ADMINISTRATION
Update
Die Update-Task wird standardmäßig beim Starten des Servers geladen und kontinuierlich ausgeführt. Sie überprüft die Warteschlange des Servers auf Ansichten und Ordner, die aktualisiert werden müssen. Der Indexer beansprucht nur wenige Systemressourcen, indem er zwischen den einzelnen Datenbankaktualisierungsvorgängen jeweils fünf Sekunden wartet.
Die Update-Task führt drei verschiedene Aktualisierungsaufgaben durch:
Tabelle 1. Volltextindexaktualisierungen nach Aktualisierungsintervall
Wenn in der Warteschlange eine Ansichts- oder Ordneränderung aufgezeichnet wird, wartet die Update-Task ungefähr 15 Minuten, bevor sie alle Ansichtsindizes in der Datenbank aktualisiert. Dadurch kann die Aktualisierung kann auch alle anderen Datenbankänderungen umfassen, die während dieses Zeitraums von 15 Minuten vorgenommen wurden. Im Anschluss an die Aktualisierung der Ansichtsindizes in einer Datenbank werden alle Datenbanken aktualisiert, für deren Volltextindizes eine sofortige oder stündliche Aktualisierung eingestellt wurde.
Wenn die Update-Task auf einen beschädigten Ansichts- oder Volltextindex stößt, baut sie den Ansichts- oder Volltextindex neu auf, um somit das Problem zu beheben. Die Update-Task löscht den Ansichtsindex oder Volltextindex und baut ihn neu auf.
Um die Leistung der Ansichtsindizierung zu verbessern, können Sie mehrere Update-Tasks ausführen, wenn Ihr Server über eine angemessene CPU-Leistung verfügt.
Die Update-Task und ihre Systemressourcen verwalten
Der Indexer kann die in der Standardkonfiguration des Servers angegebene Aktualisierungsrate einhalten, wenn der Server eine niedrige Aktualisierungsrate hat, d. h., wenn nur wenige Änderungen an den Datenbanken des Servers vorgenommen werden. Wenn ein Server aufgrund starker Datenbanknutzung bzw. wegen einer großen Anzahl an Mailbenutzern oder Mails eine hohe Aktualisierungsrate aufweist, kann die Standardkonfiguration für die Ressourcennutzung dazu führen, dass die Warteschlangen für die Aktualisierungen sehr groß werden. Wenn die Warteschlangen für Aktualisierungen zu groß sind, müssen Sie eine Vorgehensweise zum Ausführen der Updates auf diesem Server festlegen. Lange Warteschlangen weisen in der Regel darauf hin, dass Ansichten und Volltextindizes nicht auf dem neuesten Stand sind.
Es folgen einige beispielhafte Szenarien und Verfahren, die Sie nutzen können, sowie die Schritte zu deren Implementierung.
Damit häufige Volltextindizierung nur für eine kleine Anzahl Datenbanken ausgeführt und bei anderen Datenbanken verhindert wird, deaktivieren Sie die Volltextindizierung in der Update-Task und fügen Sie dann Programmdokumente hinzu, um die Ausführung von Updall zum Beispiel jede halbe Stunde (30 Minuten) zu planen. Um die Volltextindizierung in der Update-Task zu deaktivieren, fügen Sie die Variable UPDATE_DISABLE_FULLTEXT=1 in der NOTES.INI-Datei des Servers hinzu.
Sie können festlegen, dass keine Aktualisierungen durchgeführt werden und nur das Öffnen von Ansichten zulässig ist, sodass diese beim Öffnen automatisch aktualisiert werden. Um Aktualisierungen zu verhindern, entfernen Sie die Aktualisierungszeichenfolge aus der NOTES.INI-Variablen.
Wenn ein System über ausreichende Systemressourcen zur Durchführung von Aktualisierungen verfügt, können Sie mehrere Update-Tasks ausführen. Bearbeiten Sie hierzu die Variable ServerTasks in der Datei NOTES.INI und fügen Sie eine zweite Update-Task hinzu.
Sie können die Parameter anpassen, die festlegen, ob eine geänderte Ansicht aktualisiert wird oder nicht. Die Datenbank und die Ansicht müssen zwar geöffnet werden, aber wenn die Schwellenwerte nicht erreicht werden, wird die Ansicht nicht aktualisiert.
Updall
Die Updall-Task ist der Update-Task ähnlich, sie wird jedoch nicht kontinuierlich ausgeführt und arbeitet nicht aus einer Warteschlange heraus. Sie führen die Updall-Task bei Bedarf aus. Sie können beim Ausführen der Updall-Task Optionen festlegen. Wenn keine Optionen festgelegt sind, aktualisiert die Updall-Task alle Ansichtsindizes oder Volltextsuchindizes auf dem Server, die aktualisiert werden müssen. Um Speicherplatz auf der Festplatte zu gewinnen, bereinigt die Updall-Task auch Löschrümpfe aus Datenbanken und entfernt Ansichtsindizes für Ansichten, die seit mehr als 45 Tagen nicht mehr benutzt wurden, falls der Datenbankentwickler keine anderen Kriterien für das Entfernen von Ansichtsindizes festgelegt hat. Mit der NOTES.INI-Variablen Default_Index_Lifetime_Days können Sie ändern, wann Updall nicht verwendete Ansichtsindizes löscht.
Ähnlich wie die Update-Task baut Updall alle aufgefundenen beschädigten Ansichtsindizes und Volltextsuchindizes neu auf.
Standardmäßig ist Updall in der NOTES.INI -Einstellung ServerTasksAt2 enthalten, das heißt, Updall wird täglich um 2.00 Uhr morgens ausgeführt. Das tägliche Ausführen der Updall-Task trägt dazu bei, dass Speicherplatz auf der Festplatte gewonnen wird, indem Löschrumpfe bereinigt und unbenutzte Ansichtsindizes entfernt werden. Es wird auf diese Weise auch sichergestellt, dass alle Volltextsuchindizes aktualisiert werden, für die die tägliche Aktualisierung eingestellt ist.
Anmerkung: Werden Ansichten entweder durch die Designer- oder die Updall-Task neu erstellt, werden alle neuen Serversitzungen gesperrt, die nach Beginn der Neuerstellung gestartet werden. Es wird daher empfohlen, Änderungen an Masterschablonen sowie den vollständigen Neuaufbau von Ansichten für spät nachts zu planen, wenn Benutzer in der Regel keinen Zugriff auf den Server benötigen.
In der folgenden Tabelle werden die Eigenschaften von Update und Updall im Vergleich dargestellt. Für die Updall-Task sind in der Tabelle die Standardeigenschaften beschrieben. Sie können einige dieser Eigenschaften auch mit den Updall-Optionen ändern.
Tabelle 2. Vergleich von Update und Updall
Zugehörige Konzepte Datenbankindizes und -ansichten aktualisieren NOTES.INI-Einstellungen
Zugehörige Tasks Updall-Task ausführen Mehrere Update-Tasks ausführen Den für den Neuaufbau von Ansichten verwendeten temporären Ordner wechseln
Zugehörige Verweise Updall-Optionen