Einstellung | Beschreibung |
Einstellungen für Port und Portsicherheit
Anmerkung: Siehe Hinweis 1. | Überprüft die Ports, die LDAP-Clients zum Herstellen einer Verbindung zum LDAP-Service verwenden können, und die Authentifizierungsmethoden, die für den jeweiligen Port verwendet werden können.
Vorgabe: Der TCP/IP-Port 389 ist für die Namens- und Kennwortauthentifizierung und für den anonymen Zugriff aktiviert.
Für Änderungen ist ein Neustart der LDAP-Task erforderlich. |
Volltextindex für Domino-Verzeichnis automatisch erstellen?
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Überprüft, ob der LDAP-Service in den von ihm abgefragten Domino-Verzeichnissen Volltextindizes erstellen und aktualisieren kann.
Vorgabe: Volltextindizes werden nicht erstellt. |
Wählen Sie die Felder, die anonyme Benutzer über LDAP abfragen können
Anmerkung: Siehe Hinweise 2 und 3. | Wenn die Porteinstellungen anonymen Zugriff gewähren, kontrolliert diese Einstellung, welche Attribute anonyme LDAP-Benutzer durchsuchen können.
Bei Änderungen ist ein Neustart des Servers erforderlich. |
Schreibzugriff für LDAP-Benutzer zulassen
Anmerkung: Siehe Hinweis 3. | Legt fest, ob LDAP-Benutzer ein Verzeichnis ändern können.
Vorgabe: LDAP-Änderungen sind nicht zulässig.
Bei Änderungen ist ein Neustart des Servers erforderlich. |
Regeln für den Fall, dass dieses Verzeichnis...
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt fest, wie der LDAP-Service reagiert, wenn er mehrere Einträge oder Namensregeln findet, die per LDAP hinzugefügt, geändert oder verglichen werden sollen.
Vorgabe: Der Vorgang wird nicht ausgeführt. |
Zeitlimit
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt fest, wieviel Zeit maximal für die Verarbeitung einer LDAP-Suche zulässig ist.
Vorgabe: unbegrenzt |
Maximale Anzahl der ausgegebenen Einträge
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt fest, wie viele Einträge der LDAP-Service maximal als Antwort auf LDAP-Suchvorgänge zurückgeben kann.
Vorgabe: unbegrenzt |
Minimum an Zeichen für Platzhalter-Suche
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt die Mindestanzahl an Zeichen fest, die Benutzer dem ersten Platzhalterzeichen in einem Suchfilter mit einer Teilzeichenfolge voranstellen müssen.
Vorgabe: 1 |
Verarbeitung von Informationen zu alternativen Sprachen zulassen
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt fest, ob LDAP-Benutzer alternative Sprachen in Suchvorgängen verwenden können.
Vorgabe: nicht zulässig |
Schema erzwingen?
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt fest, ob über LDAP vorgenommene Verzeichnisänderungen dem Schema entsprechen müssen.
Vorgabe: Schema erforderlich |
Eindeutiger Name beim Binden erforderlich?
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt fest, ob sich Clients mit eindeutigen Namen für die Namens- und Kennwortauthentifizierung beim LDAP-Service anmelden müssen.
Vorgabe: Eindeutige Anmeldenamen sind nicht erforderlich. |
Ergebnisse für LDAP-V2-Client in UTF8 kodieren?
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt fest, ob der LDAP-Service für LDAP-V2-Clients Ergebnisse in OUTFIT zurückgibt.
Vorgabe: Ergebnisse werden in OUTFIT an V2-Clients zurückgegeben. |
Maximale Anzahl von Weitergaben | Legt fest, wie viele Verzeichnisserver-Weitergaben der LDAP-Service maximal an einen Client zurückgeben kann.
Vorgabe: 1 |
Maximale Attributgröße für Aktivitätsprotokollierung
Anmerkung: Siehe Hinweis 4. | Legt fest, wie viele Attributinformationen die Aktivitätsprotokollierung für die LDAP-Aktivitäten "Add" oder "Modify" protokollieren kann.
Vorgabe: 4096 Byte |
Dereferenzieren von Aliasnamen bei Suchanforderungen zulassen? | Ermöglicht die begrenzte Dereferenzierung von Aliasen bei LDAP-Suchanforderungen
Vorgabe: Nicht aktiviert |