KONFIGURIEREN
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Sie können einen anderen sekundären Namensserver für jeden Standort angeben, dessen Arbeitsumgebungstyp entweder Lokales Netzwerk oder Benutzerdefiniert lautet. Der sekundäre Server kann eines der folgenden Protokolle verwenden: TCP/IP, NetWare NDS oder NetBIOS. Der sekundäre Namensserver wird in den folgenden Fällen verwendet:
Anmerkung: Mithilfe von Desktoprichtlinieneinstellungen können Sie Gruppen oder Benutzern sekundäre Namensserver zuweisen.
1. Wählen Sie auf dem Notes-Client die Option Datei -> Arbeitsumgebungen -> Arbeitsumgebungen verwalten und anschließend die Arbeitsumgebung aus, für die Sie einen sekundären Namensserver angeben möchten.
2. Klicken Sie auf Bearbeiten.
3. Klicken Sie auf das Register Erweitert -> Sekundäre Server.
4. Geben Sie zum Festlegen eines sekundären Servers für eines der angebotenen Protokolle, z. B. TCP/IP, in das Feld Sekundärer TCP/IP Notes-Namensserver einen der folgenden Werte ein:
7. Klicken Sie auf "Speichern und schließen".
Zugehörige Konzepte Richtlinien erstellen DNS-Auflösung in TCP-Protokollen sicherstellen
Zugehörige Tasks Servernamen in Netzwerkadressen auflösen (NRPC-Protokoll) TCP/IP-spezifische Aufgaben bei der Serverkonfiguration