KONFIGURIEREN


Mail an Empfänger außerhalb der lokalen Internetdomäne senden
Da alle Mailnachrichten im Internet über das SMTP-Routing übertragen werden, müssen Sie für Ihre Organisation mindestens einen Domino-Server einrichten, um SMTP-Nachrichten an externe Internetdomänen senden zu können, und einen weiteren Domino-Server zum Überwachen eingehender SMTP-Verbindungen einrichten. Alternativ können Sie mehrere, oder bei Bedarf alle, Server für das Weiterleiten von Mail über SMTP an externe Internetdomänen aktivieren. Obwohl Sie einen einzelnen Server verwenden können, um ein- und ausgehende SMTP-Verbindungen zu verarbeiten, sollten Sie, wenn Sie eine hohe Anzahl von Internet-Mailnachrichten erwarten, die Last auf mehrere Server verteilen, um Engpässe zu vermeiden.

Die Domino-SMTP-Server, die Sie für ein- und ausgehende Internet-Mail verwenden, können eine Verbindung zum Internet entweder direkt oder über einen SMTP-Relaishost oder eine Firewall herstellen. Das Routing zwischen dem Domino Internet-Mail-Server und internen Mail-Servern kann entweder über das SMTP- oder das Notes-Routing erfolgen. Es ist nicht erforderlich, das SMTP-Routing auf den internen Servern zu aktivieren.

Mail über einen einzelnen Server an externe Internetdomänen übertragen

In dieser Konfiguration stellt nur ein bestimmter Mail-Server eine Verbindung zum Internet her. Alle anderen Mail-Server übertragen die an Empfänger in externen Internetdomänen adressierten Nachrichten an diesen Server. Wenn Sie SMTP für das interne Mail-Routing verwenden, können Sie alle internen Server so konfigurieren, dass sie den Server, der mit dem Internet verbunden ist, als Relaishost verwenden. Geben Sie in den Konfigurationsdokumenten, die auf die Mail-Server angewendet werden, die keine direkte Verbindung zum Internet herstellen, den Hostnamen des angegebenen Relaishosts in das Feld Relaishost für Nachrichten, die die lokale Internetdomäne verlassen ein. Wenn der Router auf diesen Servern eine Nachricht findet, die an einen Empfänger in einer externen Internetdomäne adressiert ist, sucht er den angegebenen Relaishost im DNS und leitet die Nachricht an ihn weiter.

Um dies für die Verwendung von Notes-Protokollen einzurichten, erstellen Sie ein Dokument für fremde SMTP-Domänen und ein SMTP-Verbindungsdokument. Wenn der Router auf einem nicht direkt mit dem Internet verbundenen Server eine Nachricht findet, die an einen Empfänger in einer externen Internetdomäne adressiert ist, leitet er die Nachricht an die im Dokument für fremde SMTP-Domänen angegebene Domäne weiter, die wiederum über das SMTP-Verbindungsdokument mit dem Server verbunden ist, der eine Verbindung zum Internet hat. Wenn der Server die Nachricht empfängt, stellt der Router die Verbindung zur externen Internetdomäne her und überträgt die Nachricht.

Mail über mehrere Server an externe Internetdomänen übertragen

In dieser Konfiguration stellen nur bestimmte Mail-Server eine Verbindung zum Internet her. Andere Mail-Server übertragen die an Empfänger in externen Internetdomänen adressierten Nachrichten an diese Server. Um dies für die Verwendung von SMTP einzurichten, konfigurieren Sie die Server, die mit dem Internet verbunden sind, als Relaishosts. Erstellen Sie beispielsweise einen DNS-Namen, z. B. outbound.renovations.com, mit mehreren MX-Datensätzen. Jeder MX-Datensatz verweist auf einen der verbundenen Server. Geben Sie den DNS-Namen in das Feld Relaishost für Nachrichten, die die lokale Internetdomäne verlassen in dem Konfigurationsdokument ein, das auf alle Server angewendet wird, die keine direkte Verbindung zum Internet herstellen. Wenn der Router auf diesen Servern eine Nachricht findet, die an einen Empfänger in einer externen Internetdomäne adressiert ist, leitet er die Nachricht an einen der Server weiter, die im DNS aufgeführt sind und diesem Namen entsprechen.

Um dies für die Verwendung von Notes-Protokollen einzurichten, erstellen Sie Dokumente für fremde SMTP-Domänen und SMTP-Verbindungen. Wenn der Router auf einem nicht direkt mit dem Internet verbundenen Server eine Nachricht findet, die an einen Empfänger in einer externen Internetdomäne adressiert ist, leitet er die Nachricht an die im Dokument für fremde SMTP-Domänen angegebene Domäne weiter, die wiederum über das SMTP-Verbindungsdokument mit einem der Server verbunden ist, die eine Verbindung zum Internet haben. Wenn der Server die Nachricht empfängt, stellt der Router die Verbindung zur externen Internetdomäne her und überträgt die Nachricht.

Alle Mail-Server für das Übertragen von Mail an externe Internetdomänen aktivieren

In dieser Konfiguration stellt jeder Mail-Server eine Verbindung zum Internet her und führt das TCP/IP-Netzwerkprotokoll aus. Die Einstellung SMTP wird zum Senden von Nachrichten an Empfänger außerhalb der lokalen Internetdomäne verwendet ist im Konfigurationsdokument jedes Servers aktiviert. Wenn ein Benutzer eine Nachricht an einen Empfänger in einer externen Internetdomäne sendet, sucht der Router die Domäne im Domain Name Service (DNS) und verwendet SMTP für die Verbindung mit dem empfangenden Server in dieser Domäne. Der Router überträgt die Nachricht und schließt die Verbindung.

SMTP-Mail über Netzwählverbindungen weiterleiten

Ihre Organisation kann über eine Netzwählverbindung eine Verbindung zum Internet und zu externen Internetdomänen, z. B. zu einem Internet Service-Provider (ISP), herstellen. Erstellen Sie zum Einrichten einer solchen Verbindung in Ihrem Domino-Mailsystem für das Notes- oder SMTP-Routing ein Netzwählverbindungsdokument, in dem TCP/IP als Netzwerkprotokoll angegeben ist.

Wenn Sie das Verbindungsdokument erstellt haben, legen Sie fest, wie Domino Nachrichten über diese Verbindung überträgt.

Notes und Domino unterstützen für Netzwerkwählverbindungen das PPP-Protokoll über DUN (Microsoft™ Dialup Networking) oder RAS (Remote Access Service). Darüber hinaus können Sie sich mithilfe eines IETF-kompatiblen PPP-Kommunikationsservers in das Netzwerk einwählen, in dem sich der Domino-Server befindet, oder über das der Zugriff auf den Server möglich ist.

Internet-Mail über einen Relaishost weiterleiten

Ein Relaishost ist ein SMTP-Server, der Mail von anderen Servern empfängt und anschließend an den nächsten SMTP-Server auf der Route zur Empfänger-Domäne weiterleitet. Ein Relaishost kann ein Domino-SMTP-Server oder ein Nicht-Domino-SMTP-Host sein. Sie können Mail beispielsweise an einen von Ihrem ISP gehosteten SMTP-Server oder über einen Firewall-Server übertragen. Wenn nur wenige Server im Netzwerk eine direkte Verbindung zum Internet haben, richten Sie diese Server als Relaishosts ein, an die andere interne Server Nachrichten an Empfänger in externen Internetdomänen weiterleiten. Sie können einen einzelnen Relaishost, der Nachrichten an alle externen Internetdomänen verarbeitet, oder mehrere Relaishosts einrichten und jeden für das Weiterleiten von Nachrichten an bestimmte Internetdomänen konfigurieren.

Zugehörige Konzepte
Mail an Empfänger außerhalb der lokalen Internetdomäne senden
DNS (Domain Name System) und SMTP-Mail-Routing

Zugehörige Tasks
Domino für das Senden von Mail an einen Relaishost oder eine Firewall konfigurieren
Ausgehende Internet-Mail an einen SMTP-Server über das Notes-Routing übertragen
SMTP-Verbindungsdokumente erstellen
SMTP-Routing an externe Internetdomänen einrichten
Netzwerkwählverbindung erstellen
Mail über Wählverbindungen weiterleiten