KONFIGURIEREN


NRPC-Kommunikation
Domino-Server bieten viele verschiedene Services. Die Grundlage für die Kommunikation zwischen Notes-Workstations und Domino-Servern oder zwischen zwei Domino-Servern bildet der NRPC-Service (Notes Remote Procedure Call).

Netzwerkprotokolle für die NRPC-Kommunikation

Damit der Datenaustausch zwischen zwei Computern möglich ist, müssen sie die gleichen Netzwerkprotokolle und Software-Treiber verwenden.

Notes und Domino unterstützen für Netzwerkwählverbindungen das PPP-Protokoll über DUN (Microsoft™ Dialup Networking) oder RAS (Remote Access Service). Darüber hinaus können Sie sich mithilfe eines IETF-kompatiblen PPP-Kommunikationsservers in das Netzwerk einwählen, in dem sich der Domino-Server befindet, oder über das der Zugriff auf den Server möglich ist.

In lokalen Netzen (LAN) unterstützt Domino das TCP/IP-Protokoll und das NetBIOS-Protokoll über die Low-Level-Transport-IP. Damit NetBIOS-Verbindungen funktionieren, müssen sowohl Notes-Workstations als auch Domino-Server denselben Low-Level-Transport verwenden.

Detaillierte Informationen dazu, welche Protokolle mit Domino für das jeweilige unterstützte Betriebssystem kompatibel sind, finden Sie in den Systemanforderungen.

Notes-Netzwerkports

Während der Ausführung des Serverkonfigurationsprogramms zeigt Domino eine Liste der Notes-Netzwerkports basierend auf der aktuellen Konfiguration des Betriebssystems an. Wenn es sich bei diesen Ports nicht um die Ports handelt, die Sie mit dem Domino-Server verwenden möchten, können Sie die Liste während der Konfiguration bearbeiten.

Da jedes Netzwerkprotokoll Speicher- und Verarbeitungs-Ressourcen verbraucht, haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Ports auszuschließen und später die damit verbundene Protokoll-Software vom System zu entfernen.

TCP/IP und NetBIOS ermöglichen das Installieren mehrerer Netzwerkkarten (NICs) und das Verwenden zusätzlicher Notes-Netzwerkports für jedes Protokoll. Mithilfe der NOTES.INI-Datei können Sie jedem Port eine separate IP-Adresse oder NetBIOS-LANA-Nummer zuweisen.

Notes-Netzwerke

Beziehen Sie Notes-Netzwerke in Ihre Planung ein. Ein Notes-Netzwerk (NNN) besteht aus einer Gruppe von Servern, die über ein gemeinsames LAN-Protokoll und Netzwerkverbindungen direkt miteinander verbunden werden können, z. B. Server, die an einem Standort über TCP/IP kommunizieren. Server desselben NNN übertragen Mail untereinander automatisch. Für das Übertragen von Mail zwischen Servern unterschiedlicher Notes-Netzwerke ist jedoch ein Verbindungsdokument erforderlich.

Achten Sie beim Einrichten der Serverdokumente darauf, jeden Server dem richtigen Notes-Netzwerk zuzuordnen. Domino erwartet, dass Server im selben Notes-Netzwerk über eine Standleitung miteinander verbunden sind. Schwerwiegende Verzögerungen bei der Datenübertragung sind die Folge, wenn ein Server eine Wählverbindung zu einem Remote-LAN herstellen muss, weil der Remote-Server versehentlich in das Notes-Netzwerk gestellt wurde. Außerdem ist zu beachten, dass das Feld "Netzwerk" von Notes nur einen NNN-Namen für den jeweiligen Port enthalten darf. Zwei gleiche NNN-Namen dürfen nicht verwendet werden.

Je nach Aufbau des Notes-Netzwerks wird das Dialogfeld "Anwendung öffnen" den Notes-Benutzern unterschiedlich angezeigt. Wenn ein Benutzer den Befehl "Andere" auswählt, um eine Serverliste anzuzeigen, werden die Server des Home-Servers des Benutzers im Notes-Netzwerk für den Port angezeigt, über den die Notes-Workstation mit dem Home-Server kommuniziert. Wenn ein Server im NNN ihres Home-Servers die Replik einer Datenbank enthält, können Benutzer durch Klicken auf einen Datenbank- oder Dokumentlink eine Verbindung zu dieser Replik herstellen.

Anmerkung: Wenn ein Server im selben Protokoll zwei Notes-Netzwerken zugeordnet ist, der Server beispielsweise zwei Notes-Netzwerkports für TCP/IP verwendet, verwendet die Notes-Workstation oder der Domino-Server, der eine Verbindung zu diesem Server herstellt, das Notes-Netzwerk des Ports, der im Serverdokument zuerst aufgeführt ist.

Zugehörige Konzepte
Domino-TCP/IP-Konfigurationen für Experten
TCP/IP-Netzwerke planen

Zugehörige Tasks
Notes-Netzwerke einrichten
Servernamen in Netzwerkadressen auflösen (NRPC-Protokoll)