KONFIGURIEREN
Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird
Um die Ausführung von Java-Applets zu ermöglichen, die mit Java Notes-Klassen auf einem Domino-Web-Server erstellt wurden, müssen Sie auf dem Server die Domino-IIOP-Task (DIIOP) aktivieren. Diese Task ermöglicht es Domino und dem Browser-Client, das Domino-Serverprogramm ORB (Object Request Broker) zu verwenden. Der Domino ORB verarbeitet die Appletanforderungen und übermittelt die Informationen an den Browser-Client zur Kommunikation. Es muss sowohl die Domino-IIOP-Task als auch das Internet Inter-ORB-Protokoll (IIOP) auf dem Server aktiviert werden, bevor Benutzer zur Ausführung der Java-Applets auf den Domino ORB zugreifen können.
Anwendungsentwickler müssen Applets mit den Java Notes-Klassen erstellen und angeben, dass die Applets den Domino ORB für die Kommunikation mit Browser-Clients nutzen können. Diese Einstellung wird beim Hinzufügen eines Applets zu einem Dokument oder einer Maske festgelegt.
Weitere Informationen zur Gestaltung von Webanwendungen und zu Java Notes-Klassen finden Sie in der IBM® Domino Designer 9.0.1 Social Edition-Hilfe.
So richten Sie den Domino ORB ein
Prozedur
1. Öffnen Sie das zu bearbeitende Serverdokument.
2. Wählen Sie Ports -> Internet-Ports -> DIIOP aus und füllen Sie die folgenden Felder aus:
Anmerkung: Die Vorgabe auf Linux™-Servern lautet aufgrund einer betriebssystemseitigen Beschränkung "60148".
4. Klicken Sie auf Sicherheit und füllen Sie die folgenden Felder im Abschnitt Einschränkungen der Programmierbarkeit aus:
6. Bearbeiten Sie bei Bedarf in der NOTES.INI-Datei die Einstellung ServerTasks, um die DIIOP-Task einzufügen.
7. Richten Sie für das Applet oder die Anwendung die SSL-Serverauthentifizierung, Namens- und Kennwortauthentifizierung oder den anonymen Zugriff auf den IIOP-Port ein.
8. Definieren Sie den Zugriff auf Server durch Clients, die Java und JavaScript verwenden. Wenn das Applet oder die Anwendung die Namens- und Kennwortauthentifizierung verwenden, geben Sie den Namen des Applets oder der Anwendung ein. Verwenden Sie andernfalls beim Einrichten des Serverzugriffs den Namen Anonymous.
9. Starten Sie den Server neu.
Zugehörige Konzepte Übersicht über die Domino-Sicherheit Namens- und Kennwortauthentifizierung für Internet-/Intranet-Clients Anonymer Internet- und Intranetzugriff
Zugehörige Tasks Internet-Port- und Protokolleinstellungen des Web-Servers ändern Authentifizierungsebene für Internet-Clients steuern Serverzugriff durch Browser-Clients steuern, die Java und JavaScript verwenden SSL auf einem Domino-Server einrichten