ADMINISTRATION


Clusterreplizierung für bestimmte Datenbanken deaktivieren
In einem Cluster sind alle Datenbanken automatisch auf Replizierung in Echtzeit eingestellt, sodass Repliken stets synchronisiert sind. Echtzeitreplizierung ist aber nur für Datenbanken notwendig, die eine konstante Synchronisierung der Daten erfordern. Für andere Datenbanken können Sie die Clusterreplizierung deaktivieren.

Prozedur

1. Erweitern Sie im Server-Fenster von Domino Administrator oder Web Administrator entweder Alle Server oder Cluster.

2. Wählen Sie einen Server des Clusters aus.

3. Klicken Sie auf das Register Dateien.

4. Erweitern Klicken Sie im Aufgabenfenster den Eintrag Cluster-Verzeichnis.

5. Klicken Sie auf eine der folgenden vier Ansichten:


6. Wählen Sie im Ergebnisfenster die Datenbanken aus, für die Sie die Clusterreplizierung deaktivieren möchten.

7. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

Ergebnisse

Datenbanken, für die die Clusterreplizierung deaktiviert ist, sind im Clusterdatenbankverzeichnis mit einem "X" markiert.

Die Deaktivierung der Clusterreplizierung einer Datenbank bewirkt nur, dass Änderungen dieser Datenbank nicht mehr an die anderen Server im Cluster repliziert werden. Sie verhindert nicht die Replizierung von anderen Cluster-Servern an diese Datenbank. Die Deaktivierung der Clusterreplizierung wirkt sich nicht auf die Standardreplizierung aus.

Anmerkung: Wenn Sie die Clusterreplizierung für bestimmte Datenbanken wieder aktivieren möchten, klicken Sie in Schritt 7 in Domino Administrator auf Werkzeuge -> Clusterreplikation auf ausgewählten Datenbanken aktivieren oder in Web Administrator auf Werkzeuge -> Replizierung aktivieren.

Agent erstellen, mit dem Clusterreplizierung für bestimmte Datenbanken deaktiviert werden kann

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Als alternative Methode zur Deaktivierung der Clusterreplizierung für bestimmte Datenbanken können Sie einen Agenten erstellen.

Prozedur

1. Öffnen Sie das Clusterdatenbankverzeichnis (CLDBDIR.NSF) auf einem beliebigen Server des Clusters.

2. Wählen Sie Erstellen -> Agent.

3. Geben Sie in das Feld Name der InfoBox "Eigenschaften: Agent" einen Namen für den Agenten ein.

4. Wählen Sie im Abschnitt Optionen die Option Gemeinsam oder Privat, je nachdem, wer diesen Agenten verwendet.

5. Wählen Sie im Feld Auslöser des Abschnitts Laufzeit die Option Durch Ereignis.

6. Wählen Sie Auswahl im Menü 'Aktionen' als das auslösende Ereignis.

7. Wählen Sie im Feld Ziel die Option Alle ausgewählten Dokumente.

8. Klicken Sie auf das Register Sicherheit der InfoBox "Eigenschaften: Agent" und geben Sie alle gewünschten Sicherheitsoptionen an.

9. Schließen Sie die InfoBox "Eigenschaften: Agent".

10. Klicken Sie im Programmierfenster auf Aktion hinzufügen.

11. Wählen Sie im Feld Aktion die Aktion Feld ändern.

12. Wählen Sie im Feld Ändern durch die Option Ersetzen.

13. Wählen Sie im Feld Zu änderndes Feld die Option ClusterReplicate.

14. Geben Sie in das Feld Neuer Feldwert 0 (null) ein.

15. Klicken Sie auf Hinzufügen.

16. Wählen Sie Datei -> Speichern, um den Agenten zu speichern.

Agent erstellen, mit dem Clusterreplizierung für bestimmte Datenbanken wieder aktiviert werden kann

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Wenn Sie einen Agenten erstellt haben, mit dem Sie Clusterreplizierung für bestimmte Datenbanken deaktivieren können, bietet es sich an, einen weiteren Agenten zu erstellen, mit dem Sie Clusterreplizierung für bestimmte Datenbanken wieder aktivieren können. Wen Sie diesen Agenten erstellen möchten, führen Sie die oben aufgeführten Schritte mit folgenden Ausnahmen aus:


Agent ausführen

Prozedur

1. Öffnen Sie das Clusterdatenbankverzeichnis.

2. Wählen Sie die Datenbanken aus, für die Sie die Clusterreplizierung deaktivieren oder aktivieren möchten.

3. Wählen Sie im Menü Aktionen den Namen des entsprechenden Agenten aus.