Feld | Beschreibung |
Aufzeichnung | Gibt an, ob der Server die Mailaufzeichnung unterstützt. Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- Aktiviert - Domino unterstützt die Mailaufzeichnung auf den durch dieses Dokument festgelegten Servern. Um Mail aufzuzeichnen, erstellen Sie eine Server-Mailregel mit der Aktion Nachricht im Journal aufnehmen.
- Deaktiviert - (Vorgabe) Die Mailaufzeichnung wird auf den durch dieses Dokument festgelegten Servern nicht unterstützt.
|
Ausnahmeliste für Feldverschlüsselung | Gibt die Namen der Notes-Nachrichtenfelder an, die Domino nicht verschlüsselt, wenn die Nachrichten der Datenbank für die Mailaufzeichnung hinzugefügt werden. Verschlüsselte Felder können in einer Ansicht nicht angezeigt werden. Geben Sie alle Felder an, die Sie in einer Ansicht anzeigen möchten. Die folgenden Felder werden standardmäßig nicht verschlüsselt: "Form", "From", "Principal" und "PostedDate".
Anmerkung: Bei der Verwendung einer Mail-In-Datenbank für die Aufzeichnung verschlüsselt Domino die Nachrichten beim Hinzufügen zur Datenbank nicht automatisch. Um Nachrichten in einer Mail-In-Datenbank zu verschlüsseln, verwenden Sie das Dokument "Mail-In-Datenbank", um die Verschlüsselung eingehender Nachrichten festzulegen. |
Methode | Gibt den Speicherort der Datenbank für die Mailaufzeichnung an. Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- In lokale Datenbank kopieren - (Vorgabe) Der Router kopiert jede aufgezeichnete Nachricht in eine Datenbank auf dem lokalen Server. Sofern sie noch nicht vorhanden ist, erstellt Domino eine lokale Datenbank für die Mailaufzeichnung auf dem Server. Wenn das Konfigurationsdokument auf mehrere Server angewendet wird, erstellt Domino auf jedem Server eine eindeutige Datenbank für die Mailaufzeichnung.
- An Mail-In-Datenbank senden - Der Router kopiert jede aufgezeichnete Nachricht und sendet sie an eine angegebene Mail-In-Datenbank. Die angegebene Datenbank muss bereits vorhanden sein und muss im Domino-Verzeichnis über das Dokument "Mail-In-Datenbank" verfügen. Die für die Aufzeichnung verwendete Mail-In-Datenbank kann sich auf einem beliebigen Domino-Server befinden, einschließlich des lokalen Servers. Geben Sie im Feld Mail-Zieldatenbank die Maildatei an, an die die aufgezeichneten Nachrichten gesendet werden sollen. Wenn Sie für die Aufzeichnung eine Mail-In-Datenbank verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die Nachrichten beim Hinzufügen zur Datenbank verschlüsseln. Um die an eine Mail-In-Datenbank gesendeten Nachrichten zu verschlüsseln, aktivieren Sie die Verschlüsselung im Register Allgemein des Dokuments "Mail-In-Datenbank".
|
Datenbankname | Wenn Sie als Aufzeichnungsmethode In lokale Datenbank kopieren angegeben haben, geben Sie den Dateinamen an, den Domino beim Erstellen der Datenbank für die Mailaufzeichnung verwenden soll. Der vorgegebene Name ist MAILJRN.NSF. |
Mail-Zieldatenbank | Wenn Sie als Aufzeichnungsmethode An Mail-In-Datenbank senden angegeben haben, verwenden Sie dieses Feld, um den Namen der Mail-In-Datenbank einzugeben, an die der Router aufzuzeichnende Nachrichten weiterleiten soll.
Klicken Sie auf den Abwärtspfeil, um den Namen der Mail-In-Datenbank im Domino-Verzeichnis auszuwählen.
Anmerkung: Sie müssen die Mail-In-Datenbank vorab erstellen, da Domino Mail-In-Datenbanken für die Aufzeichnung nicht automatisch erstellt. |
Im Namen des folgenden Benutzers verschlüsseln | Wenn Sie als Aufzeichnungsmethode In lokale Datenbank kopieren angegeben haben, geben Sie den vollständig qualifizierten Notes-Namen des Benutzers ein, dessen zertifizierten öffentlichen Schlüssel Domino verwendet, um die der Datenbank hinzugefügten Nachrichten zu verschlüsseln. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie eine spezielle Benutzer-ID für das Anzeigen aufgezeichneter Nachrichten erstellen und diese ID mit Mehrfachkennwörtern schützen.
Um die an eine Mail-In-Datenbank gesendeten Nachrichten zu verschlüsseln, aktivieren Sie die Verschlüsselung im Register "Allgemein" des Dokuments "Mail-In-Datenbank". |
Datenbankverwaltung - Verfahren | Bei lokalen Mailaufzeichnungs-Datenbanken gibt der Eintrag in diesem Feld an, wie Domino die Größe der Mailaufzeichnungs-Datenbank steuert. Wenn das verwendete Verfahren für die Datenbankverwaltung erfordert, dass Domino eine neue Datenbank für die Mailaufzeichnung erstellt, wird die neue Datenbank an dem entsprechenden Tag gegen 0:00 Uhr erstellt. Wählen Sie eine der folgenden Methoden:
- Periodisch wechseln - (Vorgabe) Wenn die aktuelle Datenbank für die Mailaufzeichnung das im Feld "Periode" angegebene Alter erreicht hat, benennt Domino sie um erstellt eine neue Datenbank für die Mailaufzeichnung mit dem ursprünglichen Namen.
- Keine - Die Größe der Datenbank für die Mailaufzeichnung wird nicht automatisch von Domino gesteuert. Wenn Sie keine der vorhandenen Methoden zum automatischen Steuern der Datenbankgröße verwenden, sollten Sie die Datenbankgröße überwachen und die entsprechenden Werkzeuge zum Archivieren der aufgezeichneten Daten verwenden.
- Bereinigen/Komprimieren - Domino löscht Dokumente aus der Datenbank nach Ablauf der im Feld "Datenaufbewahrung" angegebenen Anzahl von Tagen und komprimiert anschließend die Datenbank.
- Größenabhängig wechseln - Wenn die Größe der aktuellen Datenbank die im Feld "Maximale Größe" angegebene Größe erreicht, wird die Datenbank von Domino umbenannt und es wird eine neue Mailaufzeichnungs-Datenbank mit dem ursprünglichen Namen erstellt.
|
Periode | Wenn Sie im vorangegangenen Feld "Periodisch wechseln" angegeben haben, zeigt Domino dieses Feld zur Angabe der Länge des Wechselintervalls in Tagen an. Der Vorgabewert ist 1 Tag. |
Datenaufbewahrung | Wenn Sie unter Datenbankverwaltung - Verfahren die Option "Bereinigen/Komprimieren" angegeben haben, zeigt Domino dieses Feld zur Angabe der Zeit in Tagen an, die eine Nachricht in der Datenbank für die Mailaufzeichnung verbleibt, bevor sie gelöscht wird. |
Maximale Größe | Wenn Sie unter Datenbankverwaltung - Verfahren die Option "Größenabhängig wechseln" angegeben haben, zeigt Domino dieses Feld zur Angabe einer Größenbeschränkung für die Datenbank für die Mailaufzeichnung in MB an. Beim Erreichen der angegebenen Größe wird die Datenbank von Domino umbenannt und eine neue Datenbank erstellt. |