SICHERHEIT
Wenn ein Benutzer beispielsweise versucht, eine Datenbank zu öffnen, in deren ACL "Kein Zugriff" für "-Default-" angegeben ist, fordert Domino den Benutzer auf, einen gültigen Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben. Die Authentifizierung ist nur dann erfolgreich, wenn der Benutzer einen Namen und ein Kennwort angibt, die mit dem im Personendokument des Benutzers gespeicherten Namen und Kennwort übereinstimmen (oder in einem LDAP-Verzeichnis, da einige Benutzer in einem LDAP-Verzeichnis und nicht in einem Personendokument authentifiziert werden), und wenn die Datenbank-ACL diesem Benutzer Zugriff einräumt. Anonyme Benutzer werden nicht authentifiziert.
Sie können den Namens- und Kennwortzugriff und den anonymen Zugriff für TCP/IP und SSL verwenden.
Dieser Abschnitt bezieht sich auch auf Web-Clients, die auf einen Domino-Web-Server zugreifen, für den die Sitzungsauthentifizierung aktiviert wurde.
Anmerkung: Die DSAPI (Domino Web Server Application Programming Interface) ist eine C API, mit der Sie Erweiterungen für den Domino-Web-Server schreiben können. Mit diesen Erweiterungen oder Filtern können Sie die Authentifizierung von Webbenutzern anpassen. Weitere Informationen zu DSAPI finden Sie im Lotus C API Toolkit für Domino und Notes.
Funktionsweise der Validierung und Authentifizierung
Das folgende Beispiel beschreibt, wie ein Client (Andreas) TCP/IP für die Herstellung einer Verbindung mit einem Server (Mail-O) verwendet.
1. Andreas versucht, auf eine Datenbank auf Mail-O zuzugreifen.
2. Der Server prüft das Internet-Site-Dokument (oder das Serverdokument), um festzustellen, ob der anonyme Zugriff für TCP/IP aktiviert ist. Wenn das der Fall ist, geschieht Folgendes:
b. Wenn die ACL nicht den Eintrag "Anonymous" enthält, prüft der Server den Zugriff für "-Default-" in der Datenbank-ACL. Wenn der Zugriff für "-Default-" auf "Leser" oder höher gesetzt ist, greift Andreas mit der Zugriffsebene für "-Default-" auf die Datenbank anonym zu.
b. Der Server sucht den Benutzernamen, den Andreas im Browser eingegeben hat. Der Server verwendet entweder Mehr Namensvariationen mit geringerer Sicherheit oder Weniger Namensvariationen mit höherer Sicherheit, um alle Verzeichnisse nach dem eingegebenen Namern abzusuchen.
c. Wenn eine Übereinstimmung mit dem von Andreas eingegebenen Benutzernamen gefunden wird und das von Andreas eingegebene Kennwort dem Kennwort im Feld "Internetkennwort" seines Personendokuments entspricht, wird Andreas authentifiziert. Der Server sucht im primären Domino-Verzeichnis nach dem Personendokument. Der Server durchsucht auch sekundäre Domino-Verzeichnisse und LDAP-Verzeichnisse, sofern er für das Durchsuchen sekundärer Domino-Verzeichnisse und LDAP-Verzeichnisse konfiguriert ist.
a. Als nächstes stellt der Server eine "Gruppenliste" zusammen, die den eindeutigen Namen von Andreas sowie Platzhaltereinträge und Gruppen, in denen er auf diesem Server Mitglied ist, enthält.
b. Anschließend überprüft der Server die Datenbank-ACL dahingehend, ob Andreas' Name explizit in der ACL aufgeführt ist oder ob einer der Gruppenlisteneinträge für seinen Namen in der ACL enthalten ist.
c. Wenn Andreas' eindeutiger Name oder der Name einer Gruppe, deren Mitglied er ist, mit einem Eintrag in der ACL übereinstimmt, erhält er Zugriff auf die Datenbank, und zwar mit der für diesen Eintrag in der ACL angegebenen Zugriffsebene. Anderenfalls wird ihm der Zugriff verweigert.
Zugehörige Informationen Lotus C API Toolkit