PLANUNG
Der Domino-HTTP-Service ermöglicht durch die Interaktion mit Domino-Maildatenbanken die Bereitstellung von Mail-Services für HTTP-Clients, z. B. IBM iNotes-Clients.
Domino sendet und speichert Nachrichten im MIME- und im Notes-Rich-Text-Format und der Notes-Client erstellt und sendet Nachrichten in beiden Formaten.
Mail-Clients rufen Nachrichten mithilfe von NRPC, IMAP und POP3 vom Server ab. Auch Web-Clients, z. B. der iNotes-Client, greifen über den Domino-HTTP-Service auf Mail zu. Der Notes-Client sendet Mail und ruft diese unter Verwendung von NRPC oder von Internetprotokollen (SMTP, IMAP und POP3) ab.
Protokolle für das Mail-Routing
Wenn eine neue Nachricht in der MAIL.BOX-Datenbank eintrifft, ermittelt der Router, wohin und wie die Nachricht gesendet werden muss. Der Router verwendet standardmäßig das Notes-Routing, um Mail von einem Server auf einen anderen zu übertragen. Wenn auf dem Server für die lokale Internetdomäne SMTP und Notes-Routing aktiviert ist, sucht der Router das Protokoll aus, das am besten geeignet ist, um die Nachricht an ihr Ziel zu bringen. Welches Protokoll ausgewählt wird, hängt vom aktuellen Nachrichtenformat, von der Domino-Version des Servers, auf dem sich die Maildatei des Empfängers befindet, und dem im Personendokument des Empfängers angegebenen bevorzugten Format ab. Der Router verwendet beispielsweise SMTP, um die MIME-Nachricht an den Server eines POP3-Empfängers zu übertragen, und Notes-Protokolle, um die Nachricht im Notes-Rich-Text-Format an den Server eines Notes-Empfängers zu senden.
Sie können Domino auch so konfigurieren, dass SMTP zum Übertragen von Mail verwendet wird. Das SMTP-Routing kann als Ersatz für oder zusätzlich zum Notes-Routing verwendet werden. Sie können einen Domino-Server so konfigurieren, dass er SMTP verwendet, um Mail ausschließlich an Ziele innerhalb der lokalen Domino-Domäne und/oder nur an Ziele in den externen Internetdomänen zu übertragen.
Unterstützte Nachrichtenformate
Domino überträgt und speichert Nachrichten im MIME- und im Notes-Rich-Text-Format. Das bei der Übertragung der Datei verwendete Format hängt teilweise vom verwendeten Routing-Protokoll ab und kann sich von dem Format unterscheiden, in dem die Nachricht in der Ziel-Maildatei gespeichert wird. Bei der Übertragung von Nachrichten über Notes-Routing verarbeitet der Router die Nachrichten im MIME- oder im Notes-Format. Über SMTP gesendete Nachrichten werden immer im MIME-Format gesendet.
Das zum Speichern einer Nachricht verwendete Format hängt von dem im Personendokument des Benutzers angegebenen bevorzugten Speicherformat ab. Eine Maildatei kann Nachrichten nur im MIME-Format, nur im Notes-Rich-Text-Format oder in beiden Formaten speichern, wobei die Nachricht jeweils ihr Originalformat behält. Administratoren sollten sicherstellen, dass die Personendokumente der Benutzer das ihrem Mail-Client entsprechende Format enthalten. Da IMAP-Clients beispielsweise Nachrichten im MIME-Format verarbeiten, sollte im Personendokument eines Benutzers, der auf Mail stets von einem IMAP-Client zugreift, MIME als bevorzugtes Format für eingehende Mail angegeben sein.
Um sicherzustellen, dass Benutzer Nachrichten in dem Format empfangen, das am besten für die von ihnen gewählten Mail-Clients geeignet ist, konvertiert Domino die Nachrichten in die erforderlichen Formate. Der Router kann eine Nachricht während der Übertragung zwischen Servern oder beim Zustellen der Nachricht an die Maildatei eines Benutzers konvertieren. Die Konvertierung findet während der Übertragung statt, wenn eine Nachricht im Notes-Format über SMTP gesendet werden muss oder eine MIME-Nachricht an einen Notes-Benutzer weitergeleitet wird, in dessen Personendokument "Notes Rich Text" festgelegt ist. Die IMAP- und POP3-Services von Domino konvertieren Nachrichten ebenfalls, wenn ein IMAP- oder POP3-Client beispielsweise eine im Notes-Format gespeicherte Nachricht abrufen muss.
Da beim Notes-Routing in Netzwerken, die Notes-Routing und SMTP unterstützen, Nachrichten im MIME-Format übertragen werden können, kann eine MIME-Nachricht über beide Protokolle an ihr Ziel gelangen.
POP3- und IMAP-Clients, die Nachrichten stets über SMTP an den Server senden, erstellen Nachrichten im MIME-Format. Der Notes-Client erstellt Nachrichten entweder im Notes-Rich-Text- oder im MIME-Format, je nachdem welches Format für den vorgesehenen Empfänger erforderlich ist. Wenn ein Benutzer eine Nachricht von einem Notes-Client an einen anderen Domino-Mailbenutzer sendet, sucht die Client-Software nach dem im Personendokument des Empfängers angegebenen bevorzugten Format, um zu ermitteln, in welchem Format die Nachricht gesendet werden soll. Wenn im Personendokument angegeben ist, dass die Maildatei des Benutzers Nachrichten im MIME-Format speichert (wenn ein Benutzer auf Mail von einem Internet-Mail-Client zugreift, z. B. einem IMAP-Client), sendet die Notes-Client-Software des Absenders die Nachrichten an diesen Empfänger im MIME-Format.
Wenn ein Empfänger nicht im Domino-Verzeichnis aufgeführt ist, sendet die Client-Software die Nachricht in dem Format, das dem dort angegebenen Adresstyp entspricht. Empfänger mit Adressen im Internet-Stil, z. B. janine_dohm@renovations.com, erhalten Nachrichten im MIME-Format und Empfänger mit Adressen im Notes Stil (Janine Dohm/Vertrieb/Renovations@Renovations) erhalten Nachrichten im Notes-Rich-Text-Format.
Wenn Nachrichten an mehrere Empfänger gesendet werden, erstellt die Client-Software die Nachricht gegebenenfalls im MIME- und im Notes-Rich-Text-Format. Für Empfänger, die beispielsweise einen Notes-Client der Version 4 verwenden, wird eine Nachricht im Notes-Rich-Text-Format erstellt, während für Empfänger, die zum Beispiel einen POP3-Client verwenden, die Nachricht im MIME-Format erstellt wird.
Durch die Kombination aus SMTP, Notes-Routing und automatischer Nachrichtenkonvertierung gewährleistet Domino Flexibilität bei der Einrichtung Ihrer Mail-Infrastruktur. Sie können beispielsweise ein Mailsystem einrichten, das vollständig auf Internet-Standards basiert, und den Router zur Übertragung von MIME-Nachrichten über SMTP verwenden. Oder Sie können ein Mailsystem einrichten, das vollständig auf Notes-Mail basiert, und den Router zur Übertragung von Nachrichten im Notes-Format über das Notes-Routing verwenden. Um sicherzugehen, dass Mail von Clients im richtigen Format empfangen wird, können Sie auch ein Mailsystem einrichten, das sowohl SMTP- als auch Notes-Routing verwendet, Nachrichten im MIME- wie im Notes-Format sendet und die automatische Nachrichtenkonvertierung unterstützt.
Protokolle für den Mail-Zugriff
Domino unterstützt Internet-Mail-Zugriffsprotokolle wie IMAP und POP3 und bietet zusätzlich den Mail-Zugriff für Notes-Clients. IMAP- und POP3-Clients stellen Verbindungen zu ihren jeweiligen Protokollservices her, um Mail über einen SMTP-Server abzurufen und zu senden. Der Notes-Client kann Notes-Protokolle verwenden, um die Verbindung zu einem Domino-Mail-Server zum Lesen und Senden von Mail herzustellen, und kann zudem mithilfe von IMAP oder POP3 auf Mail auf einem Domino-Server oder einem Nicht-Domino-Mail-Server, z. B. einem UNIX™-Sendmail-Server, zugreifen.
Zugehörige Konzepte Überblick: Nachrichtenaustausch Überblick über das Übertragen von Mail mithilfe des Notes-Routings So wird Mail in einem Domino-System übertragen Mail-Routing-Topologie planen Mail-Clients LDAP-Service einrichten
Zugehörige Tasks IMAP-Service einrichten POP3-Service einrichten