SICHERHEIT
So erstellen Sie ein Web-SSO-Konfigurationsdokument, wenn Sie Internet-Sites verwenden
Vorbereitungen
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Websitedokument erstellt und die Verwendung von Internet-Site-Dokumenten im Serverdokument aktiviert haben.
Stellen Sie zudem sicher, dass sich der im Client-Arbeitsumgebungsdokument festgelegte Mail-/Home-Server in derselben Domäne wie die an SSO teilnehmenden Server befindet. Dadurch wird sichergestellt, dass alle öffentlichen Schlüssel der teilnehmenden Server gefunden werden, wenn das SSO-Dokument verschlüsselt ist.
Prozedur
1. Klicken Sie in Domino Administrator auf Dateien und öffnen Sie das Domino-Verzeichnis (normalerweise NAMES.NSF) des Servers.
2. Öffnen Sie die Ansicht Internet-Sites.
3. Klicken Sie auf Web-SSO-Konfiguration erstellen.
4. Klicken Sie im Dokument auf Schlüssel.
5. Initialisieren Sie die Web-SSO-Konfiguration mit dem gemeinsamen Geheimschlüssel, indem Sie einen der beiden folgenden Schritt ausführen:
Stellen Sie bei der Eingabe der DNS-Domäne sicher, dass Sie auch den führenden Punkt eingeben. Beispiel: Geben Sie nicht renovations.com, sondern .renovations.com ein.
Wenn die SSO-Domäne WebSphere-Server enthält, berücksichtigt WebSphere bei der DNS-Domäne die Groß-/Kleinschreibung. Stellen Sie also sicher, dass der Wert der DNS-Domäne richtig eingegeben wird.
Aktivieren Sie diese Option nicht, wenn die von Domino erstellten LTPA-Token weiterhin den eindeutigen Domino-Namen des Benutzers enthalten sollen.
Gruppen, Platzhalter und Namen von WebSphere-Servern dürfen nicht in dieses Feld eingegeben werden. Ausschließlich Domino-Server können im Feld für die Servernamen als teilnehmende Server aufgeführt werden.
Anmerkung: Dieses Feld unterliegt einer Größenbeschränkung von 64 K. Sobald diese Grenze erreicht wird, wird eine Fehlernachricht angezeigt, z. B. wenn die Namen von mehreren Hundert Servern eingegeben werden. In diesem Fall sollten Sie mehrere Web-SSO-Dokumente erstellen.
Anmerkung: Wenn Sie ein Tokenformat ausgewählt haben, in dem LtpaToken nicht enthalten war, wird diese Option nicht angezeigt.
Tipp: Der angepasste Name ist hilfreich in Bezug auf die Kompatibilität mit IBM WebSphere Portal.
Der Cookiename darf nicht mit einem Dollarzeichen beginnen und darf weder Unterstrich noch Komma, Semikolon oder Leerzeichen enthalten. Einige Browser können keine Nicht-ASCII-Zeichen verarbeiten und es dürfen möglicherweise auch andere designierte Sonderzeichen nicht verwendet werden. Bei Domino ist die Länge von Cookienamen auf 128 Zeichen begrenzt.
Anmerkung: Wenn Sie ein Tokenformat ausgewählt haben, in dem LtpaToken2 nicht enthalten war, wird diese Option nicht angezeigt.
Anmerkung: Wenn ein Zeitlimit für inaktive Sitzungen konfiguriert wurde, kann die Sitzung (basierend auf Inaktivität) vor dem festgelegten Zeitlimit ablaufen.
Anmerkung: Wenn Sie Websphere LTPA-Schlüssel importieren, wird diese Option im Web-SSO-Konfigurationsdokument nicht angezeigt.
Falls Sie WebSphere-LTPA-Schlüssel importiert haben, füllen Sie diese Felder aus:
Tabelle 2. Felder für WebSphere-LTPA-Schlüssel
So erstellen Sie ein Web-SSO-Konfigurationsdokument, wenn Sie die Ansicht "Web-Serverkonfigurationen" verwenden
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Gehen Sie wie folgt vor, um ein Web-SSO-Konfigurationsdokument zu erstellen, wenn Sie einen Server der Version 5.0x oder Domino 6 oder höher verwenden, aber Ihre Websites nicht mithilfe von Websitedokumenten verwalten.
2. Öffnen Sie die Ansicht Server.
4. Klicken Sie im Web-SSO-Konfigurationsdokument auf Schlüssel.
Anmerkung: Gruppen, Platzhalter und Namen von WebSphere-Servern dürfen nicht in dieses Feld eingegeben werden. Ausschließlich Domino-Server können im Feld für die Servernamen als teilnehmende Server aufgeführt werden.
Tabelle 4. Felder für WebSphere-LTPA-Schlüssel