OPTIMIERUNG
Die Verteilung der Benutzeraktivität wird in den Diagrammen mithilfe von Behältern für leichte, mittlere und starke Aktivität dargestellt. Jeder Behälter repräsentiert eine Gruppe von Datenbanken und ihre jeweiligen Messgrößen. Diese Behälter spiegeln die im Dialogfeld für die Serverprofiloption angegebenen Werte für die Behältergrößen wider. Vergleichen Sie die Verteilung der Aktivität vor (aktuelles Profil) und nach der Ressourcenverteilung, um herauszufinden, ob Ihre Ziele erreicht wurden. Ressourcen, die unvorteilhaft verteilt wurden, zeigen eine überproportional starke Aktivität in dem entsprechenden Behälter. Nach der Ressourcenverteilung sollte die empfohlene Verteilung in den Behältern auf allen Servern relativ ausgeglichen sein, sofern Ihre Ziele erreicht wurden. Je höher die Genauigkeit der Ressourcenverteilung, desto gleichmäßiger wird die Aktivität verteilt.
Berechnung von Behälterwerten
Um zu verstehen, wie Behälterwerte berechnet werden, stellen Sie sich 20 Datenbanken vor, von denen jede unterschiedlich viele Transaktionen aufweist. Die niedrigste Anzahl an Transaktionen beträgt bei allen Datenbanken fünf und die höchste Anzahl an Transaktionen beträgt bei der aktivsten Datenbank 420. Die Gesamtanzahl pro Datenbank wird wie folgt dargestellt:
5,5,10,10,15,25,25,50,75,100,120,125,140,150,250,300,310,350,400,420 = 2885 Transaktionen
Wenn Sie diese Transaktionen anhand der in den Optionen für das Serverprofil angegebenen Größen gruppieren (30 % leicht, 40 % mittel und 30 % schwer), werden die Transaktionen wie folgt verteilt:
Leicht = 5,5,10,10,15,25,50,75,100,120,125,140,150 (855 Transaktionen entfallen auf 14 Datenbanken; 865 ist das Ziel)
Mittel = 250,300,310 (860 Transaktionen entfallen auf 3 Datenbanken; 1154 ist das Ziel)
Stark = 350,400,420 (1170 Transaktionen entfallen auf 3 Datenbanken; 866 ist das Ziel)
Zugehörige Konzepte Serveraktivität zur Ressourcenverteilung bewerten
Zugehörige Tasks Ressourcenverteilungen analysieren