PLANUNG


Anzahl der in einem Cluster zu verwendenden Domino-Server festlegen
Durch die Erweiterung des Clusters um zusätzliche IBM® Domino-Server nimmt die Lastverteilungsfähigkeit im Cluster zu. Dadurch ist gewährleistet, dass kein Server überlastet wird und die Leistung nicht abfällt. Wenn auf den Servern jedoch zu viele Server-Tasks, rechenintensive Anwendungen und Repliken verwendet werden, kann sich durch das Hinzufügen von Servern die Leistung vermindern, da durch die erforderliche Synchronisierung der Datenbanken auf allen Servern der Verkehr im Cluster zunimmt.

Ein großer Cluster kann beim Ausfall eines Cluster-Servers die Arbeitslast besser übernehmen. Wenn Ihr Cluster beispielsweise nur aus zwei Servern besteht, muss beim Ausfall eines Servers der andere Server die gesamte Arbeitslast des ausgefallenen Servers übernehmen. Sie könnten auf jedem Server nur 50 % der Kapazität nutzen, um beim Ausfall eines Servers die Arbeitslast des anderen übernehmen zu können.

Wenn der Cluster jedoch aus sechs Servern besteht, brauchen die übrigen fünf Server jeweils nur 20 % der Arbeitslast des ausgefallenen Servers zu übernehmen. Sie könnten auf jedem Server 80 % der Kapazität nutzen, um beim Ausfall eines Servers die Arbeitslast übernehmen zu können.

Anmerkung: Es gibt jedoch noch weitere Faktoren, z. B. die Replizierungsverteilung im Cluster, die bestimmen, wie die Arbeitslast eines ausgefallenen Servers übernommen wird.

Beachten Sie bei der Planung der Hardwarezuordnung für den Cluster die folgenden Hinweise:


Zugehörige Konzepte
Plattformstatistiken
Cluster planen