SICHERHEIT


Anonymer Internet- und Intranetzugriff
Wenn Sie anonymen Zugriff einrichten, können Internet- und Intranet-Clients auf Server zugreifen, ohne sich selbst zu identifizieren. IBM® Domino dokumentiert die Datenbankaktivität dieser Clients nicht, beispielsweise in der Protokolldatei und im Dialogfeld "Benutzeraktivität".

Bei einem anonymen Zugriff wissen Sie nicht, wer auf die Datenbanken auf dem Server zugreift. Daher können Sie die Identität des Benutzers, d. h. den Namen und das Kennwort des Clients, nicht zur Steuerung des Zugriffs auf Datenbanken und Gestaltungselemente einsetzen. Verwenden Sie den anonymen Zugriff, wenn Sie nicht wissen müssen, wer auf die Datenbank zugreift und/oder den Zugriff nicht auf der Basis der Client-Identität steuern möchten.

Sie können den anonymen Zugriff mit TCP/IP und/oder SSL auf jedem Server verwenden, auf dem LDAP, HTTP, SMTP oder IIOP ausgeführt wird. Für jedes auf dem Server aktivierte Internetprotokoll können Sie die Sicherheitsmethode angeben. Sie können beispielsweise SSL für HTTP-Verbindungen aktivieren, während Sie eine Namens- und Kennwortauthentifizierung für LDAP-Verbindungen, die TCP/IP verwenden, vorschreiben.

Neben der Verwendung des anonymen Zugriffs können Sie die Namens- und Kennwortauthentifizierung und die SSL-Client-Authentifizierung aktivieren. Der Benutzer kann dann jede der Authentifizierungsmethoden verwenden, um eine Verbindung zum Server herzustellen. Wenn der Benutzer beispielsweise über ein SSL-Clientzertifikat verfügt, kann er über SSL auf den Server zugreifen, während ein Benutzer ohne SSL-Zertifikat anonym auf den Server zugreifen kann.

Zugehörige Konzepte
Validierung und Authentifizierung für Internet- und Intranet-Clients

Zugehörige Tasks
Internet-/Intranet-Clients für den anonymen Zugriff einrichten
SSL auf einem Domino-Server einrichten