INSTALLIEREN


Assistent für die Migration einer Notes-Einzelbenutzerinstallation auf eine Mehrbenutzerinstallation verwenden
Verwenden Sie dieses Verfahren, um innerhalb desselben Notes-Release eine vorhandene Notes-Einzelbenutzerinstallation oder eine simulierte Mehrbenutzerinstallation in eine echte Notes-Mehrbenutzerinstallation umzuwandeln. Nach der Migration können Sie dann für die Versionsebene des Notes-Mehrbenutzerclients ein Upgrade durchführen.

Vorbereitungen


Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Prozedur

1. Beenden Sie Notes. Während der Migration kann Notes nicht ausgeführt werden.

2. Suchen Sie im Ordner Utility des Notes-Installationskits nach den Dateien MUMigrationAssistant.vbs und MUMigrationAssistant.ini.

3. Rufen Sie das Script MUMigrationAssistant.vbs auf und sichten Sie die darin enthaltene Dokumentation.

4. Rufen Sie die Konfigurationsdatei MUMigrationAssistant.ini in einem Texteditor auf und geben Sie die folgenden Werte an:
OptionBezeichnung
CURRENTINIPATH (Erforderlich) Gibt die aktuelle Position der Datei NOTES.INI an. Das Werkzeug ruft die Position des Data-Verzeichnisses des Benutzers aus der Datei NOTES.INI ab.
NOTESPROGRAM(Optional) Gibt die aktuelle Position der Datei notes.exe des Benutzers an. Wird diese Einstellung nicht angegeben, versucht das Werkzeug, die Position zunächst über die Windows-Registrierung (HKLM/SOFTWARE/Lotus/Notes/Version/Path bei den Notes-Versionen 8.5.x und niedriger oder HKLM/SOFTWARE/Lotus/Notes/Path bei den Notes-Versionen 9.0 oder höher) und dann über die Datei NOTES.INI des Benutzers zu ermitteln.
MULTIUSERBASEDIR(Optional) Gibt die Zielposition für das Data-Verzeichnis des Benutzers an. Bei Ausführung des Werkzeugs wird bestätigt, dass das angegebene Verzeichnis existiert und dass das Werkzeug über die Schreib-/Leseberechtigung für das Verzeichnis verfügt. Das Werkzeug fügt bei Versionen vor Notes 9.0 die Ergänzung Lotus\Notes\Data bzw. bei Versionen ab Notes 9.0 die Ergänzung IBM\Notes\Data hinzu. Wenn Sie diesen Wert festlegen, müssen Sie %USERNAME% in MULTIUSERBASEDIR einbeziehen. Wenn Sie für MULTIUSERBASEDIR keinen Wert angeben, wird der Standardwert CSIDL_APPDATA verwendet.

Wichtig: Wenn Sie für diese Einstellung einen Wert angeben, muss auch für MULTIUSERCOMMONDIR ein Wert festgelegt werden.

MULTIUSERCOMMONDIR(Optional) Gibt die Position an, an der sich das gemeinsam genutzte Data-Verzeichnis befindet. Bei Ausführung des Werkzeugs wird bestätigt, dass die Benutzer, deren Daten bewegt werden, über Leseberechtigung für das angegebene Verzeichnis verfügen.

Wenn Sie einen Wert angeben, wird vom Werkzeug überprüft, ob der Wert die Umgebungsvariable %USERNAME% mit einschließt. Wenn Sie für MULTIUSERCOMMONDIR keinen Wert angeben, wird der Standardwert CSIDL_COMMON_APPDATA verwendet.

Das Werkzeug fügt bei Versionen vor Notes 9.0 die Ergänzung Lotus\Notes\Data bzw. bei Versionen ab Notes 9.0 die Ergänzung IBM\Notes\Data hinzu.

Wichtig: Wenn Sie für diese Einstellung einen Wert angeben, muss auch für MULTIUSERBASEDIR ein Wert festgelegt werden.

DRYRUN(Optional)
  • True (Vorgabe) - Bei Ausführung des Werkzeugs wird ein Bericht mit allen Änderungen erstellt, die aus der Ausführung des Werkzeugs resultieren würden, die Migration selbst wird aber nicht ausgeführt.
  • False - Bei Ausführung des Werkzeugs wird die Migration ausgeführt.
MIGRATE_REGISTRY
  • True - Durch das Werkzeug werden HKLM-Registrierungseinstellungen migriert und (für alle Benutzer) Desktop- und Startmenüverknüpfungen aktualisiert.
  • False - Es werden weder Registrierungseinstellungen migriert noch Verknüpfungen aktualisiert.

Bei der Migration aus einer simulierten Notes-Mehrbenutzerinstallation können Sie diese Optionen bei Ausführung des Befehls cscript über die Eingabeaufforderung angeben.
MIGRATE_USER_REGISTRY
  • True - Durch das Werkzeug werden (nur für den Benutzer, der das Werkzeug ausführt) HKLM-Registrierungseinstellungen migriert und Desktop- und Startmenüverknüpfungen aktualisiert.
  • False - Es werden weder Registrierungseinstellungen migriert noch Verknüpfungen aktualisiert.

Bei der Migration aus einer simulierten Notes-Mehrbenutzerinstallation können Sie diese Optionen bei Ausführung des Befehls cscript über die Eingabeaufforderung angeben.
MIGRATE_SHARED_DIR
  • True - Durch das Werkzeug werden die gemeinsamen Datendateien migriert, die von allen Benutzern gemeinsam genutzt werden sollen. Dabei handelt es sich um die Dateien, die bei einer Notes-Mehrbenutzerinstallation im gemeinsam genutzten Verzeichnis installiert werden würden.
  • False - Es werden keine gemeinsamen Datendateien migriert.

Wenn Ihnen noch andere Dateien vorliegen, die verlegt werden sollen (z. B. die Schablonen eines Benutzers), können Sie diese in einer Datei auflisten und in der nächsten Einstellung (MIGRATE_SHARED_FILES) die Position angeben.

Zum Anpassen der Zielposition für zu verlegende Dateien verwenden Sie die Einstellung MULTIUSERCOMMONDIR.

Bei der Migration aus einer simulierten Notes-Mehrbenutzerinstallation können Sie diese Optionen bei Ausführung des Befehls cscript über die Eingabeaufforderung angeben.

MIGRATE_SHARED_FILESGibt den Namen und die Position der Textdatei migratefilelist.txt an, in der andere Dateien aufgelistet werden, die in das gemeinsam genutzte Zielverzeichnis verlegt werden sollen (z. B. benutzerdefinierte Schablonen oder Dateien, die nicht von Notes installiert wurden).

Damit Sie diese Einstellung verwenden können, muss für die vorherige Einstellung (MIGRATE_SHARED_DIR) der Wert True angegeben sein.

Bei der Migration aus einer simulierten Notes-Mehrbenutzerinstallation können Sie diese Optionen bei Ausführung des Befehls cscript über die Eingabeaufforderung angeben.

MIGRATE_USERDATA_DIRDiese Einstellung darf nur für die Migration einer simulierten Mehrbenutzerinstallation auf eine echte Mehrbenutzerinstallation verwendet werden.
  • True - Vom Werkzeug werden die Dateien mit den persönlichen Daten des Benutzers (z.B. Benutzer-ID, Schablonen, Datenbanken) in das Verzeichnis migriert, das über die Einstellung MULTIUSERBASEDIR angegeben wird. Der Wert sollte für jeden Benutzer auf "true" festgelegt werden.
  • False - Vom Werkzeug werden keine persönlichen Daten weitergegeben.

Das Werkzeug bestimmt über die Datei NOTES.INI die Position des Quellen-Data-Verzeichnisses und bestätigt, dass jede zu migrierende Datei im Data-Verzeichnis enthalten ist und dass das Werkzeug über die Berechtigung verfügt, mit den Dateien zu arbeiten.

Sie können für die Startgruppe oder den Registrierungsschlüssel "RunOnce" eine Batchdatei erstellen, um das Script zum Migrieren von Daten automatisch für alle Benutzer ausführen zu lassen, wenn diese sich zum ersten Mal nach der Migration unter Windows anmelden. Wenn sich die Quellen-Data-Verzeichnisse für die verschiedenen Verwendungszwecke auf unterschiedlichen Laufwerken befinden, müssen Sie das Werkzeug für jeden Benutzer separat ausführen.

Wenn für MULTIUSERBASEDIR kein Wert angegeben wird, werden die Daten auf die Position migriert, die im standardmäßigen Benutzerdatenpfad angegeben ist. Für Notes 8.5x und niedriger lautet der Standardpfad C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Lotus\Notes\Data und für Notes 9.0 oder höher C:\Dokumente und Einstellungen\Benutzername\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\IBM\Notes\Data .

Bei der Migration aus einer simulierten Notes-Mehrbenutzerinstallation können Sie diese Optionen bei Ausführung des Befehls cscript über die Eingabeaufforderung angeben.


5. Speichern Sie die Datei MUMigrationAssistant.ini und schließen Sie sie.

6. Schließen Sie das Script MUMigrationAssistant.vbs.

7. Führen Sie für die Migration einen Testlauf aus. Geben Sie dazu für die Option DRYRUN in der Konfigurationsdatei den Wert true an und nehmen Sie dann über die Eingabeaufforderung die folgende Eingabe vor:


8. Lesen Sie den Ausgabebericht und bestimmen Sie, ob an der Datei MUMigrationAssistant.ini Anpassungen vorgenommen werden müssen. Nehmen Sie die Anpassungen ggf. jetzt vor.

9. Führen Sie die Migration durch. Geben Sie dazu für die Option DRYRUN in der Konfigurationsdatei den Wert false an und nehmen Sie dann über die Eingabeaufforderung die folgende Eingabe vor:


Ergebnisse

Das Werkzeug speichert Aktivitäten in der Datei LotusInstall.log. Diese Datei befindet sich im Ordner Eigene Dokumente des installierenden Benutzers und im Data-Verzeichnis des migrierten Benutzers.

Beispiel

Beispiel: Simulierte Benutzerinstallation auf eine (echte) Mehrbenutzerinstallation

In diesem Szenario sieht die Konfiguration vor, dass mehrere Benutzer an einem einzigen Computer arbeiten. Hierfür werden eine simulierte Mehrbenutzerumgebung und ein gemeinsam genutztes Laufwerk verwendet, das die gemeinsamen und benutzerspezifischen Datendateien enthält.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Benutzer auf der Basis des geeigneten Anwendungsfalls zu migrieren:

Anwendungsfall 1 – Migration einer einfachen Einzelbenutzerinstallation auf eine Mehrbenutzerinstallation für alle Versionen von Notes

In diesem Anwendungsfall ist Notes 8.5.1 im Einzelbenutzermodus installiert, wobei die Programmdateien unter C:\Programme\IBM\Lotus Notes und die Datendateien unter C:\Programme\IBM\Lotus\Notes\Data installiert sind.

Führen Sie mit dem Werkzeug die folgenden Schritte aus:


Die Werte in der Datei MUMigrationAssistant.ini sind wie folgt festgelegt:

DRYRUN=trueCURRENTINIPATH=C:\Programme\IBM\Lotus\Notes\Data\notes.iniNOTESPROGRAM=C:\Programme\IBM\Lotus\NotesIS_SIMULATED_MODE=falseMIGRATE_REGISTRY=trueMIGRATE_USER_REGISTRY=trueMIGRATE_SHARED_DIR=trueMIGRATE_USERDATA_DIR=trueMULTIUSERCOMMONDIR= MULTIUSERBASEDIR=

Anmerkung: Geben Sie für MULTIUSERBASEDIR und MULTIUSERCOMMONDIR keine Werte an, damit die Vorgabewerte verwendet werden.

Anwendungsfall 2 - Migration einer simulierten Mehrbenutzerinstallation auf eine echte Mehrbenutzerinstallation; bei der ersten Ausführung des Werkzeugs werden alle gemeinsam genutzten Daten verschoben.

In diesem Anwendungsfall ist Notes 8.5.1 im Einzelbenutzermodus installiert. Die Data-Verzeichnisse der Benutzer sind jedoch einem Netzlaufwerk zugeordnet. Die Programmdateien sind unter "C:\Programme\IBM\Lotus\Notes" und die Datendateien unter "H:\data" installiert. Wenn sich das Quellen-Data-Verzeichnis für alle Benutzer auf einem lokalen Laufwerk oder einem gemeinsam genutzten Netzlaufwerk befindet, können Sie das Werkzeug ausführen, um Daten für alle Benutzer dieser Notes-Clientinstanz in das Ziel-Data-Verzeichnis zu verlegen.

Führen Sie "MUMigrationAssistant" als Administrator von einem System aus, über das für die Benutzer Zugriff auf das/die zugeordnete(n) Datenlaufwerk(e) besteht. So können Sie die folgenden Tasks ausführen:


Die Werte in der Datei MUMigrationAssistant.ini sind wie folgt festgelegt:

DRYRUN=trueCURRENTINIPATH=H:\data\notes.iniNOTESPROGRAM=C:\Programme\IBM\Lotus\NotesIS_SIMULATED_MODE=trueMIGRATE_REGISTRY=trueMIGRATE_USER_REGISTRY=falseMIGRATE_SHARED_DIR=trueMIGRATE_USERDATA_DIR=falseMULTIUSERCOMMONDIR=C:\notes\commonMULTIUSERBASEDIR=H:\data

Anwendungsfall 3 – Migration einer simulierten Mehrbenutzerinstallation auf eine echte Mehrbenutzerinstallation mit nachfolgender Ausführung des Werkzeugs, wenn sich die einzelnen Benutzer anmelden, damit die Benutzerdaten verschoben werden.

In diesem Anwendungsfall ist Notes 8.5.1 im Einzelbenutzermodus installiert. Die Data-Verzeichnisse der einzelnen Benutzer befinden sich auf einem zugeordneten Laufwerk. Der Administrator hat die Einzelbenutzereinstellungen auf dem Notes-Client auf eine Mehrbenutzerinstallation migriert (entsprechend Anwendungsfall 2 oben). Die einzelnen Benutzer melden sich nun am System an.

Führen Sie "MUMigrationAssistant" bei der Benutzeranmeldung aus, damit folgende Aktionen ausgeführt werden:


Die Werte in der Datei MUMigrationAssistant.ini sind wie folgt festgelegt:

DRYRUN=trueCURRENTINIPATH=H:\data\notes.iniNOTESPROGRAM=C:\Programme\IBM\Lotus\NotesIS_SIMULATED_MODE=trueMIGRATE_REGISTRY=falseMIGRATE_USER_REGISTRY=trueMIGRATE_SHARED_DIR=falseMIGRATE_USERDATA_DIR=trueMULTIUSERCOMMONDIR=C:\notes\commonMULTIUSERBASEDIR=

Anmerkung: Lassen Sie MULTIUSERBASEDIR für den Standardwert leer.

Zugehörige Konzepte
Informationen zum Assistenten für die Migration einer Notes-Einzelbenutzerinstallation auf eine Mehrbenutzerinstallation

Zugehörige Tasks
Notes unter Windows für mehrere Benutzer installieren und aktualisieren

Zugehörige Informationen
Notes-Clientdaten sichern und wiederherstellen