KONFIGURIEREN
Wenn ein Web-Browser eine Seite in einer Domino-Datenbank anfordert, konvertiert Domino das Dokument in HTML. Wenn ein Web-Browser eine Seite in einer HTML-Datei anfordert, liest Domino die Datei direkt aus dem Dateisystem. Anschließend verwendet der Web-Server das HTTP-Protokoll, um die Informationen an den Web-Browser zu übermitteln.
Das Speichern von Webseiten als Dokument in einer Datenbank mithilfe von Domino bietet im Vergleich zu statischen HTML-Seiten einen entscheidenden Vorteil: Mithilfe von Domino wird jede Änderung an einer Datenbank automatisch auch auf dem Web-Server wirksam.
Jede Domino-Anwendung kann auch eine Webanwendung sein. Vor dem Erstellen einer Webanwendung sollten Sie sich mit den Domino-Funktionen vertraut machen, die in HTML übersetzt werden können, und festlegen, ob Benutzer von Web-Browsern, Notes-Clients oder beide auf die Anwendung zugreifen werden. Anhand der Notes-Formelsprache können Sie jeweils ermitteln, welcher Benutzertyp auf die Anwendung zugreift, und auf Grundlage des Benutzertyps die Anzeige der Informationen entsprechend variieren.
Eine Domino-Website kann aus einer einzigen oder mehreren Datenbanken bestehen, die untereinander verlinkt sind. Neben seiner Funktion als Host für Websites kann der Web-Server andere Server-Tasks ausführen, z. B. Mail- oder Verzeichnisservices. Dabei werden allerdings sorgfältige Sicherheitsmaßnahmen empfohlen, um den Zugriff auf Ihre Datenbanken auf dem Server durch firmenfremde Benutzer zu verhindern.
Weitere Informationen zur Gestaltung von Webanwendungen finden Sie in der IBM® Domino Designer 9.0.1 Social Edition-Hilfe.
Domino bietet folgende Web-Serverfunktionen:
Web-Logs (Blogs) und RSS-Feeds
Web-Logs (Blogs) und RSS-Feeds können auf Domino-Web-Servern gehostet werden. Notes Basic enthält zwei Anwendungsschablonen zur Erstellung von Domino-Web-Logs (Blogs) und Zusammenfassen von Inhalten aus Notes-Anwendungen durch die Erstellung von RSS-Feeds aus dem Ansichtsinhalt.
Weitere Informationen zur Verwendung der Domino-Blog-Schablone (DOMINOBLOG.NTF) finden Sie in der IBM Notes 9.0.1 Social Edition-Hilfe.
Weitere Informationen zur Verwendung der Domino-RSS-Schablone (RSS_GENERATOR.NTF) finden Sie in der Dokumentation zur Schablone.
Domino XML-Services
Aktivieren Sie Domino-Web-XML-Services auf dem Web-Server, sodass der Server mit den Portlets "Common Mail" und "Common Calendar" für IBM WebSphere Portal arbeiten kann.
Weitere Informationen zum Einrichten und Verwenden der Common PIM-Portlets mit Domino finden Sie im IBM WebSphere Portal Information Center.
Änderungen am Inhalt von Websites vornehmen
Es ist empfehlenswert, neben dem Web-Server, der als Produktionsserver dient, einen weiteren Web-Server als Testserver einzurichten. Die Verwalter der Web-Inhalte können Ihre Änderungen zunächst auf dem Testserver vornehmen, ohne dass Benutzer darauf Zugriff haben. Sobald die Änderungen an der Website abgeschlossen sind, repliziert der Verwalter der Web-Inhalte die Website vom Testserver auf den Produktionsserver. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz eines Testservers, die Änderungen vor der Replizierung in einem Browser anzuzeigen.
Wenn Sie einen Testserver verwenden, wird empfohlen, nur den Verwaltern der Web-Inhalte Zugriff darauf zu gewähren. Geben Sie diesen Mitarbeitern für den Testserver und den Produktionsserver Zugriffsrechte für die Replizierung.
Zugehörige Tasks Domino-Server als Web-Server einrichten