ADMINISTRATION


Transaktionsprotokollierung
Die Domino-Transaktionsprotokollierung erfasst Änderungen, die an einer Datenbank vorgenommen werden, und schreibt diese Änderungen in ein Transaktionsprotokoll. Die protokollierten Transaktionen werden anschließend in einem Schritt auf die Festplatte geschrieben, und zwar entweder wenn Ressourcen verfügbar sind oder gemäß einem festgelegten Zeitplan.

Eine Transaktion ist eine miteinander verbundene Reihe von Änderungen, die an einer Datenbank auf einem Server vorgenommen werden. So ist beispielsweise das Öffnen eines neuen Dokuments, das Hinzufügen von Text und das Speichern des Dokuments eine Transaktion. In diesem Fall besteht die Transaktion aus drei separaten impliziten API-Aufrufen: NotesOpen, NoteUpdate und NoteClose.

Ein Transaktionsprotokoll ist eine Aufzeichnung der Änderungen, die an Notes-Datenbanken vorgenommen wurden. Das Transaktionsprotokoll besteht aus Protokollerweiterungen und der Protokollsteuerungsdatei (NLOGCTRL.LFH). Eine Protokollerweiterung ist eine der Protokolldateien, in die die Transaktionsprotokolle geschrieben werden. Sie hat das Format Sxxxxxxx.TXN, wobei die Zeichen xxxxxxx einer siebenstelligen Zahl entsprechen, die eindeutig für diesen Server ist. Domino füllt nacheinander jede Erweiterung, bevor Daten in eine neue Erweiterung geschrieben werden. Die Aufzeichnungen werden unter Verwendung eines herstellerspezifischen Byte-Stream-Formats gesichert. Jeder Server verfügt über ein einziges Transaktionsprotokoll, das alle Änderungen an den Datenbanken erfasst, für die die Transaktionsprotokollierung aktiviert ist.

Sie verwenden die Transaktionsprotokollierung für folgende Aktionen:


Um alle Funktionen der Transaktionsprotokollierung für Backups und die Wiederherstellung der Backups nutzen zu können, benötigen Sie ein Backupdienstprogramm eines anderen Herstellers, das die Backup- und Wiederherstellungsmethoden des Domino C API-Toolkits verwendet. So wird beispielsweise für den Fall einer Wiederherstellung nach einem Medienausfall mit dem Fremdanbieter-Dienstprogramm ein Datenbank-Backup erstellt, während die Aktualisierungen der Datenbank in der Protokollaufzeichnung verfolgt werden. Sollte die Datenbank anschließend verloren gehen, wird das Backup mithilfe des Transaktionsprotokolls auf den aktuellen Stand gebracht und es werden alle Aktualisierungen, die seit dem Erstellen des Datenbank-Backups an der Datenbank vorgenommen wurden, nacheinander in die Datenbank eingespielt.

Beachten Sie, dass für eine Neustart-Wiederherstellung kein Dienstprogramm eines Fremdanbieters benötigt wird. In diesem Fall wird die Protokollierung fortgesetzt, während Aktualisierungen vorgenommen werden. Wenn der Server abstürzt und anschließend neu gestartet wird, werden alle Aktualisierungen, die anderenfalls verloren gehen würden, in der Datenbank gespeichert. Dies führt zu deutlich weniger Datenverlust und Datenbankbeschädigungen aufgrund von Serverabstürzen und die für den Neustart insgesamt benötigte Zeit wird verkürzt, da eine Konsistenzprüfung der Datenbanken nicht erforderlich ist.

Anmerkung: Die Transaktionsprotokollierung ist erforderlich und muss aktiviert bleiben, wenn Sie den in Domino 8.5 und höher verfügbaren Domino Attachment and Object Service (DAOS) zur Konsolidierung von Dateianhängen in einem Server-Repository verwenden möchten.

Datenbankinstanz-ID (DBIID)

Wenn Sie die Transaktionsprotokollierung aktivieren, weist Domino jeder Domino-Datenbank eine eindeutige Datenbankinstanz-ID (DBIID) zu. Wenn Domino eine Transaktion im Protokoll aufzeichnet, wird diese DBIID eingefügt. Während einer Wiederherstellung verwendet Domino die DBIID, um Transaktionen und Datenbanken abzugleichen.

Bestimmte Datenbankverwaltungsaktivitäten, z. B. die Verwendung des Befehls "Compact" mit Optionen, bewirken, dass Domino die Datenbank so rekonstruiert, dass alte Transaktionsprotokolldatensätze nicht mehr gültig sind. Wenn dies geschieht, wird der Datenbank eine neue DBIID zugewiesen. Von diesem Zeitpunkt an verwenden alle neuen Transaktionen, die im Protokoll für diese Datenbank aufgezeichnet werden, die neue DBIID. Nachdem der Datenbank eine neue DBIID zugewiesen wurde, sollten Sie ein neues vollständiges Backup der Datenbank erstellen. Das neue vollständige Backup erfasst die Datenbank in ihrem aktuellen Status mit der neuen DBIID. Wenn Sie anschließend die Datenbank wiederherstellen müssen, benötigt Domino nur die neuen Transaktionen, die die neue DBIID enthalten.

Domino weist in folgenden Fällen eine neue DBIID zu:


Zugehörige Konzepte
Ansichten protokollieren

Zugehörige Tasks
Domino-Server für die Transaktionsprotokollierung einrichten
Transaktionsprotokollierung vorbereiten
Transaktionsprotokollierung für eine bestimmte Datenbank deaktivieren
Transaktionsprotokollierung für die Wiederherstellung verwenden

Zugehörige Verweise
Funktionsweise der Transaktionsprotokollierung