INSTALLIEREN


Client-Plug-ins mithilfe von Widgets und dem Widgetkatalog bereitstellen
Mit einem Widget können Sie eine neue Funktion und das entsprechende Plug-in für einen vorhandenen Notes-Client bereitstellen. Hierzu verwenden Sie eine Kombination aus dem Widgetkatalog, einer NSF-basierten Aktualisierungssite, in der sich die Funktion befindet, einer an das Widget angehängten XML-Datei, über die die Aktualisierungssite der Funktion aufgerufen wird, und Domino-Richtlinien oder Eclipse-Vorgaben.

Vorbereitungen

Bei dem im Folgenden beschriebenen strukturierten Verfahren wird davon ausgegangen, dass bereits eine gültige Eclipse-Aktualisierungssite mit den Ordnern "features" und "plugins" und der Datei site.xml vorhanden ist und dass alle JAR-Dateien in den Ordnern der Aktualisierungssite ordnungsgemäß signiert sind. Es wird außerdem angenommen, dass Sie das Plug-in einem vorhandenen Benutzer zur Verfügung stellen, dass es sich um eine Erstinstallation handelt und dass aktualisierte Plug-in-Versionen diesem Benutzer automatisch bereitgestellt werden.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Sobald Sie die hier beschriebenen Schritte ausgeführt haben, wird Benutzern die Funktion automatisch bereitgestellt, die über die Datei extension.xml des Widgets aufgerufen wird. Die vom Widget aufgerufene Funktion wird bei der Aktualisierung des lokalen Widgetkatalogs des Benutzers installiert. Aktualisierte Versionen des Plug-ins werden ebenfalls über das Widget bereitgestellt. Der Client prüft regelmäßig und auf Anforderung des Benutzers, ob im Widgetkatalog Aktualisierungen vorliegen.

ACHTUNG: Mit der Option Funktionen und Plug-ins im Notes-Assistenten für die ersten Schritte mit Widgets können Sie die Erstellung eines Widgets zum Bereitstellen von Funktionen und Plug-ins vereinfachen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt zum Funktions- und Plug-in-Bereitstellungswidget konfigurieren im IBM® Notes 9.0.1 Social Edition-Hilfe. Der Assistent vereinfacht insbesondere den Vorgang zum Erstellen der XML des Anhangs des Widgets.

Die folgenden Elemente werden für die Ausführung des Prozesses verwendet:


Im Folgenden werden die wesentlichen Schritte beschrieben, die zum Bereitstellen einer neuen Funktionen mithilfe eines Widgets ausgeführt werden müssen:
Anmerkung: Zusätzlich zu den Referenzthemen in den einzelnen Schritten finden Sie weitere Informationen in den folgenden Themen.
Referenzinformationen finden Sie auch im Wiki zu Notes und Domino.

Prozedur

Führen Sie die folgenden Aufgaben durch:


Zugehörige Konzepte
Bereitstellung von Client-Plug-ins verwalten
Widgets- und Livetext-Benutzertypen verstehen
Funktions- und Plug-in-Bereitstellungswidget erstellen

Zugehörige Tasks
Aktualisierungssite-Ordner zentral speichern
Domino-Server und Notes-Client vorbereiten
NSF-basierte Aktualisierungssite erstellen und Inhalt der Eclipse-Aktualisierungssite importieren
Widget-Anhangdatei zum Aufrufen der Aktualisierungssite der Funktion erstellen
Bereitstellungswidget testen
Benutzer über die Bereitstellung informieren
Durch ein Widget bereitgestellte Client-Funktionen oder -Plug-ins aktualisieren
Widgetkatalog erstellen
NOTES.INI-Einstellungen oder Einstellungen des Arbeitsumgebungsdokuments mithilfe einer Desktoprichtlinie zuweisen
Eclipse-Vorgabeeinstellungen mithilfe einer Desktoprichtlinie zuweisen