INSTALLIEREN


Automatische Notes-Installationen oder -Upgrades mit optionalen Argumenten
Wenn Sie eine Notes-Installation oder ein Upgrade über die MSI-Befehlszeile ausführen, können Sie optionale Befehlszeilenargumente verwenden.

Optionale Befehlszeilenargumente werden in der folgenden Tabelle beschrieben.

Beispiele für die MSI-Befehlszeilenargumente ADDFEATURES, REMOVEFEATURES, und SELECTINSTALLFEATURES finden Sie unter Automatische Notes-Installationen oder -Upgrades unter Windows.


Mit /v wird angegeben, dass die Parameter "/qb+" an "MsiExec" übergeben werden. Mit /qb+ wird "MsiExec" angewiesen, dass die Ausführung im Hintergrundmodus erfolgen soll.

Tabelle 1. Beschreibung der MsiExec-Befehlszeilenargumente und ihrer Verwendung
Optionale BefehlszeilenargumenteBeschreibung und VerwendungBeispiel für angehängtes KitBeispiel für freigegebenes Netzlaufwerk
-sEntpackt das angehängte Installationskit automatisch.-s /v"/qb+"Nicht zutreffend
-aÜbergibt alle Argumente an die Datei, die gestartet wird.

Anmerkung: Bei einem Web-Kit werden durch den Parameter "-a" alle Befehlszeilenargumente an das eingebettete Installationskit übergeben.

Anmerkung: Bei einem DVD-Medienkit (setup.exe oder setup.sh) wird durch den Parameter -a ein Administratorimage erstellt.

-a /v"/qb+"Nicht zutreffend
/aAdministrative Installation.-a /a/a
/s

Anmerkung: Fügen Sie direkt hinter /s immer ein Leerzeichen ein.

Bei angehängten Kits bewirkt die Option, dass das Dialogfeld zur Eingabe des Speicherorts der Installationsdateien nicht angezeigt wird. Standardmäßig werden die Dateien im Verzeichnis "Temp-Verzeichnis\NotesInstall" des Benutzers abgelegt.

Bei freigegebenen Netzlaufwerken wird der Startbildschirm von InstallShield nicht angezeigt.

-a /s/s
/vÜbergibt Argumente an MSIexec. Alle Argumente, die hinter dem Argument "/v" stehen, werden auf MSIexec angewendet.-a /v"xxxx"

Wobei xxxx = beliebige optionale Argumente bedeutet.

/v"xxxx"

Wobei xxxx = beliebige optionale Argumente bedeutet.

/qLegt den Anteil der Benutzeroberfläche fest. Mit /qn können Sie beispielsweise angeben, dass während des Upgrades keine Benutzeroberfläche angezeigt wird.-a /v"qn"/v"/qn"
/qb+Zeigt die allgemeine Benutzeroberfläche und ein Nachrichtenfeld am Ende der Aktualisierung an.-a /v"qb+"/v"qb+"
/pxWeb-Kit-Installationen. Ermöglicht das Angeben eines Pfads zum Standardprogrammverzeichnis und zum Standarddatenverzeichnis. Verhindert das Aufrufen der Dialogfelder "Location to Save Files" und "Remove Installation Files". Nach Abschluss der Aktualisierung wird ein Nachrichtenfeld angezeigt.Web-Kit-Installation.

-px -a /s /v"/qb+"

-dMit dieser Option können Sie angeben, dass die Dateien in ein temporäres Verzeichnis extrahiert werden, aus dem sie nach Abschluss des Upgrades gelöscht werden.

Das Argument -d muss bei Verwendung mehrerer Argumente als Erstes angegeben werden.

-d -a /s /v"/qn"Nicht zutreffend

Anmerkung: Informationen zum Aktivieren der gemeinsamen Client-Anmeldung während einer automatischen Installation finden Sie in der Technote How to enable Client Single Logon feature using an MST during a silent install auf der IBM® Unterstützungssite.

Beispiel für eine automatische Installation bei Verwendung eines Installationskits auf einem freigegebenen Netzlaufwerk

Bei Kits auf gemeinsam genutzten Netzlaufwerken können Sie Argumente verwenden, um eine automatische Installation zu starten, die die der Notes-Installationsdialogfelder umgeht und Installationsoptionen verwendet, die im Rahmen der vorherigen Installation ausgewählt wurden. Geben Sie die Argumente in das Feld für optionale Argumente für ein Kit auf einem freigegebenen Netzlaufwerk ein.

-s -a /s /v"/qb+"

Beachten Sie bei diesem Beispiel Folgendes:


Beispiel für eine automatische Installation, bei der im Installationskit-Dokument auf Web-Kits verwiesen wird

Dieses Beispiel gilt für automatische Installationen, bei denen im Installationskit-Dokument auf Web-Kits verwiesen wird. Geben Sie die Argumente in das Feld für optionale Argumente für das angehängte Kit ein.


Beachten Sie bei diesem Beispiel Folgendes:
Zugehörige Konzepte
Angepasste oder standardmäßige Notes-Bereitstellung mittels automatischer Installation automatisieren
Beispiel: setup.exe verwenden, um eine Umwandlungsdatei während einer automatischen Notes-Installation aufzurufen
Upgrade von Notes-Clients
Einstellung "default" im Installationsmanifest für die automatische Funktionsangabe verwenden
Hinweise zur Planung von automatischen Notes-Installationen oder -Upgrades
Bereitstellung des Notes-Clients planen
Notes Smart Upgrade verwenden

Zugehörige Tasks
Automatische Notes-Installationen oder Upgrades unter Windows
Beispiel: msiexec-Befehlszeilendienstprogramme zum Installieren von Notes verwenden
Notes unter Windows für mehrere Benutzer installieren und aktualisieren

Zugehörige Verweise
Zusätzliche Dokumentationsressourcen