KONFIGURIEREN


Replizierungszeiten planen
Sofern möglich, sollten die Replizierungen zu Uhrzeiten stattfinden, zu denen das Netz weniger belastet ist, beispielsweise vor oder nach den Bürozeiten oder während der Mittagspausen.

Sie können die Replizierung zwischen Servern auf bestimmte Zeitpunkte oder auf Zeiträume mit Wiederholungsintervallen einstellen. Wenn Sie die Replizierung auf einen Zeitraum einstellen, stellen Sie sicher, dass die Server mehrmals am Tag Informationen austauschen. Sobald der Server eine Verbindung aufgebaut hat, wartet er so lange wie im Verbindungsdokument im Feld Wiederholungsintervall angegeben, bevor er den anderen Server erneut anruft.

Angenommen, in einem Verbindungsdokument ist festgelegt, dass Hub-O/Ost/Renovations in der Zeit zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr bei HR-E/Ost/Renovations in Abständen von 120 Minuten anruft. Wenn Hub-O/Ost/Renovations eine Verbindung aufgebaut und mit HR-E/Ost/Renovations um 8.30 Uhr erfolgreich repliziert hat, führt Hub-O/Ost/Renovations den nächsten Anruf erst um 10.30 Uhr aus.

Beim Planen der Replizierung auf Servern in verschiedenen Ländern sollten Sie auch die unterschiedlichen Zeitzonen berücksichtigen. Ziel dabei ist, Dokumente zu replizieren, die während der Bürozeiten der einzelnen Zeitzonen erstellt wurden, und die Replizierung für eine Zeit mit niedriger Verkehrslast planen. Um beispielsweise eine Replizierung zwischen einem Server in New York und einem Server in Deutschland zu planen, sollten Sie eine Uhrzeit zwischen 0.00 und 6.00 Uhr MEZ wählen, um die Bürozeiten in New York zu berücksichtigen, welche sechs Stunden hinter der mitteleuropäischen Zeit liegen.

Die Standardeinstellung für den Replizierungszeitraum ist zwischen 8.00 und 22.00 Uhr bei einem Wiederholungsintervall von 360 Minuten.

Sie können in einer Hub-and-Spoke-Topologie mit versetzten Zeitplänen arbeiten. Sie können z. B. für den ersten Server einen Replizierungszeitraum von 8.00 - 10.00 festlegen, für den zweiten von 8.05 - 10.05. Sie können auch einen einfachen Rotationsplan für einen Hub-Server und dessen Spokes festlegen, der, wann immer es sinnvoll ist, eine Replizierung ausführen lässt. Dadurch werden alle Daten im Einflussbereich des Hubs schnell verteilt.

Replizierungen auf eine bestimmte Uhrzeit einstellen

Halten Sie sich an bestimmte Uhrzeiten, wenn Sie die Replizierung von Datenbanken mit niedriger Priorität planen, oder wenn bereits wenige tägliche Aktualisierungen der Datenbanken ausreichen, oder wenn Sie sicher sind, dass der Verbindungsaufbau nach nur wenigen Versuchen erfolgreich ist, zum Beispiel bei verschiedenen Netzwerken an einem Standort. Datenbanken mit niedriger Priorität können Sie nachts replizieren, wenn die Verbindungsgebühren niedrig sind oder das System nicht so stark belastet ist.

1. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register Konfiguration.

2. Wählen Sie das Domino-Verzeichnis des verbundenen Servers im Feld Verzeichnis auf aus.

3. Klicken Sie auf Server und anschließend auf Verbindungen.

4. Klicken Sie auf die gewünschte Verbindung und anschließend auf Verbindung bearbeiten.

5. Klicken Sie auf das Register Zeitplan.

6. Geben Sie in das Feld Zu bestimmten Zeiten verbinden eine bestimmte Uhrzeit ein, z. B. 8.00 Uhr.

7. Geben Sie in das Feld Wiederholungsintervall den Wert 0 ein.

8. Klicken Sie auf Speichern und schließen.

Der Server führt einen Anruf aus und versucht, genau zu der von Ihnen angegebenen Zeit eine Verbindung herzustellen. Falls der Verbindungsaufbau nicht erfolgreich war, versucht er es eine Stunde lang erneut. Unabhängig davon, ob der Anruf erfolgreich war, erfolgt der nächste Anruf erst wieder um 8.00 Uhr am nächsten Morgen.

Replizierungen anhand einer Liste mit Anrufzeiten planen

Verwenden Sie eine Liste mit Anrufzeiten, wenn Sie die Replizierung von Datenbanken mit niedriger oder mittlerer Priorität planen, oder wenn nur wenige tägliche Aktualisierungen der Datenbanken ausreichen, oder wenn Sie sicher sind, dass der Verbindungsaufbau nach nur wenigen Versuchen erfolgreich ist, zum Beispiel bei verschiedenen Netzwerken an einem Standort.

1. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register Konfiguration.

2. Wählen Sie das Domino-Verzeichnis des verbundenen Servers im Feld Verzeichnis auf aus.

3. Klicken Sie auf Server und anschließend auf Verbindungen.

4. Klicken Sie auf die gewünschte Verbindung und anschließend auf Verbindung bearbeiten.

5. Klicken Sie auf das Register Zeitplan.

6. Geben Sie in das Feld Zu bestimmten Zeiten verbinden eine Liste mit bestimmten Uhrzeiten ein, z. B. 8.00 Uhr, 13.00 Uhr, 16.00 Uhr.

7. Geben Sie in das Feld Wiederholungsintervall den Wert 0 ein.

8. Klicken Sie auf Speichern und schließen.

Der Server ruft dann zur ersten angegebenen Uhrzeit an (8.00 Uhr). Wenn die Verbindung nicht erfolgreich war, versucht es der Server eine Stunde lang erneut bis maximal 9.00 Uhr. Unabhängig davon, ob eine Verbindung hergestellt wird, wird der nächste Anruf zur nächsten angegebenen Zeit ausgeführt (13.00). Wenn der Anruf nicht erfolgreich verlief, versucht es der Server maximal eine Stunde lang bis 14.00 Uhr erneut. Dieser Vorgang wiederholt sich zu jeder von Ihnen eingetragenen Uhrzeit.

Replizierungen für einen Zeitraum mit Wiederholungsintervallen einstellen

Legen Sie beim Planen der Replizierung von Datenbanken mit hoher Priorität einen Zeitraum fest.

1. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register "Konfiguration".

2. Wählen Sie das Domino-Verzeichnis des verbundenen Servers im Feld Verzeichnis auf aus.

3. Klicken Sie auf Server und anschließend auf Verbindungen.

4. Klicken Sie auf die gewünschte Verbindung und anschließend auf Verbindung bearbeiten.

5. Klicken Sie auf das Register Zeitplan.

6. Geben Sie in das Feld Zu bestimmten Zeiten verbinden einen Zeitraum ein, z. B. 8.00 Uhr - 17.00 Uhr.

7. Geben Sie in das Feld Wiederholungsintervall ein, wie regelmäßig die Replizierung stattfinden soll, z. B. alle 120 Minuten.

8. Klicken Sie auf "Speichern und schließen".

Wenn der erste Anruf ohne Erfolg verläuft, unternimmt der Server regelmäßig neue Versuche, bis eine Verbindung erfolgreich aufgebaut wird und eine Replizierung stattfindet. Wenn der Server keine Verbindung erhält, versucht er es bis zum Ablauf des Zeitraums. Wenn der Server erfolgreich repliziert, ruft er nach Ablauf des Wiederholungsintervalls erneut an.

Replizierungen für einen Zeitraum ohne Wiederholungsintervalle einstellen

Zur Replizierung von Datenbanken mittlerer und niedriger Priorität sollten Sie einen Zeitraum ohne Wiederholungsintervalle festlegen. Sie sollten einen Zeitraum ohne Wiederholungsintervall auch verwenden, wenn tägliche Aktualisierungen der Datenbanken ausreichen, oder wenn Sie sicher sind, dass ein längerer Zeitabschnitt für Wiederholungen notwendig ist, beispielsweise wenn Ihre Verbindung langsam ist und mehrere Versuche für den Verbindungsaufbau erforderlich sind.

1. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register Konfiguration.

2. Wählen Sie das Domino-Verzeichnis des verbundenen Servers im Feld Verzeichnis auf aus.

3. Klicken Sie auf Server und anschließend auf Verbindungen.

4. Klicken Sie auf die gewünschte Verbindung und anschließend auf Verbindung bearbeiten.

5. Klicken Sie auf das Register Zeitplan.

6. Geben Sie in das Feld Zu bestimmten Zeiten verbinden einen Zeitraum ein, z. B. 8.00 Uhr - 17.00 Uhr.

7. Geben Sie in das Feld Wiederholungsintervall den Wert 0 ein.

8. Klicken Sie auf "Speichern und schließen".

Der Server führt den ersten Anruf zu Beginn des Zeitraums aus. Wenn keine Verbindung zustandekommt, versucht es der Server immer wieder. Mit jedem erfolglosen Versuch nimmt der Zeitabstand zwischen den einzelnen Anrufversuchen zu. Der Server wiederholt den Anruf über den gesamten Zeitraum oder so lange, bis er eine Verbindung erhält. Nach einem gescheiterten Anruf versucht es der Server in regelmäßigen Abständen über den gesamten Zeitraum erneut. Nach einem erfolgreichen Austausch der Informationen ruft er jedoch nicht erneut an.

Replizierungspläne für verschiedene Wochentage erstellen

Sie können unterschiedliche Replizierungspläne für verschiedene Wochentage erstellen.

1. Klicken Sie in Domino Administrator auf das Register Konfiguration.

2. Wählen Sie das Domino-Verzeichnis des verbundenen Servers im Feld Verzeichnis auf aus.

3. Klicken Sie auf Server und anschließend auf Verbindungen.

4. Klicken Sie auf die gewünschte Verbindung und anschließend auf Verbindung bearbeiten.

5. Klicken Sie auf das Register Zeitplan.

6. Geben Sie in das Feld Wochentage die Tage ein, an denen die Replizierung stattfinden soll.

7. Klicken Sie auf Speichern und schließen.

Sie können beispielsweise zwei Verbindungsdokumente erstellen, eins, das die Replizierung für Montag bis Freitag festlegt, und ein weiteres, das die Replizierung für Samstag und Sonntag plant.

Zugehörige Konzepte
Replizierung zwischen Servern anpassen
Wissenswertes zu Roaming-Benutzern
Replizierung mit einem Roaming-Server

Zugehörige Tasks
Server-zu-Server-Replizierungen planen