KONFIGURIEREN


Der LDAP-Service
LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) ist ein Standard-Internetprotokoll für die Suche nach und die Verwaltung von Einträgen in einem Verzeichnis. Dabei besteht ein Eintrag aus mehreren Attributen, denen ein eindeutiger Name zugewiesen ist. Ein eindeutiger Name, z. B. cn=Philipp Spera,ou=Vertrieb,ou=Ost,o=Renovations, ist ein Name, der einen Eintrag innerhalb eines Verzeichnisbaums identifiziert.

Ein Verzeichnis kann viele Arten von Einträgen enthalten, z. B. Einträge für Benutzer, Gruppen, Geräte und Anwendungsdaten. Kommerzielle Internet-Clients wie Microsoft™ Internet Explorer und Notes-Clients mit LDAP-Benutzerkonten verwenden LDAP für die Suche nach Verzeichnisinformationen, z. B. während der Mailadressierung. Sie können jedoch auch LDAP-Anwendungen entwickeln, mit denen Sie Verzeichnisinhalte durchsuchen und verwalten können. Informieren Sie sich über das in Domino und Notes enthaltene ldapsearch-Dienstprogramm, um sich mit der LDAP-Suchsyntax vertraut zu machen.

Wenn Sie den LDAP-Service auf einem Server ausführen, ermöglichen Sie dem LDAP-Service, LDAP-Client-Anforderungen zu verarbeiten.

Funktionen des LDAP-Services

Der LDAP-Service unterstützt die folgenden Funktionen:


Neben dem LDAP-Service bieten Domino und Notes die folgenden LDAP-Funktionen:
Zugehörige Konzepte
Domino-LDAP-Schema
LDAP für die Suche in einem Domänenindex verwenden
LDAP-Service-Konfiguration anpassen
LDAP-Service einrichten
Funktionsweise des LDAP-Services
LDAP-Service überwachen
ldapsearch-Dienstprogramm

Zugehörige Tasks
Verzeichnisverwaltung für den LDAP-Service