PLANUNG


DNS-Auflösung in erweiterten TCP/IP-Konfigurationen sicherstellen
Bei IBM® Domino-Servern, die mehrere IBM Notes-Netzwerkports für TCP/IP verwenden, befolgen Sie die im Folgenden genannte Vorgehensweise, um sicherzustellen, dass der Servername vom DNS in die IP-Adresse aufgelöst werden kann.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

In diesem Abschnitt werden die folgenden Konfigurationen beschrieben:


Benutzer in unterschiedlichen DNS-Subdomänen greifen auf einen Domino-Server zu

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Wenn sich Benutzer in zwei isolierten Netzwerken befinden und auf dem Domino-Server eine Netzwerkkarte für jedes Netzwerk verwendet wird, können Sie die Benutzer mithilfe von DNS an die entsprechende Netzwerkkarte des Servers weiterleiten.

Prozedur

1. Weisen Sie jeder Netzwerkkarte eine IP-Adresse zu, indem Sie im DNS A-Datensätze erstellen (AAAA-Datensätze für IPv6). Testen Sie mithilfe des ping-Befehls und der IP-Adresse, ob die Netzwerkkarte angesprochen wird.


2. Erstellen Sie im DNS zwei CNAME-Datensätze für den Domino-Server, indem Sie den allgemeinen Namen des Servers mit dem jeweiligen Netzwerkkartennamen in den A-Datensätzen verlinken. (Wenn Sie CNAME-Datensätze für den Domino-Server verwenden, erleichtern Sie sich die Fehlerermittlung, indem Sie die Netzwerk-Pfad-Route unabhängig von der Auflösung des Servernamens testen können.)

3. Fügen Sie einen zweiten Notes-Netzwerkport für TCP/IP in Domino hinzu.

4. Binden Sie jeden TCP/IP-Port an die IP-Adresse der entsprechenden Netzwerkkarte. Überprüfen Sie an der Serverkonsole, ob beide TCP/IP-Ports aktiv und mit der richtigen IP-Adresse verlinkt sind.

5. Verwenden Sie im Feld "Netzadresse" des Serverdokuments für jeden TCP/IP-Port ausschließlich den allgemeinen Namen des Servers, nicht den FQDN.

6. Richten Sie für jede Notes-Workstation die richtige DNS-Subdomäne als DNS-Namenssuchbereich für den Benutzer ein.

Beispiel

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Im Unternehmen Renovations stellen einige Benutzer die Verbindung zum Domino-Server "Chicago/Vertrieb/Renovations" über ein Ethernet-Netzwerk, andere über ein Token-Ring-Netzwerk her. Registrieren Sie den Domino-Server im DNS für die Benutzer des Ethernet-Netzwerks als "chicago.ost.renovations.com" und für die Benutzer des Token-Ring-Netzwerks als "chicago.west.renovations.com".

Prozedur

1. Erstellen Sie im DNS in der SOA-Tabelle die folgenden Einträge für die Subdomäne "ost.renovations.com":


2. Erstellen Sie im DNS für die Subdomäne "west.renovations.com" Einträge in der SOA-Tabelle wie folgt:
chi-tokenringA10.10.10.1
chicagoCNAMEchi-tokenring

3. Ändern Sie den Namen des ursprünglichen Notes-Netzwerkports für TCP/IP in TCPIP1 und nennen Sie den zweiten Port TCPIP2.

4. Binden Sie mithilfe der NOTES.INI-Datei TCPIP1 an die IP-Adresse für das Ethernet-Netzwerk und TCPIP2 an die IP-Adresse für das Token-Ring-Netzwerk.

5. Geben Sie im Feld Netzadresse des Serverdokuments für jeden TCP/IP-Port chicago ein.

6. Stellen Sie den Bereich für die DNS-Namenssuche auf den Workstations der Ethernet-Benutzer auf ost.renovations.com und auf den Workstations der Token-Ring-Benutzer auf west.renovations.com ein.

Benutzer-zu-Serverzugriff und Server-zu-Server-Zugriff über unterschiedliche DNS-Subdomänen

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Wenn Benutzer auf einen Domino-Server über das LAN und andere Domino-Server auf denselben Server über das WAN zugreifen müssen, installieren Sie eine zweite Netzwerkkarte auf dem Server. Anschließend können Sie die Benutzer mithilfe des DNS an die Netzwerkkarte für das LAN und die anderen Server an die Netzwerkkarte für das WAN weiterleiten.

Prozedur

1. Weisen Sie jeder Netzwerkkarte eine IP-Adresse zu, indem Sie im DNS einen A-Datensatz erstellen (AAAA-Datensatz für IPv6). Testen Sie mithilfe des ping-Befehls und der IP-Adresse, ob die Netzwerkkarte angesprochen wird.


2. Erstellen Sie im DNS zwei CNAME-Datensätze für den Domino-Server, indem Sie den allgemeinen Namen des Servers mit dem jeweiligen Netzwerkkartennamen in den A-Datensätzen verlinken. (Wenn Sie CNAME-Datensätze für den Domino-Server verwenden, erleichtern Sie sich die Fehlerermittlung, indem Sie die Netzwerk-Pfad-Route unabhängig von der Auflösung des Servernamens testen können.)

3. Fügen Sie einen zweiten Notes-Netzwerkport in Domino hinzu.

4. Binden Sie jeden TCP/IP-Port an die IP-Adresse der entsprechenden Netzwerkkarte. Überprüfen Sie an der Serverkonsole, ob beide TCP/IP-Ports aktiv und mit der richtigen IP-Adresse verlinkt sind.

5. Um die erste ausgehende Verbindung des Domino-Servers an das Server-zu-Server-Netzwerk weiterzuleiten, bearbeiten Sie die PORT-Einstellung in der NOTES.INI-Datei wie folgt:


6. Geben Sie im Serverdokument im Feld Netzadresse für den ersten TCP/IP-Port (den Port, den die Benutzer verwenden) den vollständig qualifizierten Domänennamen (FQDN) ein. Verwenden Sie dazu den allgemeinen Namen des Servers und die DNS-Subdomäne der Benutzer.
7. Geben Sie im Serverdokument im Feld Netzadresse für den zweiten TCP/IP-Port (den Port, den die Server verwenden) den vollständig qualifizierten Domänennamen (FQDN) ein. Verwenden Sie dazu den allgemeinen Namen und die DNS-Subdomäne der Server.
8. Richten Sie für jeden Benutzer die richtige DNS-Subdomäne als Bereich für die DNS-Namenssuche ein.

9. Richten Sie im TCP/IP-Stapel des jeweiligen Servers die richtige DNS-Subdomäne als Bereich für die DNS-Namenssuche ein.

Beispiel

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Im Unternehmen Renovations stellen einige Benutzer die Verbindung zum Domino-Server "BostonApp04/Vertrieb/Renovations" über das LAN und andere Domino-Server privat über das WAN her. Sie registrieren den Server im DNS als "bostonapp04.boston.renovations.com" für die LAN-Benutzer und als "bostonapp04.domino.renovations.com" für das Server-zu-Server-Netzwerk über das WAN.

Prozedur

1. Erstellen Sie im DNS in der SOA-Tabelle die folgenden Einträge für die Subdomäne "boston.renovations.com":


2. Erstellen Sie im DNS in der SOA-Tabelle die folgenden Einträge für die Subdomäne "domino.renovations.com":
srv-bostonapp04A103.210.41.1
bostonapp04CNAMEsrv-bostonapp04

3. Ändern Sie den Namen des ursprünglichen Notes-Netzwerkports für TCP/IP in TCPIP1 und nennen Sie den zweiten Port TCPIP2.

4. Binden Sie mithilfe der NOTES.INI-Datei TCPIP1 an die IP-Adresse des Benutzernetzwerks, TCPIP2 an die IP-Adresse des Server-zu-Server-Netzwerks und fügen Sie die Einstellung PORT=TCPIP2,TCPIP1 hinzu.

5. Geben Sie im Feld Netzadresse des Serverdokuments für den Port TCPIP1 bostonapp04.boston.renovations.com ein. Geben Sie für den Port TCPIP2 bostonapp04.domino.renovations.com ein.

6. Stellen Sie den DNS-Namenssuchbereich auf jeder Workstation der Benutzer auf boston.renovations.com ein. Stellen Sie in den TCP/IP-Stapeln der Server, die eine Verbindung zu diesem Server herstellen müssen, den Namenssuchbereich auf domino.renovations.com ein.

Zugehörige Konzepte
DNS-Auflösung in TCP-Protokollen sicherstellen
NRPC-Auflösung von Namen in Adressen über TCP/IP