ADMINISTRATION


Volltextindizes für einzelne Datenbanken erstellen und aktualisieren
Beim Erstellen eines Volltextindex für eine Datenbank sollten Sie die Indizierungsoptionen und die Aktualisierungsintervalloptionen sorgfältig wählen, da diese sich auf den Plattenspeicher des Servers und die Verarbeitungsgeschwindigkeit auswirken können.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Domino speichert die Indexdatei in einem Unterverzeichnis des Verzeichnisses, in dem sich die Datenbankdatei befindet. Dies ist üblicherweise das Domino-Data-Verzeichnis. Das Unterverzeichnis hat den Namen Dateiname.FT, wobei Dateiname der Dateiname der indizierten Datenbank ist (beispielsweise /PERSONAL.FT. Das Volltextverzeichnis muss sich in dem Verzeichnis befinden, in dem die entsprechende Datenbank gespeichert ist. Das Volltextverzeichnis muss sich in dem Verzeichnis befinden, in dem die entsprechende Datenbank gespeichert ist.

Anmerkung: Wenn Sie Datenbanken auf einem Server verwalten, können Sie diese außerhalb des Domino-Data-Verzeichnisses speichern und Links vom Data-Verzeichnis zu einem Verzeichnis oder einer Datenbank erstellen, das bzw. die sich außerhalb von ihm befindet.

Sie müssen Volltextindizes auf Servern in regelmäßigen Abständen aktualisieren, damit die Indizes entsprechend den Änderungen an den Datenbanken synchronisiert werden. Wenn Sie einen Index erstellen, können Sie entweder den Standardzeitplan für die Aktualisierung übernehmen (nachts um 2 Uhr) oder einen anderen Zeitplan angeben. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern.

Sie können den Index von Serverdatenbanken auch jederzeit manuell in Domino Administrator ändern.

Anmerkung: Benutzer aktualisieren die Volltextindizes für lokale Datenbanken immer dann, wenn sie eine Replizierung mit dem Server ausführen. Benutzer können auch jederzeit manuelle Indexaktualisierungen für lokale Datenbanken ausführen.

So erstellen Sie einen oder mehrere Indizes

Prozedur

1. Wählen Sie in Domino Administrator den Server aus, auf dem die Datenbanken gespeichert sind, die Sie indizieren möchten.

2. Klicken Sie auf das Register Dateien.

3. Vergewissern Sie sich im Werkzeugfenster, dass Sie mindestens über Entwicklerzugriff in der ACL jeder Datenbank verfügen, die Sie indizieren möchten.

4. Wählen Sie die zu indizierenden Datenbanken aus.

5. Wählen Sie im Werkzeugfenster den Eintrag Datenbank -> Volltextindex.

6. Wählen Sie Erstellen.

7. Optional: Wählen Sie eine oder mehrere der folgenden Indizierungsoptionen (durch alle wird die Indexgröße erhöht). Die Indexgröße hängt auch von der Textmenge in der Datenbank ab (Elemente ohne Text, etwa Bitmaps, Schaltflächen und Agenten, werden nicht indiziert). Sie können die Indexgröße nach dem Indizieren einer Datenbank auf dem Register "Volltext" der InfoBox "Eigenschaften: Datenbank" überprüfen.


8. Optional: Ändern Sie die Vorgabeeinstellung für die Indexaktualisierungsfrequenz (Aktualisierungsintervall).
9. Klicken Sie auf OK.

Nächste Maßnahme

Teilen Sie den Benutzern mit, dass die Datenbank bzw. Datenbanken indiziert sind.

Zugehörige Konzepte
Volltextindizes für einzelne Datenbanken
Sicherheit und Volltextindizes für einzelne Datenbanken

Zugehörige Tasks
Aktualisierungsintervall eines Volltextindex ändern
Volltextindizes für einzelne Datenbanken manuell aktualisieren
Volltextindizes für einzelne Datenbanken löschen
Zeitplan für Updall in einem Programmdokument festlegen

Zugehörige Verweise
Datenbanken auf einem Server organisieren