server in der Lage sein soll, sowohl das private virtuelle Netzwerk als auch das Internet für SMTP-Mail zu nutzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Lösung vollständige TCP-Datenpakete und duale Verbindungen unterstützt. Ist dies nicht der Fall, benötigt das Domino-Serversystem möglicherweise eine zweite Netzwerkkarte, um die durch die VPN-Lösung geschaffenen Grenzen zu umgehen.
Zugehörige Konzepte NRPC und Internetverbindungssicherheit Zugeordnete Verzeichnislinks und Domino-Datensicherheit Validierung und Authentifizierung für Notes und Domino
Zugehörige Tasks Domino-Durchgangsserver als Proxy verwenden Überlegungen zur TCP/IP-Sicherheit