PLANUNG
Ein großer Cluster kann beim Ausfall eines Cluster-Servers die Arbeitslast besser übernehmen. Wenn Ihr Cluster beispielsweise nur aus zwei Servern besteht, muss beim Ausfall eines Servers der andere Server die gesamte Arbeitslast des ausgefallenen Servers übernehmen. Sie könnten auf jedem Server nur 50 % der Kapazität nutzen, um beim Ausfall eines Servers die Arbeitslast des anderen übernehmen zu können.
Wenn der Cluster jedoch aus sechs Servern besteht, brauchen die übrigen fünf Server jeweils nur 20 % der Arbeitslast des ausgefallenen Servers zu übernehmen. Sie könnten auf jedem Server 80 % der Kapazität nutzen, um beim Ausfall eines Servers die Arbeitslast übernehmen zu können.
Anmerkung: Es gibt jedoch noch weitere Faktoren, z. B. die Replizierungsverteilung im Cluster, die bestimmen, wie die Arbeitslast eines ausgefallenen Servers übernommen wird.
Beachten Sie bei der Planung der Hardwarezuordnung für den Cluster die folgenden Hinweise:
Überprüfen Sie die Plattformstatistik, um festzustellen, ob Sie zusätzlichen Speicher oder mehr Verarbeitungsleistung für Ihren Computer benötigen.
Da Clusterreplikatoren Systemressourcen belegen, kann sich beim Hinzufügen von Clusterreplikatoren die Systemgesamtleistung verschlechtern. Fügen Sie daher nicht mehr Clusterreplikatoren als unbedingt nötig hinzu.