KONFIGURIEREN
Durch das Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von Dokumenten in einer Datenbank enthalten die Repliken oft bis zur nächsten Replizierung der Server unterschiedliche Informationen. Da bei der Replizierung nur Änderungen an eine Datenbank übertragen werden, werden die Netzauslastung, die Serverzeit und die Verbindungskosten auf ein Minimum beschränkt.
Während der geplanten Replizierung ruft der initiierende Server zunächst Änderungen vom Zielserver ab und sendet dann seine Änderungen an den Zielserver (Pull-Push-Verfahren). Sie können die Replizierung aber auch so planen, dass sowohl der initiierende Server als auch der Zielserver Änderungen abrufen (Pull-Pull) oder dass der initiierende Server nur Änderungen anfordert oder Änderungen sendet (nur Pull, nur Push).
Sie können die Replizierung zwischen Servern auch mithilfe der Serverbefehle Pull, Push und Replicate einleiten.
Um die Replizierung vollständig verstehen zu können, müssen Sie mit den Informationen unter Richtlinien zum Festlegen des Serverzugriffs auf Datenbanken und Datenbank-ACLs für Server-zu-Server-Replizierungen einrichten vertraut sein, die Sie über die zugehörigen Links finden.
1. Die Replizierung wird von einem Server oder einer Workstation auf eine der folgenden Weisen initiiert:
Zugehörige Konzepte Datenbank-ACLs für Server-zu-Server-Replizierungen einrichten Repliken So stellt ein Server eine Verbindung zu einem anderen Server her
Zugehörige Tasks LAN-Verbindung (Local Area Network) erstellen Server-Tasks ausführen
Zugehörige Verweise Richtlinien zum Festlegen des Serverzugriffs auf Datenbanken Replicate