KONFIGURIEREN


Tabelle der ldapsearch-Parameter
Die folgende Tabelle enthält die ldapsearch-Parameter und deren Beschreibung. Bei der Suche mit diesen Parametern müssen Sie die Groß-/Kleinschreibung beachten.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Tabelle 1. Mit ldapsearch zu verwendende Parameter
ParameterWirkung
-?Druckt die Hilfe zur Verwendung von ldapsearch aus.
-a Dereferenzierung Gibt die Aliasdereferenzierung an. Geben Sie "never", "always", "search", oder "find" an. Die Vorgabe lautet "never", wenn Sie diesen Parameter nicht verwenden.
-ARuft nur die Attributnamen ab, aber nicht die Werte der Attribute.
-b Basis-DN Gibt einen eindeutigen Namen als Anfangspunkt für die Suche an. Verwenden Sie Anführungszeichen, um den Wert anzugeben. Beispiel: "ou=West,o=Renovations,c=US"

Sie müssen diesen Parameter angeben, wenn Sie für den Server, den Sie durchsuchen, eine Suchbasis angeben müssen. Anderenfalls ist dieser Parameter optional.

Geben Sie optional -s zusammen mit -b ein, um den Suchbereich festzulegen. Ohne -s durchsucht -b den Eintrag, der als Anfangspunkt angegeben wurde, sowie alle untergeordneten Einträge.

-BErmöglicht das Drucken von Nicht-ASCII-Werten
-D EindeutigerName Gibt einen eindeutigen Namen an, den der Server zur Authentifizierung verwendet. Der Name muss einem Eintrag im Verzeichnis entsprechen und über die erforderliche Zugriffsberechtigung für die Suche im Verzeichnis verfügen.

Geben Sie den Namen in Anführungszeichen ein. Beispiel: "cn=Verzeichnismanager,o=Renovations,c=US"

Wenn Sie diesen Parameter nicht verwenden, erfolgt eine anonyme Verbindung mit dem Server. Sie müssen -D verwenden, wenn der Server keine anonymen Verbindungen zulässt.

Zusätzlich zu -D müssen Sie den Parameter -w verwenden, um ein dem eindeutigen Namen zugewiesenes Kennwort anzugeben.

-f Datei Geben Sie eine Datei an, die die zu verwendenden Suchfilter enthält, z. B. -f-Filter. Geben Sie einen Suchfilter pro Zeile an. ldapsearch führt eine Suche pro Zeile durch. Geben Sie optional ein Filtermuster an. Geben Sie beispielsweise die -f-Filter cn=%s und anschließend einen allgemeinen Namen in jeder Zeile der Datei an.
-F sep Zwischen Attributnamen und Werten sep anstelle eines Gleichheitszeichens (=) ausgeben. Verwenden Sie diesen Parameter beispielsweise, wenn ein Werkzeug, das die ldapsearch-Ausgabe liest, ein anderes Trennzeichen erwartet.
-h Hostname Gibt den Hostnamen des Servers an, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, z. B. -h server.renovations.com.
-l Zeitlimit Gibt ein Zeitlimit (in Sekunden) für die Durchführung der Suche an. Wenn Sie diesen Parameter nicht oder ein Zeitlimit von 0 angeben, kann die Suche unbegrenzt lange dauern. ldapsearch wartet jedoch nie länger als das auf dem Server angegebene Such-Zeitlimit vorsieht.
-LGibt an, dass die Ausgabe im LDIF-Format erfolgen soll. Das LDIF-Format verwendet einen Doppelpunkt (:) anstelle eines Gleichheitszeichens (=) als Attributzeichen. Mit LDIF können Sie mehrere Verzeichniseinträge gleichzeitig eingeben oder ändern. Sie können beispielsweise den Inhalt der Ausgabe in ein LDAP-kompatibles Verzeichnis importieren.
-MVerwaltet Weitergabeobjekte als normale Einträge, wodurch ldapsearch Attribute für die eigentlichen Weitergabeeinträge zurückgibt und nicht Attribute für die Einträge, auf die verwiesen wird.
-nZeigt, wie eine Suche durchgeführt wird, führt diese aber nicht durch.
-p Port Gibt den Port an, den der Server verwendet. Wenn Sie diesen Parameter nicht verwenden, verwendet ldapsearch Port 389.
-RVom Server zurückgegebene Referenzen werden nicht automatisch verfolgt.
-s Bereich Gibt den Suchbereich für den Parameter -b an:
  • base - Durchsucht nur den mit dem Parameter -b angegebenen Eintrag
  • onelevel - Durchsucht nur die direkt untergeordneten Einträge des Eintrags, der mit dem Parameter -b angegeben wurde, und nicht den Eintrag selbst
  • subtree - Durchsucht den mit dem Parameter -b angegebenen Eintrag und alle untergeordneten Einträge. Dies ist das Standardverfahren, wenn Sie -b ohne -s verwenden.

Die Reihenfolge, in der Sie -b und -s angeben, spielt dabei keine Rolle.
-S Attribut Sortiert die Ergebnisse nach einem bestimmten Attribut.
-z MaxAnzahl Gibt die maximal auszugebende Anzahl der Einträge an. Wenn Sie diesen Parameter nicht oder eine Größenbeschränkung von 0 angeben, wird eine unbegrenzte Anzahl Einträge ausgegeben. ldapsearch gibt jedoch nicht mehr Einträge aus, als der Server zulässt.
-uldapsearch gibt eindeutige Namen in einem benutzerfreundlichen Format aus.
-vldapsearch wird im ausführlichen Modus ausgeführt.
-w Kennwort Gibt das Kennwort an, das zu dem eindeutigen, mit dem Parameter -D angegebenen Namen gehört.
-xVerwenden Sie diesen Parameter mit dem Parameter -S, um anzugeben, dass der LDAP-Server die Ergebnisse sortiert zurückgeben soll. Wenn Sie -S ohne -x verwenden, sortiert ldapsearch die Ergebnisse.

Zugehörige Konzepte
ldapsearch-Dienstprogramm

Zugehörige Tasks
Suchfilter mit ldapsearch verwenden
Tabelle mit Operatoren, die in ldapsearch-Suchfiltern verwendet werden
ldapsearch zum Abrufen von funktionalen Attributen verwenden
Beispiele zur Verwendung von ldapsearch