PLANUNG


Notes-Client per IPv6 mit einem Domino-Server verbinden
Sie können IPv für Notes und Domino aktivieren.

Prozedur

1. Installieren Sie den IBM® Domino-Server und den IBM Notes-Client.

2. Aktivieren Sie IPv6 auf dem Client und dem Server, indem Sie die NOTES.INI-Einstellung TCP_ENABLEIPV6=1 in die NOTES.INI-Dateien auf dem Notes-Client und dem Domino-Server einfügen.

3. Konfigurieren Sie eine Zone für den Notes-Client und den Domino-Server.

4. Konfigurieren Sie auf dem Domino-Server den IPv4- und den IPv6-Port.

5. Starten Sie den Notes-Client.

6. Optional: Stellen Sie vom Notes-Client aus eine NRPC-Verbindung über eine IPv6-Adresse her. Bei Bedarf können Sie die gewünschte Zone angeben.

7. Ein Verbindungsdokument mit niedriger Priorität wird zum lokalen Domino-Verzeichnis (names.nsf) hinzugefügt. Bei zukünftigen Verbindungsversuchen über den Befehl Datei -> Anwendung -> Öffnen werden dieses Verbindungsdokument und eine IPv6-Verbindung verwendet.

NRPC-Verbindung von einem Notes-Client über eine IPv6-Adresse herstellen

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Gehen Sie wie hier beschrieben vor, um den Notes-Client über eine IPv6-Adresse mit einem Server zu verbinden.

Prozedur

1. Klicken Sie auf Datei -> Anwendung -> Öffnen.

2. Optional: Geben Sie im Feld Server die IPv6-Adresse ein. Optional können Sie im Serverfeld anstelle der IPv6-Adresse einen Servernamen eingeben, der in eine IPv6-Adresse aufgelöst wird.


Zugehörige Konzepte
Domino und Netzwerke
Beispiele für NOTES.INI-Variablen für IPv6
Eingehende Verbindungen auf IPv6- oder IPv4-Sockets empfangen
IPv6-Adressformate mit Domino und Notes verwenden
IPv6 und Domino

Zugehörige Tasks
Domino-Durchgangsserver als Proxy verwenden

Zugehörige Verweise
IPv6-Unterstützung auf einem Domino-Server aktivieren