Feld | Eingabe |
Nachname
Benutzername | Der Anmeldename, den ein Client für die Authentifizierung mit dem IMAP-Server verwendet, muss im Domino-Verzeichnis eindeutig sein.
Abhängig von dem für den Server festgelegten Sicherheitsgrad für den Internetzugriff (Register "Serverdokument - Sicherheit") muss der auf dem IMAP-Client konfigurierte Anmelde- oder Benutzername einem Eintrag in einem dieser Felder entsprechen. Einträge im Feld "Benutzername" werden immer als Anmeldenamen akzeptiert. Wenn für eine Internet-Authentifizierung Mehr Namensvariationen mit geringer Sicherheit aktiviert ist, werden Einträge in den Feldern "Vorname" und "Nachname" ebenfalls als Anmeldenamen akzeptiert. |
Internetkennwort | Das Kennwort, das der Benutzer eingibt, um vom IMAP-Client auf den Domino-Server zuzugreifen. IMAP-Benutzer müssen ein Internetkennwort verwenden, das mit den Anforderungen der Kennwortqualität der Organisation kompatibel ist. |
Mailsystem | Wählen Sie "IMAP" aus, wenn der Benutzer keinen Zugriff auf einen Notes-Client benötigt. |
Domäne | Der Name der Notes-Domäne, zu der der Server gehört. |
Mail-Server | Der Name des Domino-Mail-Servers des IMAP-Benutzers. |
Maildatei | Der Pfad der Maildatei des Benutzers, bezogen auf das Domino-Data-Verzeichnis, z. B. MAIL\AJONES. |
Weiterleitungsadresse | Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Benutzer auf die Maildateien auf dem Domino-Server über einen IMAP-Client zugreifen. |
Internetadresse | Die Internetadresse, unter der der Benutzer innerhalb der Organisation Mail empfangen kann. Diese Adresse muss mit der auf dem IMAP-Client angegebenen Internetadresse übereinstimmen. |
Bevorzugtes Format für eingehende Mail | Wählen Sie einen der folgenden Werte aus:
- Format des Absenders beibehalten - (Vorgabe) Die Maildatei kann Nachrichten im Notes-Rich-Text- oder MIME- Format enthalten. Bei der Zustellung von Nachrichten an die Maildatei behält der lokale Router das aktuelle Nachrichtenformat bei. Daher werden Nachrichten, die der Server im MIME-Format empfängt, in der Maildatei im MIME-Format gespeichert. Desgleichen werden Nachrichten, die der Server im Notes-Rich-Text-Format empfängt, im Notes-Rich-Text-Format gespeichert. Wenn ein IMAP-Client eine im Notes-Rich-Text-Format gespeicherte Nachricht anfordert, muss der IMAP-Service die Nachricht in MIME konvertieren, bevor er sie an den Client sendet. Da die gespeicherte Nachricht im Notes-Rich-Text-Format verbleibt, muss der IMAP-Service diese Konvertierung jedes Mal ausführen, wenn ein IMAP-Client die Nachricht anfordert.
- MIME - Die Maildatei speichert Nachrichten nur im MIME-Format. Wählen Sie diese Option für Benutzer, die ausschließlich über einen IMAP-Client auf Mail zugreifen. Da IMAP-Clients Nachrichten im MIME-Format erfordern, stellt das Speichern von Mail im MIME-Format die beste Leistung für IMAP-Benutzer sicher, da der IMAP-Service die Nachrichten vor der Weitergabe an den Client nicht konvertieren muss. Zusätzlich zum Speichern der Nachrichten im MIME-Format kann der Router den zuzustellenden Nachrichten spezielle IMAP-Attribute hinzufügen.
- Notes Rich Text - Die Maildatei speichert Nachrichten nur im Notes-Format. Der Router konvertiert die im MIME-Format empfangenen Nachrichten vor der Zustellung in das Notes-Rich-Text-Format. Zusätzlich muss die IMAP-Task die Nachrichten in das MIME-Format konvertieren, wenn sie an einen IMAP-Client gesendet werden. Um eine optimale Leistung sicherzustellen, sollten Sie diese Option nicht für Benutzer wählen, die auf ihre Domino-Maildatei primär über einen IMAP-Client zugreifen.
|
Eingehende unverschlüsselte Mail vor dem Speichern in Maildatei verschlüsseln | Wählen Sie "Nein" (Vorgabe) aus. IMAP-Clients können verschlüsselte Notes-Mail nicht lesen.
Um sicherzustellen, dass Benutzer, die ihre Mail ausschließlich über IMAP-Clients lesen, keine verschlüsselte Notes-Mail empfangen, entfernen Sie die öffentlichen Notes-Verschlüsselungsschlüssel der IMAP-Benutzer aus den entsprechenden Personendokumenten.
Anmerkung: Entfernen Sie niemals die öffentlichen Notes-Schlüssel aus den Personendokumenten von Benutzern, die über einen Notes-Client auf die Notes-Datenbanken zugreifen. |