INSTALLIEREN


Benutzerdefinierte Data-Verzeichnisse für Mehrbenutzerinstallationen oder -upgrades angeben
Unter Windows™ oder Citrix XenApp können Sie im Rahmen von Notes-Mehrbenutzerinstallationen oder -upgrades benutzerdefinierte Notes-Data-Verzeichnisse konfigurieren.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Das Notes-Installationsprogramm und Notes selbst bestimmen die Data-Verzeichnisse in einer Mehrbenutzerinstallation. Es gibt zwei Data-Verzeichnisse: eines für gemeinsame Dateien und eines für Benutzerdateien.

Mit dieser Befehlszeilenfunktion kann der Administrator, der einen Notes-Client für mehrere Benutzer installiert, angeben, wo die allgemeinen Daten (Schablonen usw.) und wo die persönlichen Daten der einzelnen Benutzer (Kontakte, Lesezeichen notes.ini usw.) abgelegt werden. Bei einer normalen Mehrbenutzerinstallation befinden sich diese Pfade unter C:\Dokumente und Einstellungen.

Mit diesen Befehlszeilenoptionen können Sie über die Notes-Installationsbefehlszeile mithilfe von MSI-Eigenschaften oder in einer MSI-Umwandlungsdatei die gemeinsamen und benutzerspezifischen Data-Verzeichnisse eindeutig festlegen.

Anmerkung: Wenn angepasste Data-Verzeichnisse zusammen mit Windows-Roaming-Benutzern verwendet werden, kann es zu Problemen kommen. Weitere Informationen finden Sie in den verwandten Themen.

Folgende Befehlszeilenoptionen stehen zur Verfügung, um ein benutzerdefiniertes Data-Verzeichnis für eine Mehrbenutzerinstallation oder ein Upgrade festzulegen:


Verwenden Sie die folgende Befehlszeile in Verbindung mit dem Notes-Installationskit, um im Rahmen einer Mehrbenutzerinstallation oder eines Upgrades ein benutzerdefiniertes Data-Verzeichnis für Notes zu konfigurieren.

setup.exe /v"SETMULTIUSER=1 MULTIUSERBASEDIR=C:\LocalAppDataUsers\!USERNAME!MULTIUSERCOMMONDIR=C:\LocalAppDataCommon"

Die gemeinsame Datei notes.ini wird in dem Verzeichnis erstellt, das durch MULTIUSERCOMMONDIR angegeben wird. Eine benutzerspezifische Kopie der Datei notes.ini wird in dem durch MULTIUSERBASEDIR angegebenen Verzeichnis erstellt. Der erweiterte Pfad von notes.ini wird in die Registrierung unter HKEY_CURRENT_USER geschrieben.

Anmerkung: Verwenden Sie das folgende Beispiel als Referenz, wenn Sie die ausführliche Protokollierung zusammen mit der Befehlszeileninstallation aktivieren möchten:

setup /v"/l*v %TEMP%\verbose.log SETMULTIUSER=1 MULTIUSERBASEDIR=Z:\ MULTIUSERCOMMONDIR=\"C:\\Dokumente und Einstellungen\Alle Benutzer\""

Der Client fügt IBM\Notes\Data\ automatisch an das Ende des Wertes an, der für MULTIUSERBASEDIR angegeben ist. In diesem Beispiel lautet der tatsächliche MULTIUSERBASEDIR-Pfad Z:\IBM\Notes\data. (Wenn es sich bei der Version um eine Version vor 9.0 handelt, fügt der Client IBM\Notes\Data\ automatisch an das Ende des Wertes an, der für MULTIUSERBASEDIR angegeben ist.)

Wenn die Installation auf einem Citrix-System erfolgt, muss zusätzlich die Eigenschaft "CITRIX=1" verwendet werden.

setup.exe /v"SETMULTIUSER=1 CITRIX=1 MULTIUSERBASEDIR=C:\LocalAppDataUsers\!USERNAME!MULTIUSERCOMMONDIR=C:\LocalAppDataCommon"

Upgrade auf eine neue Version durchführen oder Inhalte eines Data-Verzeichnisses innerhalb einer Version verschieben

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Wenn die vorhandene Notes-Installation entsprechend der Beschreibung im IBM® Notes Support-Dokument Steps for installing Notes on a Citrix Presentation server bereitgestellt wurde, können Sie bestehende Benutzer-Data-Verzeichnisse innerhalb von Notes 8.5.1 oder höher verschieben oder ein Upgrade auf Notes 8.5.1 oder höher durchführen und dabei benutzerdefinierte Data-Verzeichnisse angeben.

Bei diesem Vorgang wird das Unterverzeichnis Lotus\Notes\Data unter "Dokumente und Einstellungen" erstellt und alle Datendateien werden von Dokumente und Einstellungen\!USERNAME!\notes\data in die neuen Ordner kopiert. Der Pfad Lotus\Notes\Data wird an den in MULTIUSERBASEDIR angegebenen Pfad angehängt und als privates Data-Verzeichnis des Benutzers verwendet. Wenn ein Data-Verzeichnis aus einer früheren Installation wiederverwendet werden soll, muss der entsprechende Datenpfad auf Lotus\Notes\Data enden.

Anmerkung: Sie müssen den Speicherort der vorhandenen Mehrbenutzerversion von NOTES.INI aus der Registrierung löschen, wenn neue benutzerdefinierte Data-Verzeichnisse verwendet werden sollen (beispielsweise HKCU\Software\Lotus\Notes\NotesIniPath\notes.ini). Auch der Inhalt der Data-Verzeichnisse muss aus den Original-Data-Verzeichnissen in die neuen benutzerdefinierten Data-Verzeichnisse verschoben werden.

Prozedur

1. Deinstallieren Sie Notes, ohne jedoch Benutzerdaten, Data-Verzeichnisse usw. zu löschen.

2. Entfernen Sie den Speicherort der vorhandenen Mehrbenutzerversion von NOTES.INI aus der Registrierung.

3. Führen Sie den folgenden Befehl aus:


4. Ändern Sie die Registrierungseinstellungen wie folgt: 5. Verschieben Sie den Inhalt der vorherigen Notes-Data-Verzeichnisse in die Data-Verzeichnisse der neuen Installation.

6. Starten Sie Notes und melden Sie sich nach entsprechender Aufforderung an. Alle Notes-Benutzerdaten sind verfügbar.

Zugehörige Konzepte
Hinweise zur Installation und dem Upgrade von Notes unter Windows
Hinweise zur Installation und zum Upgrade von Notes unter Citrix

Zugehörige Tasks
Notes unter Windows für mehrere Benutzer installieren und aktualisieren
Notes unter Citrix für mehrere Benutzer installieren und aktualisieren

Zugehörige Verweise
Zusätzliche Dokumentationsressourcen

Zugehörige Informationen
Technote Nr. 1412455: Windows-Roaming-Benutzer