ADMINISTRATION


Domino Character Console (cconsole) für den Zugriff auf die Serverkonsole verwenden
Domino Character Console (das Programm cconsole) bietet die Möglichkeit, von der Befehlszeile aus auf die Serverkonsole zuzugreifen. Diese Funktion wird nur bei UNIX™-Plattformen unterstützt.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Sie können cconsole mehrmals aufrufen. Sie können das Programm cconsole auch ausführen, wenn bereits eine Domino-Serverkonsole verwendet wird. Die Ein- und Ausgabe von cconsole kann jedoch auch die Befehle widerspiegeln, die von anderen Konsolenprozessen gestartet wurden.

Zusätzlich zu den aktuellen Konsolenbefehlen für Domino-Server unterstützt cconsole auch die folgenden Befehle:

Tabelle 1. Zusätzliche Konsolenbefehle
BefehlErgebnis
doneBeendet cconsole, während der Domino-Server weiter ausgeführt wird
live on Aktiviert cconsole als Live-Konsole, sodass Sie Nachrichten sehen, die von anderen Quellen an die Serverkonsole gesendet wurden
live off Deaktiviert die Live-Konsole, sodass Sie nur die eingegebenen Befehle und die zugehörigen Antworten sehen

Es gibt mehrere Befehlszeilenparameter, die die Verwendung von cconsole optimieren. Die Parameter werden verwendet, wenn Sie cconsole starten.

Tabelle 2. Befehlszeilenparameter
ParameterErgebnis
-fMit diesem Parameter können Sie den Pfad und den Dateinamen für die Notes Benutzer-ID bei Start von cconsole eingeben, sodass Sie nicht auf die Eingabeaufforderung reagieren müssen
-iMit diesem Parameter können Sie Warnungen ignorieren. Es werden weiterhin Warnungen an der Konsole angezeigt, Sie müssen jedoch nicht darauf reagieren.
-lMit diesem Parameter können Sie diese Konsole automatisch live starten, wenn Sie cconsole aufrufen.

Wenn Sie beispielsweise nicht auf die Aufforderung warten möchten, um den Pfad und den Dateinamen Ihrer Notes Benutzer-ID einzugeben, geben Sie den folgenden Befehl ein:

/opt/lotus/bin/cconsole -f notes/data/rrutherford.id

So starten Sie cconsole

Prozedur

1. Um cconsole verwenden zu können, müssen Sie im Serverdokument des Adressbuchs als Administrator eingetragen sein.

2. Wechseln Sie in das Data-Verzeichnis. Geben Sie beispielsweise Folgendes ein:


3. Geben Sie den cconsole-Befehl ein. Geben Sie beispielsweise Folgendes ein:
4. Geben Sie den Pfad und den Dateinamen Ihrer Notes Benutzer-ID ein.

5. Geben Sie das Kennwort für Ihre Notes Benutzer-ID ein.

6. Geben Sie zum Beenden von cconsole Folgendes ein:


Remote-cconsole

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Das Programm cconsole kann nur auf einem Rechner ausgeführt werden, auf dem auch der Domino-Server läuft.

Wenn der Server ausfällt, während cconsole ausgeführt wird, wird cconsole unter Umständen nicht automatisch beendet. Geben Sie in diesem Fall den Befehl "done" ein, um cconsole zu beenden.

Anmerkung: Es besteht ein Sicherheitsrisiko, wenn Sie cconsole von einem Remote-Rechner oder einer Remote-X-Anzeige ausführen. Das Programm cconsole gibt eine Warnung über dieses Sicherheitsrisiko aus, bevor es fortfährt. Setzen Sie ein sicheres Remote-Protokoll ein, wie beispielsweise verschlüsseltes telnet. Wenn Sie kein sicheres Remote-Protokoll verwenden, können Sie dieses Sicherheitsrisiko vermeiden, indem Sie cconsole auf dem Domino-Server nur lokal ausführen.

Prozedur

Um cconsole von einem Remote-Rechner auszuführen, stellen Sie zunächst über telnet eine Verbindung zu dem Rechner her, auf dem der Domino-Server eingerichtet ist.

Zugehörige Konzepte
Konsole zum Senden von Befehlen an einen Server verwenden

Zugehörige Verweise
Domino-Serverbefehle