KONFIGURIEREN


Mit allen Servern in einem Cluster replizieren
Ein zusätzlicher Vorteil der Cluster-Erstellung besteht darin, dass die Replizierungstopologie vereinfacht und die Zuverlässigkeit sowie die Leistungsfähigkeit bei der Replizierung erhöht werden kann. Dies gilt für den Fall, dass Sie einen Server außerhalb des Clusters einrichten, der mit allen Servern im Cluster repliziert. Hierzu erstellen Sie ein einfaches Verbindungsdokument, in dem der Server außerhalb des Clusters als Replizierungsquelle und der Clustername als Replizierungsziel angegeben wird. Daraufhin wird jede Datenbank auf dem Quellenserver repliziert, die über eine Replik im Cluster verfügt. Wenn der Cluster mehrere Repliken einer Datenbank enthält, repliziert der Quellenserver nur mit einer dieser Repliken. Die Änderungen werden anschließend im Rahmen der Clusterreplizierung an die anderen Repliken im Cluster weitergegeben.

Vorbereitungen

Bevor Sie mit einem Clusternamen zum ersten Mal replizieren, muss der Quellenserver einmal direkt auf einen der Cluster-Server zugreifen. In diesem Fall füllt Domino den Cluster-Cache des Quellenservers mit den Namen der Server im Cluster. Dadurch erhält der Quellenserver Informationen darüber, welche Server zum Cluster gehören.

Warum und wann dieser Vorgang ausgeführt wird

Die Replizierung mit einem Cluster ist zuverlässiger als mit einem einzelnen Server, da Domino mit jedem Server im Cluster replizieren kann, der eine Replik der zu verarbeitenden Datenbank enthält. Wenn ein Server im Cluster nicht zur Verfügung steht, kann die Replizierung trotzdem ausgeführt werden, sofern im Cluster eine weitere Replik dieser Datenbank existiert. Durch die Replizierung mit einem Cluster kann auch die Systemleistung verbessert werden, da Domino bei der Auswahl des Servers die Lastverteilung berücksichtigt.

Replizierbefehl mit einem Clusternamen ausführen

Prozedur

1. Verwenden Sie die Serverkonsole.

2. Senden Sie die folgenden Replizierbefehle, um Datenbanken auf einem lokalen Server mit Datenbanken im angegebenen Cluster zu replizieren.


Cluster in einem Verbindungsdokument angeben

Prozedur

1. Erstellen Sie ein Verbindungsdokument für die Replizierung mit Cluster.

2. Geben Sie im Register "Allgemein" Werte in die folgenden Felder ein:


3. Geben Sie im Register "Replizierung/Routing" Werte in die folgenden Felder ein:
Mit einem Cluster von einem Notes-Client aus replizieren

Vorbereitungen

Die Replizierung mit einem Clusternamen ist sinnvoll, wenn Sie den Speicherort einer Datenbank innerhalb des Clusters nicht kennen.

Anmerkung: Ein Client muss einmal direkt auf einen Server im Cluster zugreifen, bevor er mit einem Clusternamen repliziert. Dies bewirkt, dass der Client den Cluster erkennt, indem er die Namen der Server im Cluster zur Datei CLUSTER.NCF auf dem Client hinzufügt.

Prozedur

1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

2. Wenn Sie aufgefordert werden, zwischen Replizierung über Hintergrund-Replikator und Replizierung mit Optionen zu wählen, markieren Sie Replizierung mit Optionen und klicken Sie auf OK.

3. Geben Sie in das Feld Mit den Clusternamen ein.

4. Nehmen Sie gegebenenfalls weitere Änderungen vor und klicken Sie auf OK.

Zugehörige Konzepte
Cluster einrichten

Zugehörige Verweise
Cluster-Erstellung