ADMINISTRATION


Das Datenbankreplizierprotokoll
In der InfoBox "Eigenschaften: Datenbank" gibt es auf dem Register "Allgemein" die Schaltfläche Replizierprotokoll, mit der das gleichnamige Fenster geöffnet wird. Wenn es die erste erfolgreiche Replizierung zwischen einer Serverreplik und einer Replik auf einem anderen Server gegeben hat, erstellt Domino einen Eintrag im Replizierprotokoll. Der Eintrag enthält den Namen des anderen Servers sowie das Datum und die Uhrzeit der Replizierung.

Es werden separate Einträge erstellt, wenn eine Replik Informationen sendet und wenn eine Replik diese Informationen empfängt. Bei jeder nachfolgenden Replizierung mit einem bestimmten Server aktualisiert Domino den Eintrag im Protokoll, sodass er die neueste Replizierungszeit wiedergibt.

Domino verwendet das Replizierprotokoll, um zu bestimmen, welche Dokumente während der nächsten Replizierung auf Änderungen durchsucht werden müssen. Wenn eine Datenbank beispielsweise vor 24 Stunden erfolgreich eine Replizierung mit dem Server "AT-D/Nord/Entwicklung" vorgenommen hat, repliziert Domino nur die Dokumente, die während der letzten 24 Stunden in der Replik auf "AT-D/Nord/Entwicklung" hinzugefügt, geändert oder gelöscht wurden.

Bevor mit der Replizierung zwischen zwei Datenbanken begonnen wird, prüft Domino die Replizierprotokolle beider Datenbanken, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen. Wenn das nicht der Fall ist, durchsucht Domino jedes Dokument, das seit dem Datum erstellt oder geändert wurde, das in der Einstellung Diese Replik enthält Löschrümpfe für alle Dokumente, die gelöscht wurden seit im Dialogfeld "Replizierparameter" im Bereich Erweitert -> Andere angegeben ist. Dies ist eine von mehreren Einstellungen, die zur Beschränkung des Inhalts und damit der Größe einer Replik verwendet wird.

Wenn die Replizierung einer Datenbank nicht erfolgreich verläuft, aktualisiert Domino das Replizierprotokoll nicht.

Inhalt des Replizierprotokolls löschen

Wenn Sie über Managerzugriff auf eine Datenbank verfügen, können Sie den Inhalt des Datenbankreplizierprotokolls löschen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenbank nicht alle Dokumente enthält, die sie enthalten sollte, oder wenn das Datenbankreplizierprotokoll nicht mit dem anderer Repliken synchronisiert ist. Sie sollten den Inhalt des Replizierprotokolls nur dann löschen, wenn sich Replizierungsprobleme nicht anders lösen lassen. Wenn Sie den Inhalt des Protokolls löschen, durchsucht Domino bei der nächsten Replizierung jedes Dokument, das seit dem Datum erstellt oder geändert wurde, das in der Einstellung Diese Replik enthält Löschrümpfe für alle Dokumente, die gelöscht wurden seit im Dialogfeld "Replizierparameter" im Bereich Erweitert -> Andere angegeben ist. Das Durchsuchen all dieser Dokumente kann sehr zeitaufwendig sein, insbesondere über Wählverbindungen. Wenn Sie das in Diese Replik enthält Löschrümpfe für alle Dokumente, die gelöscht wurden seit angegebene Datum löschen, durchsucht Domino alle Dokumente in der Datenbank.

Innerhalb eines Server-Clusters speichert der Clusterreplikator die Replizierprotokollinformationen im Arbeitsspeicher und aktualisiert das Replizierprotokoll ca. einmal pro Stunde.

Zugehörige Konzepte
Replizierung einer Datenbank überwachen

Zugehörige Tasks
Inhalt des Replizierprotokolls anzeigen und löschen
Inhalt von Repliken beschränken